Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
hat es mir keine Ruhe gelassen, dass es beim Fokussieren auf Sterne verschiedene erfolgreiche Methoden zu geben scheint. Da es sich um eine grundlegende (theoretisch einfach zu beantwortende) Frage handelt, konnte ich mir nicht vorstellen, dass ein Auf-unendlich-drehen des Objektivs auch zum Fokussieren der Sterne taugt, da ich in der Praxis bisher immer die Erfahrung gemacht habe, dass die ideale Position minimal vor der Unendlich-Stellung liegt. Da das Überprüfen in diesem Fall nicht schwer fällt, habe ich soeben zwei Fotos mit den jeweils völlig identischen Einstellungen aufgenommen. Einmal auf "unendlich" (#1) und das zweite Mal per vergrößertem LiveView. Ich denke, die Fotos sprechen für sich und ich weiß nun, wie ich weiterhin auf Sterne fokussieren werde.
Datum: 2021-09-13 Uhrzeit: 20:58:50 Blende: F/4 Belichtungsdauer: 60s Brennweite: 300mm KB-Format entsprechend: 300mm ISO: 800 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II #1
Datum: 2021-09-13 Uhrzeit: 21:00:43 Blende: F/4 Belichtungsdauer: 60s Brennweite: 300mm KB-Format entsprechend: 300mm ISO: 800 Weissabgleich: Auto Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1 Mark II #2
Gerade bei Teleobjektiven braucht es wohl diese Reserve "hinter unendlich", weil sich die Lage des Fokus je nach Temperatur etwas verschieben kann. Da hilft wirklich nur die Einstellung der Schärfe mit Kontrolle direkt vor der Aufnahme. Und bei längerem Arbeiten auch häufigere Nachkontrolle. Neben dem Live-View allein gibt es noch andere Verfahren zum möglichst exakten Fokussieren bei Sternen. Eines davon, die Nutzung einer sog. Bahtinov-Maske, wurde hier im Forum schon beschrieben.
Bei viele manuellen Objektiven kann man auf Anschlag unendlich drehen und das passt dann exakt. Bei Autofokus-Objektiven habe ich diese Beobachtung noch nicht machen können, ausnahmslos ALLE liessen sich über unendlich hinaus fokussieren.
Brezus hat geschrieben:Bei viele manuellen Objektiven kann man auf Anschlag unendlich drehen und das passt dann exakt. Bei Autofokus-Objektiven habe ich diese Beobachtung noch nicht machen können, ausnahmslos ALLE liessen sich über unendlich hinaus fokussieren.
a) ja, das mit dem "gegen den Anschlag"-Knallen des Autofokus hat mein 43er gerade zur Reparatur geschosen ... ... b) denn bei den FA-Limiteds ist unendlich eben auch im Bereich des Anschlags (und damit ist Dein zweiter Satz widerlegt). Das ist bei meinem 43er so und auch beim 31er ... und wurde von Herrn Lorenzen von Kamerazeit am Telefon auch so wiedergegeben. c) Genau dieses Problem haben manuelle Objektive natürlich nicht. Von Hand gegen den Anschlag drehen hat einen anderen Effekt als wenn der Motor das immer tut.
Brezus hat geschrieben:Bei viele manuellen Objektiven kann man auf Anschlag unendlich drehen und das passt dann exakt. Bei Autofokus-Objektiven habe ich diese Beobachtung noch nicht machen können, ausnahmslos ALLE liessen sich über unendlich hinaus fokussieren.
b) denn bei den FA-Limiteds ist unendlich eben auch im Bereich des Anschlags (und damit ist Dein zweiter Satz widerlegt).
Nö, das bedeutet nur, ich sollte mir auch mal ein Limited zulegen.
Brezus hat geschrieben:Bei viele manuellen Objektiven kann man auf Anschlag unendlich drehen und das passt dann exakt. Bei Autofokus-Objektiven habe ich diese Beobachtung noch nicht machen können, ausnahmslos ALLE liessen sich über unendlich hinaus fokussieren.
b) denn bei den FA-Limiteds ist unendlich eben auch im Bereich des Anschlags (und damit ist Dein zweiter Satz widerlegt).
Nö, das bedeutet nur, ich sollte mir auch mal ein Limited zulegen.
Aber nicht, dass Du hinterher sagst, man hätte Dich nicht gewarnt ...
Vieleicht kann mir ja mal einer auf die Sprünge helfen. Ich weiß, ist eine Anfängerfrage und gehört vieleicht in den Einsteigerbereich, doch hier macht meine Frage vieleicht eher Sinn. Auf Sterne fokussieren...... Ich habe die K1 II mit HD DFA 15-30 f2.8 Pentax Objektiv und will auf Sterne fokussieren. Kamera Autofokus aus, GPS ein, Astrotracer ein, Blende offen, Bulk Modus, Stativ. So weit so gut. Kamera LV Modus um Bildausschnitt zu wählen und auf Sterne zu fokussieren. Aber was sehe ich im Monitor ? ............. Rotes Farbrauschen, welches die Sterne nicht mehr sehen lässt. Gebäude Bäume usw sind zwar zu erkennen, die Sterne aber nur zu erahnen. Bei einem Foto ist aber alles so, wie es sein soll, kein Rauschen, Sterne alle sichtbar. Der Einsatz einer Bahtinov-Maske zum fokussieren ist total Sinnfrei, weil dann nur noch starkes Rauschen im LV Modus zu sehen ist. Weiß jemand hier, was ich falsch mache ? Für einen Tip währe ich sehr dankbar.
Hegau hat geschrieben:Vieleicht kann mir ja mal einer auf die Sprünge helfen. Ich weiß, ist eine Anfängerfrage und gehört vieleicht in den Einsteigerbereich, doch hier macht meine Frage vieleicht eher Sinn. Auf Sterne fokussieren...... Ich habe die K1 II mit HD DFA 15-30 f2.8 Pentax Objektiv und will auf Sterne fokussieren. Kamera Autofokus aus, GPS ein, Astrotracer ein, Blende offen, Bulk Modus, Stativ. So weit so gut. Kamera LV Modus um Bildausschnitt zu wählen und auf Sterne zu fokussieren. Aber was sehe ich im Monitor ? ............. Rotes Farbrauschen, welches die Sterne nicht mehr sehen lässt. Gebäude Bäume usw sind zwar zu erkennen, die Sterne aber nur zu erahnen. Bei einem Foto ist aber alles so, wie es sein soll, kein Rauschen, Sterne alle sichtbar. Der Einsatz einer Bahtinov-Maske zum fokussieren ist total Sinnfrei, weil dann nur noch starkes Rauschen im LV Modus zu sehen ist. Weiß jemand hier, was ich falsch mache ? Für einen Tip währe ich sehr dankbar.
Hallo Helmut,
an sich sollte deine Vorgehensweise zum Erfolg führen. Der "Trick" mit dem LiveView ist der, dass du dir einen möglichst hellen/großen Stern suchst und diesen im Display der Kamera maximal vergrößerst. Anschließend drehst du vorsichtig am Fokus des Objektivs und behältst den Fokus bei, bei dem der Stern am kleinsten/schärfsten abgebildet ist. Dann machst du dein Foto.