hoss hat geschrieben:
Dunkelmann hat geschrieben:
...Also Spot-Belichtungsmessung war eingestellt, aber was generell bei manuellen Objektiven nicht funktioniert ist die Anzeige des Belichtungswertes, die man sonst bei "modernen" Objektiven sieht. Also wenn ich die Kamera auf ein Motiv richte, kann ich ja im M-Modus ablesen, ob das 0, +1, -1 oder was sonst auch immer ist. Das gibt es hier nun nicht - im M-Modus mit manuellen Objektiven...
Das einzige, was man machen kann, ist mit der grünen Taste messen lassen und dann entsprechend nachregeln...
Das stimmt so nicht ganz.
Pentax K-30 am Beispiel eines alten K-Objektivs im M-Modus:
1. mit der grünen Taste wird die Belichtung automatich eingestellt
2. eine gewollte Über-/Unterbelichtung wird eingestellt, in dem ich die +/-Taste drücke und am entsprechenden Rad die gewünschte Vorgabe einstelle
3. drücke ich nochmals die grüne Taste, wird auf die gewünschte Über-/Unterbelichtung korrigiert
Weiter ...
- die aktuell eingestellte Belichtungsabweichung sehe ich, wenn ich danach auf die +/-Taste drücke
- ändere ich den Bildausschnitt, muss ich natürlich die Belichtung mit der grünen Taste anpassen. Nur so wird die gewünschte Vorgabe angepasst.
Exakt: das geht nicht. Ich kann also nicht die Kamera auf verschiedene Stellen in der Szenerie richten und dabei ablesen, wie weit sich Belichtungstechnisch von der aktuellen Einstellung entfernt sind. Mein Plan ist ja ganz grob folgender: indem ich per Spotmessung einmal auf den hellsten Bereich und einmal auf den dunkelsten Bereich ziele, sehe ich, ob die Kamera das komplette Helligkeitsspektrum einfangen kann, oder was absäuft bzw. ausbrennt. Mit automatischen Objektiven geht das im M-Mode, mit manuellen nicht.
hoss hat geschrieben:
Alternative: Belichtungseinstellung ändern, in dem ich manuell am Objektiv eine andere Blende oder mit der K-30 eine andere Verschlusszeit einstelle, also die Belichtungsmessung durch die grüne Taste gewollt übersteuere.
Edit: an meiner K-30 funktioniert mit alten manuellen Linsen die Spot- und mittenbetonte Belichtungsmessung, die per Menü auszuwählen ist. Was die K-30 hier nicht macht, da hast Du recht, ist eine automatische Anzeige der Belichtungsänderung.
Die Frage, ob die Spot-Messung an der K-30 mit manuellen Objektiven funktioniert, ist mittlerweile mit positivem Ergebnis geklärt. Kann ich bestätigen.
Was die K-30 hier also nicht kann, d. h. die Belichtungsmessung beim Verschwenken anzeigen, das kann aber in der Tat die K-3. Ich hatte heute beim Pentaxians-Treffen in Böblingen die Gelegenheit, das mal bei der K-3II von unserem mesisto auszuprobieren. Dreht man da den Ein/Ausschalter auf "Abblenden", so zeigt das Sucherdisplay die gemessene Helligkeit auch beim Verschwenken des Bildausschnitts an. So wie ich das gerne hätte. Bei der K-30 ist diese Information ja vielleicht sogar auch verfügbar. Nur leider wird das Sucherdisplay komplett abgeschaltet, wenn man die Abblendtaste (RAW/FX ist so belegt bei mir) betätigt. Sonst würde man es da vielleicht auch sehen.
Ein Firmware-Update könnte das evtl. beheben. Allerdings bin ich skeptisch, ob für so eine "exotische" Funktion noch ein Entwickler bei Ricoh den Finger krumm machen würde... ;(
Danke für deine Hilfe und das Ausprobieren.
