Hallo

ich war vor ein paar Tagen bei einem Freund, der eine Sony Alpha 5000 hat. Er hat mir ein Bild gezeigt, welches er gemacht hat, auf dem eine Landschaft mit viel Wiese und Bäumen zu sehen war und ein Himmel mit der Sonne. Er hat mir das Rohbild gezeigt und dieses hat mich ein wenig verwundert. In dem Bild war so einigermaßen alles von der Helligkeit irgendwie passend. Ich hätte eigentlich erwartet, dass entweder der Himmel mit der Sonne gut belichtet ist und der Rest viel zu dunkel oder, das eben im Himmel, dort wo die Sonne ist, eine riesige ausgebrannte Stelle ist, aber die Landschaft selbst gut belichtet. So kenne ich es jedenfalls von meiner Pentax K70. Ich habe mir einige Tests angesehen bei der Kameras und festgestellt, dass die Sony wohl ca 11,5 Blendenstufen bei ISO 100 hat und die Pentax K70 ca 13 Blendenstufen. Ich meine hier den Dynamikumfang. Wie kann es denn dann sein, dass die Bilder von der Sony in der Dynamik Abstufung so viel besser sind wie die der Pentax K70, obwohl sie vom Dynamikumfang her anderthalb Blendenstufen weniger hat? Wenn ich z.b. eine Landschaft mit der Sonne, also entgegengesetzt der Sonne fotografieren, dann ist entweder der Himmel, wenn auch ziemlich dunkel, richtig belichtet, da die Sonne ja jede Menge helligkeit liefert und die Landschaft an sich ist schwarz. Man kann das zwar mit dem DNG-Converter herausarbeiten aber das Ursprungsmaterial unterscheidet sich wirklich erheblich von dem von der Sony Alpha 5000. Könnt ihr euch das erklären? Mir ist auch aufgefallen, dass im Gegensatz zu meiner K30, die ich vor einigen Jahren hatte, der Dynamikumfang bei der K70 schlechter ist als bei der K 30 und ich irgendwie das Gefühl habe, dass ich die Bildqualität verschlechtert hat. Zudem hat meine K70 jetzt auch angefangen in Sachen Blendensteuerung rumzuzicken Punkt die ersten zwei Bilder sind jetzt immer erheblich unterbelichtet. Das ist übrigens die vierte Kamera von Pentax und bei jeder Kamera, die ich von Pentax hatte, trat das Problem mit der Blendensteuerung auf. Sowas kann doch nach 10 bis 20 000 Auslösungen nicht zum Standardproblem werden, oder?