https://www.pentaxians.de/

Akku laden ohne Netzspannung
https://www.pentaxians.de/./40456504nx51499/kaufberatung-f28/akku-laden-ohne-netzspannung-t31245.html
Seite 3 von 4

Autor:  Pixelmaniac [ Do 3. Mai 2018, 00:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Akku laden ohne Netzspannung

LX MX hat geschrieben:
.............
Das hatte ich durchaus verstanden. Hätte ich irgendeinen Smiley setzen müssen, damit das rüberkommt?
Ohne die genaue Tourenroute zu kennen, ist schwierig abzuschätzen, wie weit die nächste Siedlung mit Batterie- und Proviantvorrat entfernt ist. Ich habe z.B. so einen kleinen dänischen Reiseführer "Turen gar til Groenland" aus dem Politikens Forlag. Da ist ganz gut erkennbar, dass die Fjorde unterschiedlich weit ins Innere reichen und Orte teils im inneren Fjord und nicht außen an der Küste liegen. Für Tankstellen braucht es übrigens keine Straßen, Boote und Motorschlitten müssen auch betankt werden.


Fjorde - egal wie tief - hatte ich jetzt nicht zum Landesinneren gezählt, weil sie ja am Wasser liegen. :mrgreen: Aber Du hast natürlich recht, daß es für Boote und Motorschlitten in den Siedlungen eine Versorgung geben muß. :kopfkratz:
Was aber auch heute noch Gültigkeit zu haben scheint, ist, daß es mit Ausnahme von sehr nahe zusammen liegenden Orten keine Straßenverbindungen untereinander gibt. :yessad:

Nach den Angaben des TS wird es sich vermutlich um eine Hunde- oder Motorschlitten-Tour zu handeln, die möglichst weit weg von den Siedlungen führen soll.
Hoffentlich bekommen wir ein paar schöne Bilder zu sehen! 8-)

Gruß
PM

Autor:  lonee [ So 3. Jun 2018, 16:05 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Akku laden ohne Netzspannung

Ich fürchte, da hamwer ein Problem. Entweder Selbstbau-Ladeschaltung für die Akkus und entsprechende Powerbank.
Das Dumme ist allerdings, dass die Powerbänke in den meisten Fällen nur eine Li-Zelle verbaut haben, also irgendwo zwischen 3,8 und 4,2V liegen. Um die Li-90 laden zu können, brauche ich aber eine höhere Ladespannung. Das generelle Problem ist ja das Li-Akkus eine konstante Spannung brauchen.

Wenn man dann noch den Umweg über das Ladegerät machen will, bräuchte man noch einen Wechselrichter und da wird es dann ganz absurd.

Daher würde ich vielleicht auch auf den BG mit AA-Zellen setzen. Dafür gäbe es dann auch Solarmodule mit denen man NiMh-Zellen direkt laden könnte.

Autor:  Shikoba [ So 3. Jun 2018, 17:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Akku laden ohne Netzspannung

Hallo Raik,

da verweise ich doch mal auf meinen Beitrag zur KP.
Guckst Du hier:

40456504nx51499/tipps-und-tricks-f41/externe-stromversorgung-f-kp-und-auch-andere-mal-wieder--t31389.html

Vielleicht hilft Dir das weiter.

Bei Fragen einfach fragen ')

Autor:  kiar [ Sa 30. Jun 2018, 13:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Akku laden ohne Netzspannung

Moin,
Danke Euch allen für die Tips und Ratschläge.
Habe mich für die Variante mit 3 Originale und 2 anderen Akku's entschieden. Sollte das mir als Gewicht zu schwer sein kann ich die ja meinem Sohn heimlich in den Rucksack stecken.

Am Dienstag geht es los und 2 Wochen später zeige ich Bilder, wenn mich der Eisbär nicht gefressen hat :-)

Raik

Autor:  kiar [ Fr 20. Jul 2018, 13:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Akku laden ohne Netzspannung

Moin,

1000 Bilder und 3 Originale Akku's -> Kein Problem. Auf dem Rückflug konnte ich noch die Bilder ansehen.

Raik

Autor:  Dunkelmann [ Fr 20. Jul 2018, 13:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Akku laden ohne Netzspannung

Auch wenn es nicht mehr aktuell ist im Moment: Powerbanks muss man sich nicht unbedingt kaufen. Sicher hat ein Freund eine "große" mit 20.000 mAh und kann sie einem ausleihen. Hier gibt es ein USB-Ladegerät für die Pentax-Akkus für 11,50 €, welches man einfach jederzeit benutzen kann, um schlappe Akkus zu laden. Auch sonst ist die Anschaffung einer Powerbank nicht dumm: die kann man immer wieder für andere Zwecke gut gebrauchen. Pentax-Akkus in höherer Anzahl brauche ich persönlich hingegen extrem selten... Ich habe nun auch eine Handvoll Akkus für meine K-3 II, aber bevor ich noch mehr kaufen würde, wäre meine Wahl doch erstmal das USB-Ladegerät. Ich bin mir sicher, dass die Ladung damit nicht optimal für die Akkus ist, aber zu hause kann man dann ja wieder mit dem "richtigen" laden und alles ist gut. Einen Batteriegriff anzuschaffen will man auch nicht unbedingt, weil man dadurch einen größeren Body hat, was man auf einer Reise vielleicht auch nicht mag - also ich schätze durchaus die relativ kleinen Pentax-Bodies und habe mich trotz großer Versuchung im letzten Pentaxians-Adventskalender dagegen entschieden.

Autor:  jackfey [ Fr 20. Jul 2018, 16:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Akku laden ohne Netzspannung

Also ich nutze eine Powerbank und einen USB-Lader, welcher einen Output von 8,4V macht...
Scheint zu funktionieren...

Autor:  Dunkelmann [ Fr 20. Jul 2018, 17:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Akku laden ohne Netzspannung

Ups, ich hatte die Links vergessen: das [url=https://www.amazon.de/Lemix-Ultradünnes-Ladegerät-Batterie-aufgelisteten/dp/B014L5Y3Z2]USB-Ladegerät[/url] für 11,50 € und [url=https://www.amazon.de/PATONA-Lader-Pentax-D-Li90-Anschluß/dp/B074KJ6PYJ]ein weiteres für 2 Akkus[/url] für knapp 17 €.

Was ist den mit den Links los??? :kopfkratz:

Autor:  kiar [ Fr 20. Jul 2018, 17:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Akku laden ohne Netzspannung

Moin,

Warum dies alles mitschleppen, 2 zusätzliche Akku's sind leichter als Powerbank und Ladegerät. jedes Gramm zählt 8-) 8-)

Raik

Autor:  Dunkelmann [ Fr 20. Jul 2018, 17:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Akku laden ohne Netzspannung

kiar hat geschrieben:
Warum dies alles mitschleppen, 2 zusätzliche Akku's sind leichter als Powerbank und Ladegerät. jedes Gramm zählt 8-) 8-)


Das stimmt nun auch wieder! :ja:

Seite 3 von 4 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/