Di 16. Jun 2015, 21:52
beholder3 hat geschrieben:Immerhin gibt es für alle Plattformen gute Alternativen zu Lightroom.
LR bietet vor allem Faulheit und Bequemlichkeit, weil man als Amateur da alles ein bisschen machen kann und es früher mal recht flott war (bis Ende Version 3, danach kam das Würgen).
beholder3 hat geschrieben:Unter Windows kann man aber die üblichen Entwicklungsfunktionen sehr gut durch RawTherapee oder LightZone ersetzen.
Seitdem RawTherapee die Objektivprofile von Lightroom nutzen kann (die ja jeder Nutzer auch für jedes Altglas selbst erstellen kann) ist da einer der größten Alleinstellungsmerkmale entfallen.
Die Bildverwaltung ist sowieso nicht gerade vorne dabei und Stichwortfunktionalitäten ebenso.
Wer DNG nutzt und die vollen Metadaten alle immer in die DNgs schreiben lässt, hat weniger Stress beim Umstieg.
beholder3 hat geschrieben:Das Modell "Subskription", d.h. nur zeitlich begrenzte Ausleihbarkeit bei voller Bezahlung statt Kauf mit dauerhaftem Eigentumserwerb ist ausschließlich gut für die Investoren des Anbieters und schlecht (und teurer) für die Anwender.
Das ist derselbe Antrieb, der auch dem ganzen "Cloud" Nepp zugrundliegt: Abhängigkeiten schaffen, abzocken und totale Kontrolle über Kunden.
Di 16. Jun 2015, 22:04
Di 16. Jun 2015, 22:37
Di 16. Jun 2015, 23:12
Mi 17. Jun 2015, 08:22
Dunkelmann hat geschrieben:...
@Jamou: DigiCam hatte ich vor einiger Zeit schon mal unter Windows ausprobiert, da ich es vom Konzept her gar nicht mal schlecht finde. Allerdings lief das dermaßen instabil und langsam, dass es nicht benutzbar war. Ich würde mich freuen, wenn es heute stabiler wäre, aber da habe ich meine Zweifel. RawTherapee habe ich gerade vor ein paar Tagen angeschaut. Dazu kann ich noch nicht allzu viel sagen. Damit müsste ich mich erstmal etwas näher beschäftigen, bis ich eine Aussage machen kann, ob es alle Funktionen hat, die ich in LR benutze und brauche. Da ich aber mit LR5.7 eigentlich ganz happy bin, sehe ich wenig Anlass, mich nun akut darum zu kümmern.
Einen weiteren Rechner oder eine parallele Installation von Linux zu haben, bloss damit ich mit Darktable arbeiten kann? Eher nicht. Lightzone gibt es auch für Windows wie ich sehe, aber deinem Kommentar entnehme ich, dass ich für die Katalogfunktion dann doch wiederr Digikam bräuchte - was ja nicht läuft... Oder hat jemand unter Windows andere Erfahrung in der letzten Zeit damit gemacht?
beholder3 hat geschrieben:...
Die Bildverwaltung ist sowieso nicht gerade vorne dabei und Stichwortfunktionalitäten ebenso.
Wer DNG nutzt und die vollen Metadaten alle immer in die DNgs schreiben lässt, hat weniger Stress beim Umstieg.
...
Mi 17. Jun 2015, 10:27
chriskan hat geschrieben:Alle die die letzen 10 Jahre Gratis-Kopien von Adobe Produkten genutzt haben, bekommen halt jetzt auch eine Rechnung. Gute Software darf meiner Meinung nach was Kosten. Wenn man sich mit LR Zeit spart darf einem das etwas Wert sein.
chriskan hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben:...
@Jamou: DigiCam hatte ich vor einiger Zeit schon mal unter Windows ausprobiert, da ich es vom Konzept her gar nicht mal schlecht finde. Allerdings lief das dermaßen instabil und langsam, dass es nicht benutzbar war. Ich würde mich freuen, wenn es heute stabiler wäre, aber da habe ich meine Zweifel. RawTherapee habe ich gerade vor ein paar Tagen angeschaut. Dazu kann ich noch nicht allzu viel sagen. Damit müsste ich mich erstmal etwas näher beschäftigen, bis ich eine Aussage machen kann, ob es alle Funktionen hat, die ich in LR benutze und brauche. Da ich aber mit LR5.7 eigentlich ganz happy bin, sehe ich wenig Anlass, mich nun akut darum zu kümmern.
Einen weiteren Rechner oder eine parallele Installation von Linux zu haben, bloss damit ich mit Darktable arbeiten kann? Eher nicht. Lightzone gibt es auch für Windows wie ich sehe, aber deinem Kommentar entnehme ich, dass ich für die Katalogfunktion dann doch wiederr Digikam bräuchte - was ja nicht läuft... Oder hat jemand unter Windows andere Erfahrung in der letzten Zeit damit gemacht?
Unter Windows ist digiKam leider nicht verwendbar. darktable bietet eine Katalogfunktion die ausreichend ist. Ich verwende darktable und digikam:
- digiKam für JPG, weil mehrere Kameras im Haus sind und auch externe Bilder dazukommen
- darktable für RAWs.
chriskan hat geschrieben:1-3 (5) Jahre zurück wird man die RAWs gerade in der Anfangsphase noch angreifen. Danach denke ich reichen die JPG für die langfristige Aufbewahrung.
chriskan hat geschrieben:beholder3 hat geschrieben:...
Die Bildverwaltung ist sowieso nicht gerade vorne dabei und Stichwortfunktionalitäten ebenso.
Wer DNG nutzt und die vollen Metadaten alle immer in die DNgs schreiben lässt, hat weniger Stress beim Umstieg.
...
RAW Dateien schreibend zu bearbeiten kann sie zerstören. Die darktable Entwickler raten absolut davon ab, weil sich immer wieder Leute melden deren RAWs sich nicht mehr "öffnen" lassen.
Mi 17. Jun 2015, 11:00
Dann hat sich daran also nichts geändert - unter Windows. Gestern habe ich auch einmal in Lightzone hineinschauen wollen. Gibt es ja auch für Windows und es ließ sich problemlos installieren. Nur starten will es nicht. Keine Fehlermeldung, nix.
Mi 17. Jun 2015, 11:02
waldbaer59 hat geschrieben:Dann hat sich daran also nichts geändert - unter Windows. Gestern habe ich auch einmal in Lightzone hineinschauen wollen. Gibt es ja auch für Windows und es ließ sich problemlos installieren. Nur starten will es nicht. Keine Fehlermeldung, nix.
Evtl. hat das was mit der Java Version zu tun. Kannst Du mal probieren, ob es eine verwertbare Fehlermeldung gibt, wenn Du das Programm von der Kommandozeile aus startest?
Hast Du die aktuelle (4.1.1) verwendet?
Mi 17. Jun 2015, 14:37
Mi 17. Jun 2015, 15:33
Jamou hat geschrieben:@ Dunkelmann: Meine RAW-Files habe ich in den letzten Wochen allesamt in JPG-Dateien umgewandelt, weil meine Versuche gezeigt haben, dass Darktable einen Teil der Lightroom-Arbeiten übernimmt, den REst hätte man noch einmal neu machen müssen. Bei über 10.000 Dateien war mir das dann doch zu viel Aufwand. Bis ich dann eventuell endgültig umsteige (eventuell im Herbst oder Winter dieses Jahr) werde ich die DNG-Files immer in JPG-Files umwandeln. Das macht den eventuellen Umstieg leichter und ist dann halt so.
Jamou hat geschrieben:Es gibt ja auch keinen Grund direkt umzusteigen. LR 5.7 läuft noch und alles ist erst einmal gut (wenn man keine neue Kamera und/ oder Objektiv kauft). Es reicht ja, wenn man sich schon einmal spielerisch damit beschäftigt bzw. gedanklich damit auseinandersetzt.
Jamou hat geschrieben:@ chriskan: Dass die schreibende Bearbeitung von RAW-Files selbige zerstören kann, ist mir echt neu. Ein guter Hinweis!!
Jamou hat geschrieben:Ich denke, die Verwaltung der Bilder werde ich später ausschließlich in Digikam und die Bearbeitung der RAW-Files in Darktable durchführen. Soweit ich das gesehen habe, arbeitet DT absolut non-destruktiv durch die Sidecars. Das würde natürlich auch bedeuten, dass die JPG-Files noch einmal bearbeitet werden können, ohne dass ein Verlust entsteht. Sehe ich das richtig?
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz