bouba hat geschrieben:
Weil Nikon immer noch den alten Blendenmitnehmer erkennt.
Ich teile der Kamera mit welche die größte Blende des Objektivs ist (und auch die Brennweite) und die Kamera erkennt bei Betätigung des Blenderings, welche Blende gewählt ist.
So erscheinen bei Nikon die eingestellten Blende (und Brennweite) auch in den exif-Daten, und außerdem kann ein TTL-Blitz die Daten verwenden, was bei Pentax erst ab der A-Serie möglich ist.
Kann ich ehrlich gesagt nicht bestätigen oder dagegen reden.
Was ich weiß ist, daß bei Nikon ältere Objektive erst bei den größeren Modellen unterstützt werden. Die kleinen Kameras arbeiten nur mit den modernen Objektiven zusammen...
Das was Du beschrieben hast, gilt nach meinem Verständnis erst ab der D7000 - war damals, als Nikon das eingeführt hat auch ein Thema - so in Richtung Cripple-Body.
Ausschnitt aus den Technischen Daten der D5100/D5200:
Nikon-Webseite hat geschrieben:
Geeignete Objektive: Der Autofokus ist bei AF-S- und AF-I-Objektiven verfügbar. Der Autofokus ist nicht verfügbar bei anderen Objektiven vom Typ G und D, bei AF-Objektiven (IX-NIKKOR und Objektive für die F3AF werden nicht unterstützt) und AI-P-Objektiven. Objektive ohne CPU können mit manueller Belichtungssteuerung (M) verwendet werden, das Belichtungsmesssystem der Kamera funktioniert dann jedoch nicht. *Die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe kann mit Objektiven ab einer Mindestlichtstärke von 1:5,6 verwendet werden.
Und hier die D7100:
Zitat:
DX NIKKOR: Es werden alle Kamerafunktionen unterstützt. G- und D-AF-NIKKOR-Objektive: Es werden alle Kamerafunktionen unterstützt (bei einigen PC Micro-Nikkoren bestehen Einschränkungen). IX-NIKKORE werden nicht unterstützt. Andere AF-NIKKOR-Objektive: Es werden alle Kamerafunktionen mit Ausnahme der 3D-Color-Matrixmessung II unterstützt; Objektive für die F3AF werden nicht unterstützt. AI-P-NIKKOR: Es werden alle Kamerafunktionen mit Ausnahme der 3D-Color-Matrixmessung II unterstützt. Objektive ohne CPU: Objektive ohne Prozessorsteuerung können mit Zeitautomatik (A) und manueller Belichtungssteuerung (M) verwendet werden. Wenn die Objektivdaten eingegeben werden, werden auch die Color-Matrixmessung und die Anzeige des Blendenwerts unterstützt (nur AI-Objektive). Bei Objektiven mit einer Lichtstärke von 1:5,6 oder lichtstärker lässt sich die Scharfeinstellung mit elektronischer Einstellhilfe verwenden (das mittlere Autofokusmessfeld unterstützt Objektive bis zu einer Mindestlichtstärke von 1:8).
Bei der D800 klingt das dann noch besser.
Sorry, ich lese da auch eine Einschränkung heraus, in dem Fall auf die Kameramodelle. Und es waren ja die D5100/D5200 beim Jochen in der Auswahl.
Inwieweit die Einschränkung auf AI-Objektive bei der D7100 relevant ist, weiß ich jetzt nicht.
Das geht nicht gegen Nikon, ich könnte mir auch sehr gut eine D7100 für mich vorstellen. Nur gibt es halt auch bei Nikon teilweise Einschränkungen. Pentax kann mit Arbeitsblende ja sogar mit M42-Objektiven eine Belichtungsmessung durchführen - und das sogar in Av. (Es läuft gerade ein Fred, in dem überlegt wird, den Blendenmitnehmer eines M-Objektives wegzudremeln = ständige Arbeitsblende = Av wird möglich mit Blendensteuerung über das Objektiv.) Dafür haben wir andere kleine Nachteile.
_________________
es grüßt das ausgewanderte Nordlicht aus Werder (Havel)/Kemnitz
Ralf
