KlausGr hat geschrieben:
Ja eben drum - ich hatte für mich Pixelshifting abgehakt, weil ich glaubte, es sei nur sinnvoll bei Landschaftsfotografie mit Stativ etc.
....... ich hatte es ja im Eingangspost erwähnt- es geht nur um die publizierte Meinung dass man PS nicht aus der Hand realisieren könne.
Man kann, wenn man sich entsprechend verhält eine PS- Aufnahme bewerkstelligen

.
Es geht auch nicht darum, dass PS sich im Wind wiegende Motive *einfriert* und daraus ein Bild entwickelt.
Ich zitiere hier den Beschrieb auf der Ricoh- Seite:
http://www.ricoh-imaging.de/de/spiegelr ... ax-k1.htmlZitat:
Pixel Shift Resolution Konstruktionsbedingt müssen bei herkömmlichen Kameras fehlende RGB-Farbinformationen des Sensors interpoliert werden, da diese nicht von allen Pixeln des Sensors erfasst werden.
Die PENTAX K-1 bietet die Möglichkeit, vier Aufnahmen in Serie zu machen, bei denen der Sensor jeweils um einen Pixel nach oben, unten, links und rechts verschwenkt wird.
Die Kamera errechnet daraus ein Einzelbild, welches als JPEG- oder RAW-Datei gespeichert wird.
Durch diese Technik werden alle 36,4 Megapixel bildwirksam, was eine deutlich höhere Schärfen- und Farbwiedergabe sowie geringeres Bildrauschen zur Folge hat.
Für die optimale Anwendung empfiehlt sich die Nutzung eines Stativs – denn die Bildstabilisierung arbeitet in dieser Funktion nicht.
Allerdings erkennt die Kamera Bewegungen im Bild, nimmt die betroffene Bildstelle aus der Berechnung heraus und nutzt hierfür nur eine Belichtung. Zitat Ende.
Das ist es worauf man letztendlich hinaus will- wenn alles passt ergibt das dann auch einen schärferen Bildeindruck.
Mich interessiert's nicht die Bohne wie das in der Kamera oder den RAW- Konvertern realisiert bzw. umgesetzt wird
Hauptsache es wird
LG
Ernst
_________________
http://www.digital-photogalerie.de *Nichts hat mehr Bestand als die Vergangenheit*