tabbycat hat geschrieben:
. In der Mechanik spricht man daher eher von Freiheitsgraden oder auch einfach Freiheiten. Und genau hier beginnt die eigentliche Werbelüge, denn eine Rotation um die x- und die y-Achse kann die SR natürlich gar nicht ausführen. Sie kann bestenfalls ihre Abweichung mit zusätzlichen Gyros erfassen und bei der Korrektur der 3 möglichen Freiheitsgrade (tx, ty und rz) bestmöglich berücksichtigen. Das wurde allerdings auch vorher schon gemacht, denn die Neigung um x und y ist ja die typischste Verwacklung. Zusätzlich wird jetzt also die Translation von x und y noch überwacht - das ist aus der Hand allerdings recht wenig relevant. Bringt vielleicht etwas, wenn man auf einer vibrierenden Brücke steht.
mfg tc
Es gibt 6 Freiheitsgrade.
Der (Bild-)Sensor kann tatsächlich nur in 3 Freiheitsgraden bewegt werden.
Aber die Lage- bzw. Beschleunigungssensoren können jetzt 5 Achsen messen. Mit diesen Messwerten wird dann die FW gefüttert, die dann die Aktoren (= Magnetantriebe des SR) antreibt.
Eine dadurch bedingte Verbesserung wird es wahrscheinlich im Nahbereich und bei WW geben.
Ob die K-1 bei Tele besser geworden ist, kann ich weder bestätigen, noch widerlegen, weil die Ergebnisse sehr von der Optik abhängen, auch die K-5 war schon sehr gut, ich habe mit dem FA*300 mit 1/30 s fotografiert, wenn es sein musste, auch mit 1/15tel.
Wenn die K-1 bei Tele besser geworden ist, kann das auch an der FW liegen und nicht nur an den "zusätzlichen Achsen".
Die übereinstimmenden Berichte über den verbesserten SR glaube ich trotzdem sofort: das kann aber auch an den schweren neuen Objektiven liegen. Ich hab selbst beim Händler mit dem DFA 70-200 bei Shopbeleuchtung unwahrscheinliche Fotos gemacht. Pixelscharf bei Zeiten, die ich nie geglaubt hätte. Der Verkäufer übrigens auch nicht

.