Sa 30. Nov 2013, 02:57
Sa 30. Nov 2013, 10:07
fscholz hat geschrieben:...Wieso hat die K-30 bei P eine Belichtungszeit von einer Sekunde gewählt obwohl der Blitz aktiviert gewesen ist? Versucht die Kamera den Hintergrund korrekt zu belichten und haut den Blitz zusätzlich raus? Ich frage mich ob man diese Bilder bei Studenten als moderne Kunst rechtfertigen darf?^^
Sa 30. Nov 2013, 10:12
Sa 30. Nov 2013, 12:50
Hannes21 hat geschrieben:Man blitzt grundsätzlich nicht im P-Modus, sondern im M-Modus:
Sa 30. Nov 2013, 13:31
Hannes21 hat geschrieben:fscholz hat geschrieben:...Wieso hat die K-30 bei P eine Belichtungszeit von einer Sekunde gewählt obwohl der Blitz aktiviert gewesen ist? Versucht die Kamera den Hintergrund korrekt zu belichten und haut den Blitz zusätzlich raus? Ich frage mich ob man diese Bilder bei Studenten als moderne Kunst rechtfertigen darf?^^
Hi!
Man blitzt grundsätzlich nicht im P-Modus, sondern im M-Modus:
Im P-Modus stellt die Kamera bereits die korrekte Belichtung (Zeit, Blende, ISO) ein.
Der Blitz käme dann quasi noch zusätzlich obendrauf.
Im M-Modus wählst du ISO 400, eine Blende von 4.0 bis 5.6, und eine Belichtungszeit zwischen 1/180 und 1/20, je nachdem, wieviel Restlicht du noch einfangen möchtest.
Vor dem Auslösen beachtest du die Belichtungsanzeige im Sucher. Die eingestellten Werte sollten natürlich eine Minderbelichtung anzeigen, die der Blitz dann ja ausgleicht.
Diese Einstellung funktioniert grundsätzlich gut, Abweichungen je nach Situation sind möglich, meist muss man beim externen Pentax-Blitz bzw. beim internen Blitz in der Kamera die Blitzleistung etwas reduzieren.
Teste einfach mal zu Hause in einer etwas dunkleren Umgebung.
Noch etwas: Blitzen ist nicht trivial, man braucht dafür viel Erfahrung. Mal eben den Blitz ausfahren und abdrücken wird nicht die besten Ergebnisse liefern.
Sa 30. Nov 2013, 13:35
Sa 30. Nov 2013, 13:53
sir-fog hat geschrieben:Hannes21 hat geschrieben:Man blitzt grundsätzlich nicht im P-Modus, sondern im M-Modus:
Nur komisch, dass bei mir mit internem, vor allem aber mit Systemblitz trotz P recht ordentliche Blitzbilder dabei rauskommen...![]()
Zugegeben spiele ich dann aber auch viel mit Hyper-Av um das Umgebungslicht mit einzubeziehen.
Tschuldigung, wenn ich hier so reingrätsche, aber diese grundsätzlichen Aussagen sind mir immer viel zu grundsätzlich.
M nutze ich beim Blitzen nur mit meinem alten Thyristor-Blitz... (und ich finde die Ergebnisse mit dem Sigma und P-TTL bei P insgesamt besser.)
Sa 30. Nov 2013, 14:19
sir-fog hat geschrieben:...Beim Blitzen gehst Du am besten auf die Teilautomatiken oder P und setzt die Iso auf einen niedrigen Wert fest. (Ich nehme immer 100 ASA) ...
sir-fog hat geschrieben:Lerneffekt: auch bei Automatiken immer mal die Zeit und Blende im Auge behalten und notfalls eingreifen.![]()
Sa 30. Nov 2013, 14:23
Hannes21 hat geschrieben:Der P-Modus bedeutet nichts anderes, als dass du der Kamera sagst, sie soll eine beliebige Kombination von Zeit und Blende auswählen, Hauptsache das Bild ist korrekt belichtet.Was soll dann in diesem Fall das zusätzliche Blitzlicht machen?
Sa 30. Nov 2013, 14:31
sir-fog hat geschrieben:Hannes21 hat geschrieben:Der P-Modus bedeutet nichts anderes, als dass du der Kamera sagst, sie soll eine beliebige Kombination von Zeit und Blende auswählen, Hauptsache das Bild ist korrekt belichtet.Was soll dann in diesem Fall das zusätzliche Blitzlicht machen?
Nun, erstmal geht die Kamera auf 1/180 sobald der Blitz aufgeklappt wird, oder sie einen Systemblitz erkennt. (manchmal auch etwas länger, scheint auch mit dem Objektiv zusammen zu hängen.) Dann berechnet sie in den Automatiken mittels des Vorblitzes die Kombination von Blende und Blitzintensität zu dieser Verschlußzeit.
Das ergibt für Deinen ersten Fall in der Regel gut belichtete Blitzaufnahmen.
Zugegeben muß man für den Aufhellblitz ein wenig in die Automatik eingreifen, bzw. diese auf den richtigen Weg zwingen. Es ist schon richtig, dass blitzen nicht völlig trivial ist.
Ich weiß, wen Du mit "Blitz-Guru" meinst. Solange es um Strobist und Blitzen mit den Blitzeigenen Automatiken geht, kann ich mit ihm mitgehen. Aber sein P-TTL Bashen kann und will ich nicht mitgehen. Da ist mir seine Meinung, dass die Blitzautomatik generell unbrauchbar ist, einfach zu festgefahren.
Zudem geht es hier um einen "Neuling" an der K-30, dessen Problem einfach die Wahl eines (falschen) Sceneprogrammes beim Blitzen war. Schon mit P wäre das so nicht passiert. Und dann mit Hyper-Tv oder Tv hätte er schon das Einbinden des Umgebungslichtes nutzen können, trotz Hilfe der Automatiken.
Wichtig ist nur das Wissen, dass Auto-Iso nicht richtig funktioniert beim Blitzen. Da am besten immer eine niedrige (ich bin da immer bei 100 ASA) Einstellung fest vorgeben.
Natürlich kann ich mit Strobist (@TO: das ist vollmanuell gesteuertes Blitzen, bei dem der Fotograf die volle, alleinige Kontrolle über das Licht hat) hier sehr viel mehr rausholen. Aber bis ich in so einer spontanen Situation die manuellen Werte mal eben aus dem Ärmel schüttel, habe ich mindestens drei Blitze und eine Kamera verbraucht...![]()
Und gerade mit der Aufklappfunzel mache ich mir keine Gedanken über manuelle Einstellungen...- Damit fange ich erst bei einem ordentlichen Systemblitz oder einem guten Automatikblitz von Metz o.ä. an.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz