sir-fog hat geschrieben:
Hannes21 hat geschrieben:
Man blitzt grundsätzlich nicht im P-Modus, sondern im M-Modus:
Nur komisch, dass bei mir mit internem, vor allem aber mit Systemblitz trotz P recht ordentliche Blitzbilder dabei rauskommen...
Zugegeben spiele ich dann aber auch viel mit Hyper-Av um das Umgebungslicht mit einzubeziehen.
Tschuldigung, wenn ich hier so reingrätsche, aber diese grundsätzlichen Aussagen sind mir immer viel zu grundsätzlich.
M nutze ich beim Blitzen nur mit meinem alten Thyristor-Blitz... (und ich finde die Ergebnisse mit dem Sigma und P-TTL bei P insgesamt besser.)

Moin!
Ich bin sicherlich nicht der Blitz-Guru, und grundsätzlich heißt hier immer, es gibt auch Ausnahmen, oder hier besser: Man kann auch mit nicht korrekten bzw. üblicherweise zu machenden Einstellungen zufälligerweise korrekt belichtete Bilder erzeugen, aber das ist dann ein wenig wie Lotterie spielen!
Ich Nachbarforum gibt es einen Menschen, den ich als Blitz-Guru bezeichnen würde und dessen Begründungen für die Blitz-Grund-Einstellungen und Zusammenhänge ich verstanden habe.
Der P-Modus bedeutet nichts anderes, als dass du der Kamera sagst, sie soll eine beliebige Kombination von Zeit und Blende auswählen, Hauptsache das Bild ist korrekt belichtet.
Was soll dann in diesem Fall das zusätzliche Blitzlicht machen?
Blitzen tut man üblicherweise dann in folgenden Situationen:
- Die Kombination von Blende-Zeit-ISO liefert zu lange Belichtungszeiten und/oder zu hohe ISO-Werte, das vorhandene Licht reicht also nicht aus, um Verwackler und/oder verrauschte Bilder auszuschließen.
- Das vorhandene Licht genügt zwar, aber Teile des Bildes liegen im Schatten oder sollen aufgehellt werden und dazu soll eine zusätzliche Lichtquelle herhalten (Stichwort Aufhellblitz)
Mit der Belichtungszeit steuerst du dann den Anteil des Umgebungslichtes und des Blitzlichtanteils.
Verwackler sind nahezu ausgeschlossen, wenn der Blitz die Hauptlichtquelle ist, weil er dann auf Grund der viel kürzeren Abbrenndauer (im Vgl. zum Verschluß) die Bewegungen eingefroren werden.
Wie man sieht, muss man also je nach Umgebung ein wenig mitdenken, was man an der Kamera einstellt!
Der P-Modus als eine Art "Automatik", der mir für Nicht-Blitz-Situationen die Arbeit abnimmt, ist daher nicht das geeignetste Programm, was natürlich nicht bedeutet, man könne in den anderen Modi nicht blitzen.
Ich hab mich aber von Leuten, die mehr Ahnung/Erfahrung vom Blitzen haben als ich, überzeugen lassen, dass der M-Modus die bessere und richtigere Art dafür ist.

_________________
LG
Hannes
(Mein Fotostream bei
)