Aktuelle Zeit: Fr 2. Mai 2025, 05:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 28. Dez 2015, 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 21. Sep 2014, 09:31
Beiträge: 303
Wohnort: nördlich Berlins
Das Rot der roten LEDs kann man nur erkennen, wenn man extrem unterbelichtet. Allerdings strahlen diese LEDs auf die Zweige ab, was man dann nicht mehr sieht. Wenn man das natürliche Licht einfangen möchte, leuchten die roten LEDs hell orange bis weiß. Geht wohl nur mit mehreren Bildern die man manuell kombiniert.


Also: so wie auf diesem Bild sieht es hier NICHT aus! Das Rot ist ein sattes dunkelrot. Muss mit der selbstleuchtenden LED - Eigenschaft zu tun haben.


_________________
--

Fotostream bei


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 28. Dez 2015, 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 21. Sep 2014, 09:31
Beiträge: 303
Wohnort: nördlich Berlins
Einen ähnlichen Effekt hat man ja, wenn man an der Ostsee die Sonne kurz vor dem Untergehen aufnimmt.

Ist schon verflixt, Ihr denkt evt. naja, sieht doch ganz nett aus. Ist es aber nicht. Und ich habe echt keine Möglichkeit, die warme Stimmung im halbdunklen Raum einzufangen, die das Licht erzeugt.

_________________
--

Fotostream bei


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 28. Dez 2015, 22:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13. Jun 2015, 19:57
Beiträge: 18822
Wohnort: Oschatz/Sachsen
Der Dynamikumfang ist einfach zu groß.
Denk mal an den Sonnenuntergang, dort gehst du mit der Belichtungskorrektur ins Minus, die helle Sonne und der Himmel erscheint Rot.
Das Umfeld jedoch säuft ab, was beim Sonnenuntergang ja auch keine große Rolle spielt.
Du könntest Spotbelichtung auf eine rote LED versuchen und dann den Rest per EBV versuchen aufzuhellen, jedoch bekommst du dann Rauschen rein.

_________________
Liebe Grüße
aus Sachsen

Steffen :wink:

Meine Ausrüstung: K-3, DA 18-135/1:3.5-5.6, DA* 50-135/F2.8, SMC FA 35/F2.0 AL, HD-DA 70/2.4 Limited, DA 16-45mm/4 ED AL, SMC FA 50/1.7 sowie dieses Forum :thumbup:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 28. Dez 2015, 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 24. Okt 2013, 09:33
Beiträge: 209
Wohnort: A3, Ausfahrt 34
Reagiert ein Handy bei der Aufnahme auch so ??

_________________



Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 28. Dez 2015, 22:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13. Jun 2015, 19:57
Beiträge: 18822
Wohnort: Oschatz/Sachsen
Nachtrag:
Du hast 1600 ISO und Blende 3,5 und das Bild an sich ist zu hell, keine Weihnachtsstimmung.
Wenn du Stativ hast dann 100 ISO und Blende 8, mittenbetonte Belichtungsmessung, Belichtungskorrektur mal -2 und Zeit ergibt sich.
Schau mal wie es da aussieht.

_________________
Liebe Grüße
aus Sachsen

Steffen :wink:

Meine Ausrüstung: K-3, DA 18-135/1:3.5-5.6, DA* 50-135/F2.8, SMC FA 35/F2.0 AL, HD-DA 70/2.4 Limited, DA 16-45mm/4 ED AL, SMC FA 50/1.7 sowie dieses Forum :thumbup:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 28. Dez 2015, 22:34 
Offline

Registriert: Fr 24. Jan 2014, 13:01
Beiträge: 1054
Wohnort: Velbert
LEDs sind nicht selbstleuchtend. Schau Dir mal so ein Teil näher an und dann wirst Du die Stelle wo es leuchtet schnell sehen (Anode und Kathode und den Spalt dazwischen).
Dazu kommt noch das diese flimmern und kein konstantes Licht abgeben; schlimmer wird es noch wenn die Betriebsspannung nicht oder unzureichend gesiebt ist.
Unsere Augen sind nur einfach zu lahm dafür dies zu erkennen. Gleiches gilt übrigens auch bei Leuchtstoffröhren oder TV´s.
Ich fürchte mal ohne ein "zusammenbasteln" aus 2 (oder mehr) verschiedenen Bildern wird das nüscht.
Bei dem Tannenbaummotiv kommen alleine mindestens 4 verschiedene Leuchtmittel zusammen welche ihr eigenes Wellenlängenspektrum haben.
Inwiefern da jetzt die additive Lichtmischung noch mitspielt kann ich aufgrund meines mangelnden Wissens in dem Bereich nicht sagen.

Was in meinem Fall bzgl. Weißabgleich funktioniert hat, muss in diesem Fall noch lange nicht funktionieren.
Der Sonnenuntergang hatte ein sattes Rot und wirkte auf meinen Bildern einfach nicht so, wie ich es sah.
Was eigentlich auch kein Wunder ist denn die Sensoren haben ein breiteres Wellenlängenspektrum als das menschlich Auge.

Versuch: nehmt mal eine alte Digiknipse und haltet mal eure IR-Fernbedienung davor und haltet ein Knöppschen fest.
In vielen Fällen kann man dann auf dem Display der Kamera schön einen bläulichen Punkt flackern sehen während das Auge nix davon sieht.

Den wissenschaftlichen Beweis müsste jetzt jemand mit einem akademischem Titel auseinandersetzen und das auch noch in ein verständliches Deutsch fassen! ;-)

_________________
Gruß,
lonee

Diverses Pentax "Geraffel".


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 28. Dez 2015, 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 21. Sep 2014, 09:31
Beiträge: 303
Wohnort: nördlich Berlins
Danke für Eure Antworten.

@Steffen, Ja Du hast Recht, die Belichtungszeiten hatte ich nur schnell genommen um aus der Hand mal schnell zu zeigen was los ist.

@sven, ein Handy reagiert noch viel schlimmer. Da bekommst du so gut wie gar keine Stimmung.

@Ionee, Danke für Deine Ausführungen, bei den LEDs hier ist es so, das die in mit einer roten Kugel umgeben sind. Aber Du hast schon recht.

Ich hatte das Problem letztes Jahr schon aber dieses Jahr hat es mich einfach geärgert, dass ich meinen Baum nicht festhalten kann :rolleye:

Ich versuche mal Eure Tipps umzusetzen und zeige dann..... dämnäxt

_________________
--

Fotostream bei


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 28. Dez 2015, 22:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 13. Jun 2015, 19:57
Beiträge: 18822
Wohnort: Oschatz/Sachsen
Kannst ja schon am Display einschätzen ob es besser wird.
Ist auch möglich das du auf -3 gehen mußt, wirst ja sehen.

_________________
Liebe Grüße
aus Sachsen

Steffen :wink:

Meine Ausrüstung: K-3, DA 18-135/1:3.5-5.6, DA* 50-135/F2.8, SMC FA 35/F2.0 AL, HD-DA 70/2.4 Limited, DA 16-45mm/4 ED AL, SMC FA 50/1.7 sowie dieses Forum :thumbup:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 28. Dez 2015, 22:56 
Offline

Registriert: Mi 18. Feb 2015, 21:12
Beiträge: 1557
schönes Beispiel das sehr schön verdeutlicht, was LED-Licht für ein Schummellicht ist,
noch schlimmer als Energiesparlampen :yessad:

_________________
:motz: ':-\ Der Erde ist das alles doch völlig egal :yessad: :blabla:


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 28. Dez 2015, 23:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 4. Jul 2015, 08:58
Beiträge: 2066
SteffenD hat geschrieben:
Der Dynamikumfang ist einfach zu groß.

Das ist schon mal richtig.
SteffenD hat geschrieben:
Du könntest Spotbelichtung auf eine rote LED versuchen und dann den Rest per EBV versuchen aufzuhellen

Das geht mit Sicherheit schief, weil die weissen LEDs hier heller sind als die roten.
Eine Spotmessung auf eine rote LED zieht eine Überbelichtung der helleren Zonen nach sich, man sieht ja auch das der Hintergrund von den weissen LEDs erleuchtet wird.

Fangen wird mal anders an:

Wenn die EXIF stimmt dann hast Du F3,5 bei einem 34mm.
Das reicht von der Schärfentiefe her nicht für den Weihnachtsbaum, das sieht man auch.
ISO 1600 mit 1/5 Verschlusszeit hellt alles auf, was man aber in diesem Fall eher nicht möchte.

Es gibt hier drei Möglichkeiten:

a/ Ein HDR-Bild und hier mit den Einstellungen etwas experimentieren, mein Bauchgefühl sagt das hier -1,5 Belichtungskorrektur greifen könnten.
b/ Belichtungsserie machen, besser zu dunkel als zu hell, diese dann mit Lightroom o.ä. bearbeiten.
c/ Doppelbelichtung machen, eine nur mit den eingeschalteten roten LEDs, das andere logischerweise nur mit den weissen.
Hier unbedingt darauf achten, daß das Bild mit den weissen LEDs mit einer höheren Verschlusszeit aufgenommen wird wegen der Helligkeit.

Vielleicht bei der letzten Möglichkeit noch experimentieren ob man das normale Licht im Raum bei dem "roten Foto" auslässt, dadurch werden die Zweige auch etwas rötlicher sein, was ja anscheinend auch der Tatsache enspricht. ;)

Ärgere Dich nicht, ist doch eine tolle fotografische "Spielwiese" :)

kris-kelvin hat geschrieben:
schönes Beispiel das sehr schön verdeutlicht, was LED-Licht für ein Schummellicht ist,
noch schlimmer als Energiesparlampen :yessad:

Nur weil es eine andere Wellenlänge hat als eine normale Glühlampe ist es noch lange kein Schummellicht, im Gegenteil, eine Glühlampe die nur leuchtet weil sie 90% ihrer zugeführten Energie in Wärme umwandelt halte ich für wesentlich schlimmer weil es eine absolute Verschwendung von Energie ist ......


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

rote Waldarmeise
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: dicki
Antworten: 13
Rote Blumen/Rosen - wie photographieren?
Forum: Tipps und Tricks
Autor: Variatio
Antworten: 14
Orange-rote Sonnenblume +3.3 bis +4.3
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: BluePentax
Antworten: 0
Rote Madonna von Pradelles
Forum: Reisefotografie
Autor: Dirk
Antworten: 2
Rote Rosen
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: skat
Antworten: 2

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz