Mo 13. Feb 2017, 19:06
Dunkelmann hat geschrieben:Siehe hier: (Bilder mit _jm im Namen sind von mir)
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:ZMF_2016
Mo 13. Feb 2017, 21:58
joergens.mi hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben:Siehe hier: (Bilder mit _jm im Namen sind von mir)
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:ZMF_2016
Wo sind denn Bilder von dir? Auf der Seite sind ja erstmal nur die Bands/Auftritte. Hast du bei allen fotografiert?
Mo 13. Feb 2017, 22:08
Havlard hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben:Ich muss hier nochmal was nachtragen...![]()
...
Mich hat diese Erkenntnis nicht in Ruhe gelassen und ich mache nun tatsächlich Fotos mit ISO 100, wo man sonst ISO 6400 gebraucht hätte. Die ISO-100-Bilder haben allerdings auch ein etwas etwas deutlicheres Rauschmuster, was aber mit dem höheren Detailgrad zusammen hängen kann.
Hat jemand von euch diesbezüglich Tests gemacht und Erkenntnisse gesammelt?
....
Ja ich habe in letzter viel Nachtbilder mit kurzen Belichtungszeiten (weil bewegte Motive) in Berlin gemacht und meine Erkenntnis, das ISO und Hochziehen nur
wirklich was bringt wenn das Bild mit ISO6400 wirklich ausreichend belichtet wäre, was nachts bei ner 200tel Sekunde selten der Fall ist denn bei weiterem Hochziehen
wird der Detailgrad, durch ein auffälligeres kleinteiliges Rauschen, wie du es schon beschrieben hast zur Falle. Da hilft dann auch der schönste Dynamikumfang nicht mehr.
Gruß Andreas
Mo 13. Feb 2017, 22:17
Dunkelmann hat geschrieben:Ich glaube, der Schlüssel liegt darin, zu wissen, wie viele EV-Schritte man mit der Methode ausgleichen kann und ab wann sich dieses Vorgehen im Vergleich zu höheren ISO-Einstellungen in den Nachteil umkehrt.
mala hat geschrieben:Bei modernen Sony-Sensoren (ab K-5) ist es im Bereich ISO 100 bis 800 egal, ob man mit ISO 100 unterbelichtet und 3 EV hochzieht oder ob man mit ISO 800 korrekt belichtet. Das Stichwort lautet - wie hier bereits erwähnt - ISO-Invarianz bzw. isolose Sensoren.
Mo 13. Feb 2017, 22:20
mala hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben:Ich glaube, der Schlüssel liegt darin, zu wissen, wie viele EV-Schritte man mit der Methode ausgleichen kann und ab wann sich dieses Vorgehen im Vergleich zu höheren ISO-Einstellungen in den Nachteil umkehrt.
Bei modernen Sony-Sensoren (ab K-5) ist es im Bereich ISO 100 bis 800 egal, ob man mit ISO 100 unterbelichtet und 3 EV hochzieht oder ob man mit ISO 800 korrekt belichtet. Das Stichwort lautet - wie hier bereits erwähnt - ISO-Invarianz bzw. isolose Sensoren.
Mo 13. Feb 2017, 22:55
Mo 13. Feb 2017, 23:08
Di 14. Feb 2017, 00:27
hoss hat geschrieben:Man kann für die ISO Varianz die ISO-Werte von DXO Mark nehmen. Das kommt gut hin und im eigenen Testvergleich mit meiner K-30 passt das wie die Faust aufs Auge. Also ISO1250 etwa bei der K-30.
mala hat geschrieben:Ja, das kommt hin. Von Sony wird behauptet, dass es da bis ISO 1600 isolos zugeht. Irgendwo zwischen 800 und 1600 wird die Grenze sein. Bis 3 EV bei 100 funktioniert es aber auf jeden Fall.
Di 14. Feb 2017, 09:58
Di 14. Feb 2017, 10:33
chriskan hat geschrieben:darktable behinhaltet fürs Entrauschen eine ISO-Abhängige Automatik im Modul "Profiliertes Entrauschen". Details und Hintergrund dazu finden sich hier: http://www.darktable.org/2012/12/profil ... ton-noise/
Kamerabesitzer haben mit dem darktable Tools entsprechende Profile für ihre Kamera und ISO-Reihen erstellt und man findet die Werte welcher dann zur Rauschreduktion herangezogen werden im Quellcode von darktable:*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
So sieht der Verlauf des Wertes "a" über der ISO einer Canon 5D aus. Der Verlauf ist linear.
Nimmt man die Werte für eine K-3 dann sieht das ganze etwas anders aus. Mit zunehmender ISO sinkt der Wert "a" bis ISO 12800 und steigt dann wieder:
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz