sir-fog hat geschrieben:
Hannes21 hat geschrieben:
Sorry, aber diesem Vorschlag kann ich nicht zustimmen:
Nehmen wir an, du bist im AV-Modus!Du wählst eine offene Blende, weil du Freistellen möchtest.Die Belichtungszeit liegt jetzt über der Blitzsynchronzeit. Beim Zuschalten des Blitzes ist dann die Belichtungszeit auf 1/180 begrenzt und du wirst ein überbelichtetes Bild bekommen.ISO 100 kann man natürlich einstellen, aber damit reduziert man die Blitzleistung, die man ja im übrigen teuer bezahlt und von der man ja so viel als möglich haben möchte, erheblich. Daher sind eher ISO-Werte um die 400 ein guter Kompromiss.
Sorry, aber mittels Vorblitz ermittelt die Kamera auch die benötigte Blitzintensität und regelt den Blitz entsprechend zurück. Das wird in den meisten Fällen durchaus reichen. Und was anderes machst Du bei Stobist schließlich auch nicht.
Ich habs vorhin ausprobiert, wenn die Kamera nach Zuschalten des Blitzes die Belichtungszeit auf 1/180 herunterregeln muss, dann bekommst du ein überbelichtetes Bild.
Die Blende wird dann nämlich nicht in gleicher weise automatisch geschlossen.
sir-fog hat geschrieben:
[Welche Blitzleistung hat der TO beim internen Blitz wie teuer bezahlt...?
Mal abgesehen davon verliere ich bei geringeren ASA keine Blitzleistung. Die bleibt immer gleich. Zugegeben nutzt 400 ASA mehr davon, weil die Empfindlichkeit hochgesetzt wird (so werden ja die Leitzahlen gepusht...) - was woanders jedoch wieder als negativ betrachtet wird...
Ja, da hab ich mich falsch ausgedrückt:
Die Blitzleistung an sich ist natürlich nicht veränderbar, aber seine Möglichkeiten der Ausleuchtung/Belichtung steigen dennoch bei hochgesetzter Empfindlichkeit.

Und das ist bei der Klappfunzel, die ja eh wenig Leistung hat, dann schon mal ein wichtiges Kriterium.
Was ich gehört habe, soll die K3 beim Blitzen bessere Ergebnisse bringen, warten wir die ersten Berichte ab.
_________________
LG
Hannes
(Mein Fotostream bei
)