Hier können Einsteigerfragen gestellt, Einsteigerbilder eingestellt, Problembilder vorgestellt und diskutiert werden.
Erste Schritte in die Bildbearbeitung können vorgestellt und erfragt werden. Fragen zur Kamerabedienung werden hier beantwortet.
Grundsatz sollte sein, dass wir alle irgendwo immer wieder Einsteiger sind!
Keine erhobenen Zeigefinger. Und wehe, einer verweist auf Handbuch oder Suchfunktion!
Antwort schreiben

Re: Tipps für Makrofotografie

Mo 2. Sep 2013, 12:24

Moin Peter,

verkleinere bitte mal deine Fotos auf 1200px. Du stellst Sie ja in voller Auflösung ein. Nach dem Verkleinern nachschärfen.

Re: Tipps für Makrofotografie

Mo 2. Sep 2013, 14:43

ok, also:

bei der Fliege das Motiv in etwa in den goldenen Schnitt gelegt und "Luft" in Blickrichtung (wenn der freie Raum hinter dem Motiv ist, sieht es aus, als wäre es "auf der Flucht" aus dem Bild)

den Weißling als Hochformat, dabei möglichst wenig störenden "Verhau" im Hintergrund



Re: Tipps für Makrofotografie

Mo 2. Sep 2013, 17:37

Vielen Dank Alfredo,
werde veruchen die Regeln zu beherzigen ( alles eine Frage der Zeit :cry: ).

Hätte da noch einen Schmetterling, vielleicht von der Bildgestaltung besser,
jedoch die Schärfe fehlt.


Datum: 2013-08-20
Uhrzeit: 11:51:10
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/400s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire
Kamera: Pentax, PENTAX K-30

Foto verkleinert, jedoch nicht nachbearbeitet.
Ziel waren die Augen des Schmetterlings, daher f2.8.

LG
Peter
P.S.: Vielen Dank für eure Geduld, das kann noch sehr lange dauern :ugly:

Re: Tipps für Makrofotografie

Mo 2. Sep 2013, 18:04

Hallo Peter,
Radio Eriwan würde sagen: Im Prinzip ist die Schärfe da, aber... mit Blende 2,8/Offenblende wird das auch nicht besser :( Abblenden heißt bei Nahaufnahmen die Zauberformel, Blende 8 oder besser noch kleiner. Besser die ISO höher, das ist kein Problem. Ich nutze meistens TAV, wähle also Blende und Zeit vor und die Kamera darf ,z. B . bis 3200, passend dazu einstellen.
Also, nicht aufgeben :!: Es wird von Tag zu Tag und Jahr zu Jahr besser 8-)
VG Norbert

P.S. Kohlweißling bei Blende 10 und der Schärfebereich ist noch immer klein

Bild

Datum: 2013-08-07
Uhrzeit: 16:00:55
Blende: F/10
Belichtungsdauer: 1/200s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 2500
Weissabgleich: Daylight
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-01

Re: Tipps für Makrofotografie

Mo 2. Sep 2013, 18:12

Schöne Aufnahme Norbert :hat:

LG
Peter

Re: Tipps für Makrofotografie

Mo 2. Sep 2013, 18:23

Also ich habe zum Thema Abblenden unterschiedliche Meinungen schon gelesen, von Leuten die damit auch ihr Geld verdienen. (z.B.Ross Hoddinot)Ich finde es ist abhängig vom Motiv und der Umgebung und meiner Absicht. Mit der geringen Tiefenschärfe gestalterisch umzugehen ist für mich das Schwierigste überhaupt.
Zuletzt geändert von Medve am Mi 4. Sep 2013, 14:43, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Tipps für Makrofotografie

Mi 4. Sep 2013, 12:10

Das Thema Abblenden wird immer wieder kontrovers diskutiert. Bei den winzigen Schärfebereichen wird die Trefferquote bei kleiner Blende nicht zwingend besser. Das hängt auch vom Objekt und dem verfügbaren Licht ab, sofern man denn keine Aufheller benutzt. Hohe ISO tragen auch nicht zur Bildqualität bei, wenn auch mit den neuen DSLR (vor allem der K 5 ') ) hier durchaus brauchbare Ergebnisse erzielt werden können und EBV gibt es ja auch noch.

Über diese Aufnahme hätte ich mich vor ein paar Wochen noch gefreut. Einerseits ist sie gelungen, andererseits aber nicht. Der Hintergrund ist ruhig, die Augen liegen im Schärfebereich, sie sitzt auf schönen Blüten. Aber: vor dem Saugrüssel ist eine kleine Blüte und die verdeckt den Rüssel zum Teil. Also ist das Foto nicht so gut, wie ich es gerne hätte. Viele dieser Kleinigkeiten fallen mir erst bei der Durchsicht am PC auf. Das hängt z.T. damit zusammen, dass diese Kleinigkeiten wirklich klein sind und in der Konzentration auf das Hauptobjekt übersehen werden. Passiert mir leider immer wieder aber ich arbeite dran :)
Bild
Datum: 2013-09-03
Uhrzeit: 08:22:10
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/250s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 160
Weissabgleich: Auto
Kamera: PENTAX K-5 II, DFA 100 WR

Re: Tipps für Makrofotografie

So 8. Sep 2013, 15:41

Dank Ralfs Hilfe konnte ich mein erstes besseres Makro schiessen (wenn auch nur eine Mistfliege ).
Sicherlich sind auch da noch Verbesserungen möglich, bin ja erst am Anfang.


Nochmals Dank an Ralf, der mir auch Tipps zum Einstellen ins Forum gegeben hat. :bravo:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz