Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

Re: Erstaunlich, was dieser K-1-Wackeldackel so leistet

Di 27. Dez 2016, 12:23

Moin,

wieviel "Achsen" ist ja eigentlich egal.
Entscheidend ist die Präzision!
Und die ist schon klasse, finde ich!
Ich denke auch gerade beim Pixelshift, dass da die Pixel wieder genau deckungsgleich zu liegen kommen.
Es funktioniert ja, wie man an den Beispielen sieht.
Schon enorm, was da da getan hat.

PS: Ach so, ich bin Wieland (blende8) aus dem dfn Forum.

Re: Erstaunlich, was dieser K-1-Wackeldackel so leistet

Di 27. Dez 2016, 12:26

blende1.4 hat geschrieben:PS: Ach so, ich bin Wieland (blende8) aus dem dfn Forum.

Willkommen hier bei uns! Hast ja ganz schön an Lichtstärke zugelegt. :mrgreen:

Re: Erstaunlich, was dieser K-1-Wackeldackel so leistet

Di 27. Dez 2016, 13:26

Ranitomeya hat geschrieben:
blende1.4 hat geschrieben:PS: Ach so, ich bin Wieland (blende8) aus dem dfn Forum.

Willkommen hier bei uns! Hast ja ganz schön an Lichtstärke zugelegt. :mrgreen:

:) Ja, daran ist mein später Einstieg hier Schuld. "blende8" war schon vergeben.

Wobei ... wenn ich jetzt hier nach "blende8" suche, findet er diesen User nicht.
Also wenn ein Moderator mich in blende8 umbenennen könnte, wäre ich einverstanden.

Re: Erstaunlich, was dieser K-1-Wackeldackel so leistet

Di 27. Dez 2016, 14:28

blende1.4 hat geschrieben:Entscheidend ist die Präzision!
Und die ist schon klasse, finde ich!

Hat ja keiner in Abrede gestellt. Auch nicht, dass da kontinuierlich Verbesserungen eingeflossen sind. Aber so revolutionär sind die eben nicht. Hier ein ganz ähnlicher Thread mit noch viel ähnlicher klingendem Titel:
40456504nx51499/small-talk-f33/was-der-wackeldackel-so-leistet-t6140.html

Kamera war eine K20D wenn die Metadaten richtig sind. Und 1/3 s an 200 mm finde selbst ich dann schon echt beeindruckend. Die Beispiele aus diesem Thread hier sind dagegen auch mit älteren Kameras recht gut erreichbar, auf mehr wollte ich eigentlich auch schon gar nicht hinaus.

mfg tc

Re: Erstaunlich, was dieser K-1-Wackeldackel so leistet

Di 27. Dez 2016, 15:53

blende1.4 hat geschrieben:Wobei ... wenn ich jetzt hier nach "blende8" suche, findet er diesen User nicht.
Also wenn ein Moderator mich in blende8 umbenennen könnte, wäre ich einverstanden.

Hab mal eben nachgeschaut, aber "blende8" gibt es, wenn auch ohne jede Aktivität. Es wird also bei Offenblende bleiben müssen. ;)

Re: Erstaunlich, was dieser K-1-Wackeldackel so leistet

Di 27. Dez 2016, 19:30

tabbycat hat geschrieben:. In der Mechanik spricht man daher eher von Freiheitsgraden oder auch einfach Freiheiten. Und genau hier beginnt die eigentliche Werbelüge, denn eine Rotation um die x- und die y-Achse kann die SR natürlich gar nicht ausführen. Sie kann bestenfalls ihre Abweichung mit zusätzlichen Gyros erfassen und bei der Korrektur der 3 möglichen Freiheitsgrade (tx, ty und rz) bestmöglich berücksichtigen. Das wurde allerdings auch vorher schon gemacht, denn die Neigung um x und y ist ja die typischste Verwacklung. Zusätzlich wird jetzt also die Translation von x und y noch überwacht - das ist aus der Hand allerdings recht wenig relevant. Bringt vielleicht etwas, wenn man auf einer vibrierenden Brücke steht.

mfg tc


Es gibt 6 Freiheitsgrade.
Der (Bild-)Sensor kann tatsächlich nur in 3 Freiheitsgraden bewegt werden.
Aber die Lage- bzw. Beschleunigungssensoren können jetzt 5 Achsen messen. Mit diesen Messwerten wird dann die FW gefüttert, die dann die Aktoren (= Magnetantriebe des SR) antreibt.
Eine dadurch bedingte Verbesserung wird es wahrscheinlich im Nahbereich und bei WW geben.

Ob die K-1 bei Tele besser geworden ist, kann ich weder bestätigen, noch widerlegen, weil die Ergebnisse sehr von der Optik abhängen, auch die K-5 war schon sehr gut, ich habe mit dem FA*300 mit 1/30 s fotografiert, wenn es sein musste, auch mit 1/15tel.

Wenn die K-1 bei Tele besser geworden ist, kann das auch an der FW liegen und nicht nur an den "zusätzlichen Achsen".

Die übereinstimmenden Berichte über den verbesserten SR glaube ich trotzdem sofort: das kann aber auch an den schweren neuen Objektiven liegen. Ich hab selbst beim Händler mit dem DFA 70-200 bei Shopbeleuchtung unwahrscheinliche Fotos gemacht. Pixelscharf bei Zeiten, die ich nie geglaubt hätte. Der Verkäufer übrigens auch nicht :).

Re: Erstaunlich, was dieser K-1-Wackeldackel so leistet

Di 27. Dez 2016, 19:54

laerche11 hat geschrieben:Aber die Lage- bzw. Beschleunigungssensoren können jetzt 5 Achsen messen.

Dann ist die K-1 eindeutig zu billig und deren Konstrukteure wohl in Erwartung des Nobelpreises. Immerhin steht mit der Messung in Extradimensionen die Stringtheorie vor ihrem empirischen Nachweis.

mfg tc

Re: Erstaunlich, was dieser K-1-Wackeldackel so leistet

Mi 28. Dez 2016, 10:53

tabbycat hat geschrieben:
laerche11 hat geschrieben:Aber die Lage- bzw. Beschleunigungssensoren können jetzt 5 Achsen messen.

Dann ist die K-1 eindeutig zu billig und deren Konstrukteure wohl in Erwartung des Nobelpreises. Immerhin steht mit der Messung in Extradimensionen die Stringtheorie vor ihrem empirischen Nachweis.

mfg tc


Immerhin gibt's in der realen Welt noch eine Achse mehr, die man messen könnte. Dazu braucht man keine Extradimensionen.

Re: Erstaunlich, was dieser K-1-Wackeldackel so leistet

Mi 28. Dez 2016, 10:58

...und dann gibt es noch die von George W Bush beschworene "Achses des Bösen" - aber wie man die ausgleicht :ka:

Re: Erstaunlich, was dieser K-1-Wackeldackel so leistet

Mi 28. Dez 2016, 13:36

laerche11 hat geschrieben:Immerhin gibt's in der realen Welt noch eine Achse mehr, die man messen könnte. Dazu braucht man keine Extradimensionen.

Die muss man ohnehin messen, ohne Zeitbasis werden aus Beschleunigungsdaten - eigentlich misst man ja Kräfte - keine Bewegungsdaten.

mfg tc
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz