derfred hat geschrieben:
Zur Ausgangsfrage: die "alte" Einser reicht im Prinzip völlig, viel Unterschied ist da wirklich nicht....
Danke
derfred hat geschrieben:
...wenn du wirklich regelmäßig Vögel fotografieren möchtest, wirst du - unabhängig von der K-1 - mittelfristig zwei von drei Dingen benötigen....
- eine gute Strategie, nah an die Motive heranzukommen
- die K-3 III
- das DFA 150-450
K-3 III ist nochmal notiert!
Das DFA 150-450 ist ein Ziel in weiter Ferne. Momentan muss da mein DA 300 und das alte Schraubendreher Sigma 170-500 1:6-6.3 APO non-DG reichen.
aloislammering hat geschrieben:
Eine K1 als backup zur KP ist schon eine ungewöhnliche Ansage. ...Für Tierfotografie in der freien Natur ist wegen des AF und der Sensorgrösse wohl auch eher eine K3III die erste Wahl...Wenn es dir um FF geht, dann macht die K1 Sinn...
Eine zweite KP sicher nicht. Bin schon etwas angefressen dass ich nach der K-50 mit Solenoidschaden nun schon wieder eine notleidende Pentax in der Hand halte.
Ich möchte, gerade auf einer längeren Reise, eine Kamera haben die bedingungslos zuverlässig ist.
Backup habe ich mir so gedacht dass ich bei einem Ausfall der KP doch noch weiter fotografieren kann.
Man fotografiert auf einer grossen Reise ja auch was anderes: Stadtansichten, Landschaft, Panoramen oder einfach nur Reportage unter dem Titel "wir waren hier".
Vogelfotografie wäre bei einem Ausfall der KP halt nicht mehr so ganz perfekt möglich - ein Kompromiss halt.
