Yeats hat geschrieben: Gerne, aber du darfst dabei sein, schon Brecht schrieb ein interessantes Gedicht mit dem Titel "Fragen eines lesenden Arbeiters".
Cool!!!,...ich bring' nen Kasten Bier mit,dann wird das lustig!
ulrichschiegg hat geschrieben:Filter hin Filter her SW fotografieren verstehen scheint schwer Nimm ein Buch zur Hand Da lernst Du allerhand
Wenn Du von Deinen Gedichten leben müßtest,...dann wärst Du 'ne arme Sau Martin!
ulrichschiegg hat geschrieben:Filter hin Filter her SW fotografieren verstehen scheint schwer Nimm ein Buch zur Hand Da lernst Du allerhand
Wenn Du von Deinen Gedichten leben müßtest,...dann wärst Du 'ne arme Sau Martin! Bernd
Das gilt für jeden Dichter, leider. Und für mich dann besonders. Gedichtsbände finden sich in vielen Buchhandlungen angestaubt.
Aber den scheinheiligen, manipulativen Brecht: "Fragen eines lesenden Arbeiters" muss ich dann auch nicht diskutieren. Brecht hat so viel mit Arbeitern zu tun wie der Rest der intellektuellen Elite im Arbeiter und Bauernstaat.
OK, ich erlaube mir, als Thread Opener mal an das Thema zu erinnern. Es haben offensichtlich nicht alle den Spaß verstanden, der sich hinter dem von Ronny geposteten Youtube-Link verbarg. Bevor es noch grotesk wird, bitte ich darum, zur Sache zurückzukehren. Danke!
Bei einem Farbfoto, das Du in ein schwarzweißes umwandelst, sind die Farbkanäle noch vorhanden. Du kannst daher einen Farbfilter simulieren. Bei den reinen Schwarzweißfotos der KiiiMono ist das nicht der Fall. Folgerichtig (weil sie eh nichts bewirken) zeigt bspw. Lightroom erst gar keine Regler für Farbkanäle an. Man muss also wie in den guten (?) alten Analogzeiten vorher überlegen/planen, wie es hinterher aussehen soll.
Das stimmt so nicht. LR zeigt zwar keine Farbkanäle an, aber auf der linken Seite dafür die Möglichkeit, „analoge“ Farbfilter drüber zu legen. Bei meinem Pusteblumenbild liegt z. B. ein Rotfilter drüber, um das Weiß stärker zu akzentuieren.