@Alex: Ich glaube, dass viele Landschaftsfotografen, speziell die digital unterwegs sind, Verlaufsfilter und Exposure Blending sinnvoll ergänzen.
@all:
Dieses LR-typische Ziehen an den Einzel RAW's scheint hier deutlich in der Überzahl zu sein.
Ich weiß, seit der Sensorgeneration der K-5 geht da ordentlich was!
Trotzdem gibt es Situationen, gerade bei Landschaften, wo man mit dem Einzel RAW schnell an Grenzen stößt.
Also ich weiß noch nicht, ob ich wirklich voll in den Verlaufsfilterkauf einsteige, evtl. ein 0,6er mit hartem und ein 0,6er mit weichem Übergang. Mir ist es schon wichtig, vor Ort ein schönes Bild zu machen. Allerdings kosten die einzigen, die am 150mm Filterhalter Sinn ergeben (150x170mm) ziemlich viel und es gibt sie nur von wenigen Anbietern. Kennt/hat jemand Verlaufsfilter von "Formatt Hitech"?
Je mehr ich mich mit der Thematik auseinandersetze, umso mehr neige ich dazu, den Gedanken mit dem Exposure Blending nicht ganz zu verwerfen. Es bietet mir letztendlich die größte Flexibilität und kostet nicht das Geld.
Wer sich noch nicht mit Exposure Blending auseinandergesetzt hat, hier ein schönes Beispiel wie ich finde. Man kriegt in einer Aufnahme, die als ganzes recht flache Farben liefert, bzw. Höhen und Tiefen nicht mehr abgebildet werden können, ganz schön Farbtiefe wie ich finde:
http://www.johnrobinsonphoto.com/tutori ... -blending/
_________________
LG Frank
zu meinem Kalenderprojekt "Die Leucht - 2026""Aber fass nicht die Kamera an, er bezeichnet sie als Teil seines Körpers."
- Jimmy McGill in Better Call Saul "Wexler ./. Goodman"