Ich frage mich immer noch was mich von Nikon nach Pentax bringen könnte.
Wenn ich so eine Kamera hätte würde ich erstmal sehen was es für Nikon besseres gibt als du jetzt hast.
Ich sehe da im WW-Bereich Tokina 11-18, 11-20, die bekannten 17-50 Sigma/Tamron, 17-70 Sigma, Tokina 100 (sogar mit Fokuslimiter), und so ein 50/70-300 gibt es bestimmt auch.
Ich habe mich nur 5min. damit beschäftigt.
Hast du dir schon mal überlegt dir ein oder zwei "Sahnestückchen" zu kaufen?
Mit Pentax bist du nicht weiter als mit der Nikon.
Du kaufst dir ein 16-85 (hast du an Nikon) und ein 55-300 Objektiv.
Damit werden die Bilder (auch technisch) nicht besser als mit der Nikon.
Die vielbeschworenen Limiteds sind zwar gut wenn man Größe und Gewicht beachtet (DA70 mit Deckeln ca. 170g, FA43 knapp 200g), ich liebe diese beiden,
aber sie sind keine super tollen Objektive. Sie sind in Wirklichkeit nicht besser als die 17-50 Sigma / Tamron Objektive.
Ich sollte dazu schreiben dass ich die Abwechslung liebe und deshalb auf FBs setze. DA70 und FA43 lassen sich nicht so einfach vergleichen.
Der Hauptgrund warum du wechseln willst sind Größe und Gewicht bei guter Bildqualität.
Hier sind die Spiegellosen klar im Vorteil. Ich habe das gleiche Problem wie du: Ich mag den Spiegel auch lieber.
Wenn ich heute bei Pentax einsteigen würde:
Möglichkeit 1:
16-85, unterstützt vom DA*55 (ja ich würd's riskieren, kann ab f5,6 schon schöne Sternchen und hat eine super schöne Bildanmutung und ist mit 400g für das Gebotene super leicht)
dazu noch das D-FA 100 + 1,4fach Konverter alternativ 55-300+DA35, wenn Geld keine Rolle spielt FA31. Nach unten vielleicht noch das 10-17 oder 11-18, Sigma 8-16 je nach Anspruch.
Keine Panik, man muss nicht alles auf einmal kaufen

Möglichkeit 2, richtig leicht bei guter BQ
DA20-40, DA70, D-FA100 + 1,4 fach Konverter, als Highlight wieder das DA*55 notfalls wegen des Ständig Defekten Motors, so wie ich, FA43. Mir liegt die Brennweite vom 43er auch mehr als die 55.
Das DA70 + D-FA100 könnte auch durch das 50-135 ersetzt werden (mit dem Risiko des SDM-Ausfalls).
Im Weitwinkelbereich gibt es außer dem Laowa 12 (Achtung manuell) bei guter BQ nur größere Objektive: 8-16 Sigma, 11-18 Pentax.
Oder manuell Irix 11 und 15, diverse Optionen von Samyang und anderen gibt's auch noch.
Die Sigma 10-20 gefallen mir persönlich auch.
Möglichkeit 3
Wenn man auf den 17-50 Objektiven aufbaut: 55-300 und dann weitersehen. Dazu vielleicht noch ein oder zwei Festbrennweiten.
Vorstellen könnte ich mir hier das D-FA50 für die nahen Dinge des Lebens und um mal was anderes zu haben das FA77.
Die 3 Möglichkeiten können nach belieben gemischt und durchgewürfelt werden.
Noch ein paar Anmerkungen zu den Objektiven (von denen ich nicht nur schreibe sondern auch habe)
D-FA100: Durch den fehlenden Fokuslimiter kann es schon mal recht laaaange dauern bis der Fokus sitzt.
Das kann sich auch 2-3 mal wiederholen bis die Kamera aufgibt. Wiegt ca. 400g mit Deckeln und Streulichtblende, mit Konverter ca. 520g.
Es baut sehr schlank (49mm Filter).
DA70: Würde ich in der HD-Version empfehlen, wegen schönerem Schärfeverlauf. Allrounder, kann alles, halt nicht so perfekt wie die Spezialisten.
Naheinstellgrenze von "weit weg". Sehr zuverlässig.
Die hochstehende Mittagssonne juckt das Teil wenig. Somit perfektes Urlaubsobjektiv. Wie schon geschrieben 170g.
FA43: Mein coolstes Objektiv. Super zuverlässig. Manchmal tatsächlich zu langsam.
DA35 Macro: hatte ich im letzten Urlaub anstatt des 16-45. Ich war sehr zufrieden mit der Ausbeute.
Siehe DA70. Es pumpt auch nicht so oft wie das D-FA100.
10-17: eher etwas zum Spielen, ein Spaßobjektiv, soll nicht heißen dass damit keine guten Bilder gelingen.
Gruß
Oli