Sa 30. Nov 2013, 14:39
Hannes21 hat geschrieben:Sorry, aber diesem Vorschlag kann ich nicht zustimmen:
Nehmen wir an, du bist im AV-Modus!Du wählst eine offene Blende, weil du Freistellen möchtest.Die Belichtungszeit liegt jetzt über der Blitzsynchronzeit. Beim Zuschalten des Blitzes ist dann die Belichtungszeit auf 1/180 begrenzt und du wirst ein überbelichtetes Bild bekommen.ISO 100 kann man natürlich einstellen, aber damit reduziert man die Blitzleistung, die man ja im übrigen teuer bezahlt und von der man ja so viel als möglich haben möchte, erheblich. Daher sind eher ISO-Werte um die 400 ein guter Kompromiss.
Sa 30. Nov 2013, 14:48
fscholz hat geschrieben:Was wäre eigentlich passiert, wenn ich die Belichtungskorrektur in den - Bereich gestellt hätte und auf den zweiten Verschlussvorhang geblitzt hätte?
Sa 30. Nov 2013, 14:49
Sa 30. Nov 2013, 15:12
sir-fog hat geschrieben:Hannes21 hat geschrieben:Sorry, aber diesem Vorschlag kann ich nicht zustimmen:
Nehmen wir an, du bist im AV-Modus!Du wählst eine offene Blende, weil du Freistellen möchtest.Die Belichtungszeit liegt jetzt über der Blitzsynchronzeit. Beim Zuschalten des Blitzes ist dann die Belichtungszeit auf 1/180 begrenzt und du wirst ein überbelichtetes Bild bekommen.ISO 100 kann man natürlich einstellen, aber damit reduziert man die Blitzleistung, die man ja im übrigen teuer bezahlt und von der man ja so viel als möglich haben möchte, erheblich. Daher sind eher ISO-Werte um die 400 ein guter Kompromiss.
Sorry, aber mittels Vorblitz ermittelt die Kamera auch die benötigte Blitzintensität und regelt den Blitz entsprechend zurück. Das wird in den meisten Fällen durchaus reichen. Und was anderes machst Du bei Stobist schließlich auch nicht.
sir-fog hat geschrieben:[Welche Blitzleistung hat der TO beim internen Blitz wie teuer bezahlt...?
Mal abgesehen davon verliere ich bei geringeren ASA keine Blitzleistung. Die bleibt immer gleich. Zugegeben nutzt 400 ASA mehr davon, weil die Empfindlichkeit hochgesetzt wird (so werden ja die Leitzahlen gepusht...) - was woanders jedoch wieder als negativ betrachtet wird...![]()
So 8. Dez 2013, 14:56
hoss hat geschrieben:Pentax K-30 mein Tipp:
die mittlere Szene "Nachtaufnahme" (für Schnappschüsse bei schlechtem Licht) ist dafür gut geeignet, wenn man denn automatisch arbeiten möchte und einem nichts anderes einfällt. Diese Szene geht bei mir nie über 1/25 Sekunde, also stellt keine längere Belichtungszeit ein. Dazu blitzt sie damit sehr dezent, wenn die Voreinstellung der Blitzleistung (über die Kreuztaste links) etwas verringert wird. Die habe ich immer in Petto und als Vorbelegung eingestellt, damit ich auf der Geburtstagsparty die K-30 einem Freund zum Partyblitzen in die Hand geben kann. Das funktioniert für diese Fälle fasst 100%ig.
Es gibt noch die Szenen "Nachts", "Nachtportrait" und "Kernzenlicht". Diese sind für kurze Belichtungszeiten mit Blitz nicht geeignet.
Einfach mal im Keller oder abgedunkelten Raum mit Funzellicht ausprobieren.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz