Bildbearbeitung, Workflows, Composing, Tipps und Tricks zur Bildbearbeitung
Antwort schreiben

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Di 10. Nov 2015, 14:08

Jamou hat geschrieben:Nun kenne ich zwar in LR die Funktion "Dunst entfernen" nicht, aber ich hatte mal in LR 5.x Bilder entwickelt, die ich im Wald bei Nebel gemacht hatte. Nun wollte ich den Nebel etwas "zurückdrängen", d.h. die Objekte im Vordergrund (Hund oder Baumstamm) sollten scharf und im Hintergrund sollte der Nebel zu sehen sein. Ursprünglich sahen die Bilder auch so aus wie bei Dir auf den "Vorher"-Bildern. Nachdem ich sowohl den Wert für die Klarheit als auch den Wert des Kontrasts in LR erhöht hatte, verschwand der Dunstd.h. der Nebel im Vordergrund wurde weit reduziert.

Daher könnte ich mir vorstellen, daß die Funktion "Dunst entfernen" auch nichts anderes macht. Versuch doch mal in dt die Klarheit und den Kontrast zu erhöhen. Wenn ich recht habe, müßtest Du dann das gewünschte Ergebnis sehen.

:mrgreen: du hast die Datei zeigs mir ')

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Di 10. Nov 2015, 14:16

HaDi hat geschrieben: :mrgreen: du hast die Datei zeigs mir ')

Gute Idee, aber nicht direkt. Wenn ich heute Abend dazu komme, den Rechner anzumachen, sofort. Da ich mich selbst erst noch in dt einarbeite, kann es sein, dass es ein wenig dauert. Es müßten aber die Funktionen "lokaler Kontrast" und/ oder die Funktion Klarheit im Equalizer sein (rechte Maustaste auf den Reiter "Kanten").

Sobald ich es habe, melde ich mich. :ja:

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Di 10. Nov 2015, 15:21

@Jamou mit Verlaub du bist raus, :cheers: nee im Ernst, ich könnte Dir viel über darktable beibringen; mach das schon ein Weilchen
@chriskan wie bigott bist denn du ? :rolleye: damit machst du der Opensource "Gemeinde" keinen Gefallen,

chriskan hat geschrieben:[*] Wir brauchen ein RAW um es wirklich zu testen.
Wir uuuups IHR ; lr hatte auch nur das jpg, Bild "3"
[*] LR ist als Markführer wohl der Platzhirsch und biete sicher unschlagbare Automatiken.
scheint so aber der ein oder andere ist noch nicht raus
[*] Ich verwende Linux aus anderen Gründen, freue mich aber das es eine gute RAW Software gibt.
:ka: in den letzten 10 Jahren hab ich win nur ein zwei Wochen im Jahr für ttqv benutzt :lol:
[*] Wenn ich die Preise für das Adobe Abo sehe, werden meine paar Bilder im Jahr ganz schön teuer.
mach ein paar mehr Bilder im Jahr
[*] Die OOC JPGs sind auch nicht schlecht.[/list]
:ja:


nimm doch mal einer das jpg "3" und zeig mir den workflow,
das ist nicht provokant gemeint, ich würde gern bei darktable in der "Massenproduktion" bleiben

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Di 10. Nov 2015, 15:40

Ruhig Blut ihr beide :mrgreen:
Eine RAW-Datei wäre in der Tat besser gewesen. 8-)

Hier ist mein Versuch:
Bild
Die xml kann ich leider nicht als Datei hochladen: Aber im Grunde musste man einfach nur wahnsinnig die Kontraste erhöhen. Dafür hatte ich 2 Ansätze: Lokaler Kontrast und anschließend Equalizer mit dem Preset "Klarheit. An den Farben habe ich auch noch etwas gedreht.
Code:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<x:xmpmeta xmlns:x="adobe:ns:meta/" x:xmptk="XMP Core 4.4.0-Exiv2">
 <rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#">
  <rdf:Description rdf:about=""
    xmlns:xmp="http://ns.adobe.com/xap/1.0/"
    xmlns:xmpMM="http://ns.adobe.com/xap/1.0/mm/"
    xmlns:darktable="http://darktable.sf.net/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
   xmp:Rating="3"
   xmpMM:DerivedFrom="2036_2015111010_k315417004.jpg"
   darktable:xmp_version="1"
   darktable:raw_params="0"
   darktable:auto_presets_applied="1">
   <darktable:mask_id>
    <rdf:Seq/>
   </darktable:mask_id>
   <darktable:mask_type>
    <rdf:Seq/>
   </darktable:mask_type>
   <darktable:mask_name>
    <rdf:Seq/>
   </darktable:mask_name>
   <darktable:mask_version>
    <rdf:Seq/>
   </darktable:mask_version>
   <darktable:mask>
    <rdf:Seq/>
   </darktable:mask>
   <darktable:mask_nb>
    <rdf:Seq/>
   </darktable:mask_nb>
   <darktable:mask_src>
    <rdf:Seq/>
   </darktable:mask_src>
   <darktable:colorlabels>
    <rdf:Seq>
     <rdf:li>1</rdf:li>
     <rdf:li>3</rdf:li>
    </rdf:Seq>
   </darktable:colorlabels>
   <darktable:history_modversion>
    <rdf:Seq>
     <rdf:li>2</rdf:li>
     <rdf:li>2</rdf:li>
     <rdf:li>4</rdf:li>
     <rdf:li>1</rdf:li>
     <rdf:li>1</rdf:li>
     <rdf:li>3</rdf:li>
     <rdf:li>1</rdf:li>
     <rdf:li>3</rdf:li>
     <rdf:li>3</rdf:li>
     <rdf:li>4</rdf:li>
    </rdf:Seq>
   </darktable:history_modversion>
   <darktable:history_enabled>
    <rdf:Seq>
     <rdf:li>1</rdf:li>
     <rdf:li>1</rdf:li>
     <rdf:li>1</rdf:li>
     <rdf:li>1</rdf:li>
     <rdf:li>1</rdf:li>
     <rdf:li>1</rdf:li>
     <rdf:li>1</rdf:li>
     <rdf:li>1</rdf:li>
     <rdf:li>1</rdf:li>
     <rdf:li>0</rdf:li>
    </rdf:Seq>
   </darktable:history_enabled>
   <darktable:history_operation>
    <rdf:Seq>
     <rdf:li>flip</rdf:li>
     <rdf:li>temperature</rdf:li>
     <rdf:li>exposure</rdf:li>
     <rdf:li>bilat</rdf:li>
     <rdf:li>atrous</rdf:li>
     <rdf:li>colorzones</rdf:li>
     <rdf:li>atrous</rdf:li>
     <rdf:li>colorzones</rdf:li>
     <rdf:li>colorzones</rdf:li>
     <rdf:li>tonecurve</rdf:li>
    </rdf:Seq>
   </darktable:history_operation>
   <darktable:history_params>
    <rdf:Seq>
     <rdf:li>ffffffff</rdf:li>
     <rdf:li>00409c451148893f0000803fa794643f</rdf:li>
     <rdf:li>0000000030704e3c000000000000c842000080bf00000000</rdf:li>
     <rdf:li>0000a04100004842d44de23e</rdf:li>
     <rdf:li>gz05eJxjZoCAs2d87M6eOWM3a6akPZBtz8DQYE8HcfsN6aJgGoQvPJWDs0nEJAEAIK81dQ==</rdf:li>
     <rdf:li>gz03eJxjYoAAVU8hO1XPSXbbc28DaSH7vNtm9ttzo+0ZGBrsqSCPF1tNsbff9NnRfiG7s/3dRGd7zQhn+/ZLTvbLIxzBcoT0g+wHABIcK48=</rdf:li>
     <rdf:li>gz04eJxjZ4CAs2d87M6eOWM3a6akPZBtz8DQYE9rccNbyvYPvyjZb5moZD97kpK93Q8le6YHykB5HqyYgUoAAFwhQxY=</rdf:li>
     <rdf:li>gz03eJxjYoAAVU8hO1XPSXbbc28DaSH7vNtm9ttzo+0ZGBrsqSCPF1tNsbff9NnRfiG7s/3dRGd7zQhn+/ZLTvbLIxzBcoT0g+wHABIcK48=</rdf:li>
     <rdf:li>gz03eJxjYoAAVU8hO1XPSXbbc28DaSH7vNtm9ttzo+0ZGBrsqSBPET7/RdhehF3U/scjUfvUIDH7wBgxe+FfovYzpUTBciD7AbzyKsk=</rdf:li>
     <rdf:li>gz09eJxjYICBBnsIHrTAHoIHpztv3oiw+12oZtfawmLfbPvF7sRxd3vtAp8Bdy8TEDMDMSuUDcMwwAjEANTHD5o=</rdf:li>
    </rdf:Seq>
   </darktable:history_params>
   <darktable:blendop_params>
    <rdf:Seq>
     <rdf:li>gz12eJxjYGBgkGAAgRNODESDBnsIHll8ANNSGQM=</rdf:li>
     <rdf:li>gz12eJxjYGBgkGAAgRNODESDBnsIHll8ANNSGQM=</rdf:li>
     <rdf:li>gz12eJxjYGBgkGAAgRNODESDBnsIHll8ANNSGQM=</rdf:li>
     <rdf:li>gz12eJxjYGBgkGAAgRNODESDBnsIHll8ANNSGQM=</rdf:li>
     <rdf:li>gz12eJxjYGBgkGAAgRNODESDBnsIHll8ANNSGQM=</rdf:li>
     <rdf:li>gz12eJxjYGBgkGAAgRNODESDBnsIHll8ANNSGQM=</rdf:li>
     <rdf:li>gz12eJxjYGBgkGAAgRNODESDBnsIHll8ANNSGQM=</rdf:li>
     <rdf:li>gz12eJxjYGBgkGAAgRNODESDBnsIHll8ANNSGQM=</rdf:li>
     <rdf:li>gz12eJxjYGBgkGAAgRNODESDBnsIHll8ANNSGQM=</rdf:li>
     <rdf:li>gz12eJxjYGBgkGAAgRNODESDBnsIHll8ANNSGQM=</rdf:li>
    </rdf:Seq>
   </darktable:blendop_params>
   <darktable:blendop_version>
    <rdf:Seq>
     <rdf:li>7</rdf:li>
     <rdf:li>7</rdf:li>
     <rdf:li>7</rdf:li>
     <rdf:li>7</rdf:li>
     <rdf:li>7</rdf:li>
     <rdf:li>7</rdf:li>
     <rdf:li>7</rdf:li>
     <rdf:li>7</rdf:li>
     <rdf:li>7</rdf:li>
     <rdf:li>7</rdf:li>
    </rdf:Seq>
   </darktable:blendop_version>
   <darktable:multi_priority>
    <rdf:Seq>
     <rdf:li>0</rdf:li>
     <rdf:li>0</rdf:li>
     <rdf:li>0</rdf:li>
     <rdf:li>0</rdf:li>
     <rdf:li>1</rdf:li>
     <rdf:li>1</rdf:li>
     <rdf:li>0</rdf:li>
     <rdf:li>1</rdf:li>
     <rdf:li>0</rdf:li>
     <rdf:li>0</rdf:li>
    </rdf:Seq>
   </darktable:multi_priority>
   <darktable:multi_name>
    <rdf:Seq>
     <rdf:li>1</rdf:li>
     <rdf:li> </rdf:li>
     <rdf:li> </rdf:li>
     <rdf:li> </rdf:li>
     <rdf:li> </rdf:li>
     <rdf:li> </rdf:li>
     <rdf:li> </rdf:li>
     <rdf:li> </rdf:li>
     <rdf:li>1</rdf:li>
     <rdf:li/>
    </rdf:Seq>
   </darktable:multi_name>
   <dc:creator>
    <rdf:Seq>
     <rdf:li>HADI2015</rdf:li>
    </rdf:Seq>
   </dc:creator>
   <dc:rights>
    <rdf:Alt>
     <rdf:li xml:lang="x-default">HADI2015</rdf:li>
    </rdf:Alt>
   </dc:rights>
  </rdf:Description>
 </rdf:RDF>
</x:xmpmeta>

