Hannes21 hat geschrieben:
Ich meinte damit auch nicht meine persönliche Verwacklungsgrenze, sondern Daten über die Brennweite des verwendeten Objektives. Bei einem angeschlossenen Tele wird die ISO schneller nach oben gehen bei einer best. Belichtungszeit als bei einem Weitwinkelobjektiv.
Das ist ja auch schon jetzt so, die Kamera kennt die Brennweite des Objektivs und diese wird bei der Wahl der ISO-Belichtungszeit-Kombination auch berücksichtigt. Das langt aber eben nicht. Der eine ist Scharfschütze bei der GSG9 und der nächste hat Parkinson im dritten Stadium, da sind die Anforderungen schon recht verschieden.

Hinzu kommt die Frage der beabsichtigten Verwendung der Ergebnisse. Wer nur 9x13 Abzüge macht, mag bei einer Normalbrennweite mit 1/50 s gut hinkommen, wer aber für eine A2 Belichtung auf maximale Schärfe auf Pixelebene angewiesen ist, wird bei gleicher Brennweite nicht länger als 1/250 s belichten wollen. Das sind ja Aspekte, die einer Automatik prinzipiell nicht zugänglich sind.
Und Dein Einwand, dass mehr Einstellmöglichkeiten zu mehr Verwirrung führen, ist zwar grundsätzlich nicht von der Hand zu weisen, hängt aber im wesentlichen von der Implementierung ab. Wer feinere Vorgaben für einzelne Automatikfunktionen nicht einstellen möchte, braucht das ja nicht zu tun, sondern könnte - wie schon jetzt - mit den globalen Vorgaben arbeiten. Aber das Problem von Evelyn würden sich damit auf einen Schlag erledigen lassen.