Hallo Rudi
Ja,das Problem mit dem manuellen Fokussieren bei quicklebendigen Vögelchen ist mir auch bekannt

.
Der Ausschuss wird schon heftig,und dann noch die Äuglein
Was ich aber als generelles Problem sehe bei der Verwendung des Autofokus in Verbindung mit ZW
evtl.noch Konverter dazu,ist halt der Lichtverlust.
Bei meinem DA 300f4 das nackt ordenlich Fokussiert,bemerke ich bei Verwendung des Konverters und der dann
max Blende 5.6, in vielen Situationen eine deutlich erhöhte nervosität des Autofokus!Souverän ist er dann
zumindest an meiner Kombi mit der K5iis nicht mehr.Muss dann auch schon sehr oft auf manuell stellen
und das schon bei Offenblende.
Je nach Länge des ZW ist der Lichtverlust dann auch schon richtig Thema für den AF.Aus meiner bisherigen Erfahrung
heraus, währe mir ein Tele f4 oder noch schlechter zu lichtschwach um voll auf den AF zu setzen.
Etwas abgeblendet wirds wahrscheinlich richtig Frustig.Oder es geht halt nur mit Top Licht und Kontrastreichen
Motiven.
Mit langen Rohren (400 aufwärts)und dann f2.8 wirds mal richtig unanständig teuer.Ist halt wie immer:
Mit vollen Hosen ist gut Stinken!
Angus hat sich ja auch schon mehrfach zu diesem Thema geäusert und da hat er bestimmt recht.
Für mich liegt der Vorteil von langen Teles mit ZW eher im Makrobereich mit der genialen Möglichkeit
Fluchtdistanzen zu eliminieren und an Details zu gelangen an die sonst kein hinkommen ist.
Bei dieser Anwendung dann auch oft mit Blende 8-13 ist AF sowieso "erledigt".
Mir macht dann die hohe Ausschussrate nicht wirklich was aus.

Da ich von meinen Bilder "Gott sei Dank"nicht Leben muss
Aber Klar,hätte ich einen funktionierenden AF,ich würde ihn auf jeden Fall nutzen.
Bin weiterhin echt gespannt,was sich zu dem Thema noch an Erfahrungen und Ideen niederschlägt.
bleib dran
beste Grüsse
Bernd