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Di 10. Nov 2015, 15:46

Was gilt es zu beweisen???



edit:
Wenn sich jemand gut auskennt, kann er doch zeigen wie es geht. Ich habe nie behauptet ein Bearbeitungsprofi zu sein.

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Di 10. Nov 2015, 16:45

Genau so wie califax hätte ich es auch gemacht. Dann ist das ja geklärt. :2thumbs:

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Di 10. Nov 2015, 17:42

@califax
Sehr gute Farbanpassung an das Beispiel!
Warum verwendest du eigentlich vom Equalizer und Farbbereiche zwei Instanzen? Müsste eigentlich mit einer auch gehen?

Ich habe das Bild mit dem Equalizer wohl etwas zu stark entrauscht. Das Entrauschen im EQ reagiert sehr empfindlich.

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Di 10. Nov 2015, 19:03

Oke, wenig sachdienlich - aber um Alternativen in's Spiel zu bringen...

Bild

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Di 10. Nov 2015, 19:11

Ja warum nicht.
Ich seh irgendwie keinen Unterschied mehr in den Bilder. Jetzt ist das Rauschen weg, aber dafür sind es die Details ebenfalls. Zaubern kann wohl keiner.

Re: Darktable - Opensource RAW Developer (Linux/Mac)

Di 10. Nov 2015, 19:49

chriskan hat geschrieben:Ja warum nicht.
Ich seh irgendwie keinen Unterschied mehr in den Bilder. Jetzt ist das Rauschen weg, aber dafür sind es die Details ebenfalls. Zaubern kann wohl keiner.

Ja, irgendeinen Kompromiss muss man immer eingehen. Das ist halt so und ist auch unabhängig von der Software.

BUDDI hat geschrieben:Oke, wenig sachdienlich - aber um Alternativen in's Spiel zu bringen...

Wieso? Alternativen sind doch immer gut. Insofern ist das absolut sachdienlich!
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz