Mi 30. Okt 2013, 02:17
Mi 30. Okt 2013, 07:15
ich musste feststellen, dass meine gerade mal 3 Monate alte K-30 schon den ersten Sensorfleck hat. Jedenfalls nehme ich an, dass es einer ist, denn nach Objektivreinigung und -wechsel sowie ausführen der Staubentfernung habe ich weiterhin an ein und derselben Stelle einen dunklen Fleck.
Mi 30. Okt 2013, 08:34
Mi 30. Okt 2013, 08:47
Mi 30. Okt 2013, 10:05
Mi 30. Okt 2013, 20:00
ja, ist doch aber auch wahr, da kauft man sich extra eine Pentax....und dann sowas...sir-fog hat geschrieben:Moin Carsten,
Jedenfalls klang das jetzt so anklagend, als ob das überhaupt nicht angehen könnte...)
Genau das ist es, der Fleck ist links im oberen Drittel, also auf fast jeder Landschaftsaufnahme mit Himmel zu sehen. Und genau das hat mich genervt, obwohl Lightroom den natürlich beseitigen kann, aber auf jeder Aufnahme...Fabian SH hat geschrieben:Ich muss sagen, das mich das einfach tierisch nervt. Gerade wenn der Punkt im oberen Drittel liegt und man ihn eigentlich auf jedem Foto mit Himmel sieht, ärgert mich das sehr, auch wenn das Retuschieren da eine Sache von ein paar Sekunden ist.
Jawohl, heute direkt besorgt, morgen puste ich dann mal. Danke für Eure Tipps.sir-fog hat geschrieben:Besorge Dir erstmal einen ordentlichen Blasebalg (muss nicht mal der teuerste sein) und puste die Kamera mal aus. In den meisten Fällen reicht das schon. Und der nächste Sensordreck könnte sich dann vielleicht erst in einem halben Jahr zeigen... (oder in einer Woche...)
Fr 20. Dez 2013, 18:11
Fr 20. Dez 2013, 18:46
Fr 20. Dez 2013, 19:10
tux31 hat geschrieben:Ich hasse auch den Staub auf dem Sensor .Gerade als Anfänger hatte mir das den Spaß an der Fotografie gemindert . Mittlerweile habe ich jetzt im Laufe der Zeit genug Bodys angesammelt und wechsele keine Objektive mehr.
Ich wechsele nur noch die Kameras.
Fr 20. Dez 2013, 19:23
Dunkelmann hat geschrieben:Ich habe Videos zum LensPen SensorKlean-Set gesehen (Pen + Lupe), dann diese Swabs mit Reinigungsflüssigkeit, den Pentax-Lolli und natürlich auch die Isopropanol-Methode mit fusselfreien Q-Tips. Als jemand, der schon seit Jahrzehnten die Tonköpfe und Antriebselemente seiner hochwertigen Kassetten-Decks mit Isopropanol und Wattestäbchen reinigt, klingt das nach einer Methode, die sowohl wirtschaftlich als auch pragmatisch zu sein scheint.
Lediglich von Schlierengefahr liest man gelegentlich.
Da hier ja auch der ein oder andere nach der Methode seine Sensoren reinigt: habt ihr eine bestimmte Technik, um Schlieren bei der Anwendung mit Isopropanol zu vermeiden? Zugegeben: auf Tonköpfen sind solche filigranen Dinge nicht so bedeutsam wie bei einem 16-MP-Sensor... Was ich da meistens mache ist zum einen das Reinigen mit Isopropanol und im Anschluss das sanfte Trockenwischen mit einem neuen Wattestäbchen. Auf einem Sensor ist das vermutlich nicht angebracht...
Danke für alle weiteren Hinweise diesbezüglich.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz