LoveMyK5 hat geschrieben:Also wirklich ... ihr habt Probleme. Kauft ihr euch auch immer gleich den neuesten TV und das neueste Auto nur weil ein Modell zum Auslaufmodell erklärt wird?
Nein, aber man muss ja deswegen nicht völlig planlos in die Zukunft schreiten. In meinem Fall sieht das so aus:
Ich verwende meine Kameras im Schnitt so 5 Jahre. Kann auch gern mehr sein, aber nix hält ewig oder bleibt für immer unverloren. Fakt ist also: Ich hätte gern einen Upgradepfad, wenn ein Ersatzkauf ansteht sollte irgendwas aus dem Portfolio auf meine Bedürfnisse passen. Und das tut es momentan nicht mehr. Was mache ich also, wenn mir die K-3 morgen in die Schlucht fällt? Ich schaue mal, ob es die noch irgendwo zu kaufen gibt. Perspektivisch ist das keine nachhaltige Lösung und deshalb außerhalb meines Komfortbereiches.
In der Regel kommt ein Nachfolger, wenn es die alte Version noch zu kaufen gibt. Das Marketing von Pentax/Ricoh ist schon sehr eigenartig. Entweder die Stellen ihr Produktportfolio um, oder nehmen das alles nicht so wichtig. Kommt was Neues und es ist gut, wissen die ja, das wird gekauft.
Ich bin kein Insider aber ich fand schon vor der Nachricht des Auslaufen der K-3 II, dass das auf der Hand liegt. Mit drei Baureihen (neben 645 und dem Kompaktbereich einschl. GR und Theta) scheint mir eine kleine Firma wie Pentax voll ausgelastet zu sein und auf ein günstiges Einsteigermodell zu verzichten wäre Selbstmord auf Raten.
Ich glaube wenn meine K5 mal in die ewigen Pixelgründe zieht dann schaue ich mich zu der Zeit nach einer entweder neuen oder guten gebrauchten Kxxx um - je nachdem was das Angebot hergibt. Bisher reicht mir meine K5 voll und ganz - und hat in den 6,25 Jahren die ich sie jetzt besitze noch keine Ausfallerscheinungen gehabt. Wäre auch verwunderlich bei nicht mal 25K Auslösungen :-)
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zu letzt. Deshalb hoffe ich auf einen Nachfolger der K-3 (II). Die KP konnte mich nicht überzeugen, vor allem das Problem mit der kurzen Akkulaufzeit war für mich das Argument gegen sie. Die wechselbaren Griffmulden sind ja prinzipiell eine originelle Idee, aber den Platz hätten sie besser für einen größeren Akku genutzt. Eine K3 II mit dem neuen 5-Achsenstabilisator, einem Schwenkdisplay und dazu technisch Sensor- und Bildprozessor der neuesten Generation würden mir schon ausreichen. Es muss ja nicht immer die Neuerfindung des Rades sein und im Fall der K3 II reicht doch einfach mal vernünftige Modellpflege. Einfach das was gut an der K-3 II ist übernehmen und sie dann technisch auf den neuesten Stand der Dinge bringen und dabei Prioritäten richtig setzen. An der KP stört mich z.Bsp. das man den Astrotracer geopfert hat und dafür WLAN/WIFI einbaut. Der Astrotracer macht da für mich mehr Sinn. Ich teile aber auch die Bedenken das Pentax sich mit 3 Formaten einfach übernimmt. Alle Formate müssen bedient werden und offensichtlich ist das dann doch ein Format zuviel. Wäre schade wenn Pentax weiter den APS-C Markt so vernachlässigen, weil sie sich zu sehr auf die K1 fokussieren.