Fr 13. Jan 2023, 11:02
Von der MX als Einsteigerkamera kann ich für Brillenträger nur abraten. Der Sucher ist für Brillenträger nur sehr schwer zu überblicken.
Außerdem sollte man auch man auch darauf hinweisen, dass auf jeden Fall bis zur M-Baureihe die Dichtungen und Spiegeldämpfer mit hoher Wahrscheinlichkeit zu ersetzen sind. Wer das nicht selber machen möchte, sollte sich nach einer Kamera umsehen, bei der das schon erledigt wurde.
Meine Empfehlungen für manuell zu fokussierende Kameras mit K Bajonett mit wären:
Wenn man damit leben kann, das die ISO-Einstellung nicht beinflußt werden kann: Pentax P30 und zwar die T oder die P. In gutem Zustand mit Objektiv günstig zu haben. AV, P und M-Modus, Abblendtaste!! Wer mit einer anderen als der Nennempfindlichkeit fotografieren will (SW, Ilford XP2, pushen) braucht halt noch einen Handbelichtungsmesser und stellt Zeit und Belichtung manuell ein.
Revueflex SC3. Einfachstkamera, günstig, meist intakte Lichtdichtungen und Dämpfer (prüfen!!), obwohl ähnlich alt wie die M-Serie. Vollmechanisch, nur manuelle Belichtungsmessung mit Lichtwaage am Suchereinblick

, mit der man aber erstaunlich gut zurecht kommt. Sehr robuste Kamera mit Metalllamellenverschluss und spottbillig. Alternativ mit ähnlicher Ausstattung: Cosina CT-1a, Cosina CT-1 super (1/2000!) und deren Clone. Diese jedoch seltener und teuerer und Dämpfer/Dichtungen meist zu ersetzen.
Ich könnte da noch ein paar Modelle aus der Cosina Schmiede nennen oder auch von Ricoh ...
... statt dessen noch die ME-Super. Wurde ja schon genannt. Dämpfer/Dichtung muß man anschauen und der Spiegel bleibt bei vielen Modellen hängen (Transport defekt). Aber dann kann man sich ja die nächste kaufen, weil die sind günstig. Die übrigen M-Modelle kann man vergessen, da alle recht einfache Nur-Automatik-Kameras sind. Die seltene ME-F lasse ich mal außen vor.
Aus der K-Serie zu empfehlen natürlich die schon häufig genannten, KX und K2 wobei beide nicht die jüngsten sind (Spiegel/Dämpfer). Wobei ich hier den Sucher (Brillenträger !!) nicht kenne. Vielleicht können die Kollegen aus dem Forum noch was dazu sagen, ebenso zur zur Zuverlässigkeit der Elektronik bei der K2. Zur KM würde ich Brillenträger nicht raten. Das ist eine Spotmatic mit K-Bajonett, der Sucher für Brillenträger nicht der Beste. Für die K-1000 gilt das gleiche. Außerdem ist sie viel zu teuer und die vollmechanischen Modelle von Cosina/Revue/Ricoh sind alle besser zu handhaben und m.E. auch zuverlässiger (Metallschlitzverschluss).
Von der A-Serie möchte ich abraten (Sorry, Medve

). Die Super A ist wirkliche eine tolle Kamera, da hat Medve recht. Aber die Fehler-/Ausfallquote wegen Elektronikdefekten ist recht hoch. Wie sich das bei der Programm A verhält, da habe ich keine Erfahrung. Aber ich nehme an sie hat die gleiche Elektronik im Bajonett und dann wären auch die selben Probleme zu vermuten. Vielleicht weiß ja noch jemand was.
Weitere Informationen zu Pentax-Kameras gibt es hier:
http://www.schmickis.de/Wenn die Kamera mit Objektiv kommt, dann darauf achten, dass es entweder Normalobjektiv ist oder ein Zoom von Pentax.
Bei den Fremdherstellern muß man sich auskennen, sonst hat man gleich eine absolute Gurke eingekauft.
Die folgenden Pentax-Objektive sind günstig zu bekommen (Zeit lassen bei der Suche!!) und alle am Film sehr gut bis klasse.
Pentax M 28/2.8
Pentax A 50/1.7 (die M-Version geht auch, aber das A Modell kostet kaum Aufpreis)
Pentax M 135/3.5 (mit grauseliger Naheinstellgrenze)
Pentax M 200/4.0
Pentax M 75-150/4.0
Pentax A 70-210/4.0 (etwas teurer (80-90) als die anderen, aber sein Geld wert)
Bis auf das 70-210 habe ich alle genannten Objektive gekauft und dafür jeweils 40 bis 50 EUR in sehr gutem Zustand bezahlt. Leider haben die Preise angezogen.