Mo 17. Jun 2013, 07:47
SBL hat geschrieben:...Ich habe konsquent umgesetzt, was man mir hier im Forum geraten hat.
meine Standard Einstellungen:
1. Selten mit Offenblende arbeiten am Besten 7,1 - 8
2. TAV Blende 7,1 und Zeit 1/250 Iso Automatik 100 - 1600
Moin!
Ich möchte deine Aussage etwas ergänzen, denn so pauschal kann man das nicht formulieren.
Ich arbeite nämlich selten mit dieser Einstellung, und meine Bilder sind nicht unscharf.
ad1.) Es ist richtig, dass günstige Objektive meist etwas abgeblendet werden müssen, um ihre beste Qualität zu erreichen. Das ist dann bei den weniger lichtstarken Objektiven (wie z. B. dem Kit) eben Blende 7.1 - 8!
Darüber hinaus bekommt man meist keinen Zugewinn an optischer Qualität!
Bei teureren guten lichtstarken Objektiven kann man durchaus die Offenblende verwenden, auch wenn sich leicht abgeblendet meist noch ein Zugewinn an optischer Qualität erzielen lässt. Das Optimum an optischer Qualität kann hier schon bei Blenden von 4-5.6 erreicht werden.
Im Gegensatz zu Kompaktkameras, bei denen auf Grund ihres kleinen Sensors nahezu immer alles (Vorder- und Hintergrund) scharf abgebildet wird, kann man bei Spiegelreflexkameras Objekte freistellen und dies bewusst als gestalterisches Mittel einsetzen. Das ist u. a. neben der besseren Auflösung eines der Hauptvorteile von DSLRs, muss natürlich bewusst eingesetzt werden und wird gerade von Anfängern oft als vermeintliche Unschärfe am Bild falsch interpretiert!
ad 2.) Es gibt bei DSLRs nicht nur
eine feste allgemeingültige Einstellung! Es kommt immer auf die jeweilige Situation an, was will man als Fotograf erreichen und was für Möglichkeiten bietet die jeweilige Lichtungebung und welches Potenzial haben Kamera und Objektiv, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen!
Natürlich kann ich beim Kit immer Blende 8 und 1/250s einstellen, dann wird der ISO-Wert, wenn nicht gerade strahlender Sonnenschein ist, aber unnötigerweise immer hoch sein, denn bei statischen Objekten und Brennweiten unter 50mm genügt auch eine längere Belichtungszeit, umgekehrt kann in 1/250s bei bewegten Objekten natürlich auch zu lang sein.
Es kommt also immer darauf an!
Man muss und soll sich Gedanken machen und verstehen, und das ist auch gut so!