Fr 24. Sep 2021, 10:25
Ich gebe mal einen - ziemlich ernüchternden - Zwischenbericht zum Air Direct Wireless Tethering System von Tether Tools:
Das Gerät kam am Freitag an.
Was mir daran gefällt:
1: Es wird mit einem aufsteckbaren Akku vom Typ LP-E6 betrieben, der in vielen Canon-Kameras, u.a. der 5D Mark II benutzt wird.
Es gibt massenweise Fremd-Akkus und auch entsprechende Ladegeräte günstig zu kaufen. Im Original von Canon kostet der Akku
wohl teilweise über 120€.
2.: Ein Ladegerät für den Akku liegt der Transmitter bei. Ebenso ein Kabel USB-Kabel für das Ladegerät.
3: Es liegen fünf verschiedenen Anschlusskabel für die unterschiedlichsten Kameras bei. Sie sind etwas länger, als die des CamFi Pro Plus.
Kameraseitig sind die Stecker aber nicht abgewinkelt, was sie weiter herausstehen lässt.
4.: Der Transmitter lässt sich mittels eines Schalters zwischen dem 2,4 GHz-Band und dem 5 GHz-Band umschalten.
5.: Das WLAN steht etwas schneller, als das vom CamFi. Es dauert aber auch Weilchen.
6.: Das WLAN des Air Direct beherrscht einen Bridge-Modus. Es stellt also nicht nur ein eigenes WLAN zur Verfügung, sondern kann sich
gleichzeitig auch in ein vorhandenes WLAN einloggen. Damit bekommt das Gerät, welches mit dem WLAN verbunden wird, trotzdem noch
einen Zugang zum Internet.
Insgesamt macht das Teil einen wertigen und durchdachten Eindruck.
Und jetzt zum Eigentlichen; der Funktion:
Die ist bei allen getesteten Kameras nicht gegeben.
Alle drei Kameras bleiben blockiert, sobald sie via USB mit dem Transmitter verbunden sind.
Die Kameras werden alle von dem zugehörigen Tool, dem Air Direct Utility, erkannt. Aber das
Tether PlugIn von Lightroom erkennt keine einzige Kamera. Und deshalb bleiben die dann scheinbar auch
blockiert, wie es auch mit der K-3 II geht, wenn man die via USB-Kabel mit dem Rechner verbindet.
Diese Blockade der Kamera wird also scheinbar immer nur dann gelöst, wenn am anderen Ende der Verbindung, also auf dem Rechner,
ein Programm läuft, welches die Kamera ebenfalls erkennen, und sie dann fernsteuern kann.
Es scheint also so zu sein, dass diese Transmitter genau das tun, was catch22 als Idee hatte: Es wird ein virtueller USB-Port kabellos
zur Verfügung gestellt. Und der Rechner erkennt dann das angeschlossenen Gerät. Aber offenbar mit der Einschränkung, dass die,
für die Erkennung notwendigen Daten/Signale auch vom Transmitter und dessen PC-Software sauber weitergereicht wird.
Warum das bei dem Tether Tools bei keiner der Kameras funktioniert, obwohl sie in der Kompatibilitätsliste aufgeführt sind, ist mir
schleierhaft. Ich habe dazu mal den Support von Tether Tools via Mail kontaktiert.
Eine mögliche Erklärung könnte noch sein, dass der Hersteller bei der Softwarekompatibilität in einigen Fällen schlichtweg "Lightroom"
schreibt. Auf anderen Angaben dazu aber explizit von "Lightroom Classic" die Rede ist. Ich hingegen benutze immer noch die Version 5.7.1.
Evt. liegt es ja daran, obwohl das von Pentax zur Verfügung gestellte Tether PlugIn m.W.n. nicht erneut und explizit für Lightroom Classic
angepasst wurde. Austesten könnte ich das jetzt nur, wenn ich mal diese 7-tägige Probezeit für das Photo-Abo von Adobe in Anspruch nehme.
Was mein anderes Problem betrifft, welches in auch beim CamFi habe: Nämlich die Sache, dass immer das RAW und das JPEG übertragen werden,
und nicht wahlweise nur das viel kleinere JPEG, ist mir jetzt erst aufgefallen, dass dies ebenso gemacht wird, wenn man die Kamera via USB-Kabel
an den Rechner anschließt. Es ist also eher die "Macke" des Tether PlugIns, dass man nicht einstellen kann, dass es sich nur die JPEG aus der
Kamera "abholen soll". Bei der K-1 mit Anschluss via USB-Kabel ist die Übertragungszeit noch gerade so hinnehmbar. Aber bei der 645Z ist auch die
Übertragung via USB-Kabel nicht mehr für mein Szenario akzeptabel.
Im Air Direct Utility von Tether Tools kann man dazu keine Einstellung vornehmen.
Für den CamFi Pro Plus gibt es zwar eine Software, die neben dem eigentlichen WLAN-Client noch mitgenutzt werden kann, und in dem es eine
entsprechender Einstell-Option gibt. diese bleibt aber wirkungslos, wie ich schon beschrieben hatte. Gestern erst ist mir aufgefallen, dass diese Software
ständig den Status "Camera Disconnected" anzeigt, obwohl das Tethering grundsätzlich funktioniert. Offenbar schafft es dieses Programm aber nicht, sich
in den Übertragungsprozess einzuklinken, um dann diese Auswahl auch greifen zu lassen.
Eine Lösung wäre es also, wenn Pentax in seinem Tether PlugIn für Lightroom eine entsprechende Option integrieren würde, die sowohl bei kabellosen, als auch
beim kabelgebundenen Betrieb funktioniert, ohne dass es einer weiteren, externen Software bedarf.
Evt. bekomme ich ja auch von der Firma CamFi noch eine Antwort mit einer Handlungsanweisung, die deren Software in die Lage versetzt, entsprechend in den
Übertragungsablauf einzugreifen.
Eine andere Idee war noch, ob es evt. mit CaptureOne funktioniert. Aber für CaptureOne gibt es weder von Seiten des Softwareherstellers noch von Seiten
Pentax eine entsprechendes PlugIn, dass das Tethering mit Pentax-Kamera ermöglich. Es gab ein entsprechendes Tool, welches ein Fotograph namens Alex Munoz
geschrieben und zum Download angeboten hatte. Aber der Link auf dessen Seite zu dem Produkt führt mittlerweile ins Leere. Ich weiß nicht, ob es das PlugIn
noch irgendwo gibt. Dafür jetzt auf CaptureOne umzusteigen, obwohl nicht klar ist, ob das eine Lösung ist, ist auch erstmal keine Option.
Ich warte also mal, ob ich von CamFi oder Tether Tools irgend welche Hinweise/Tipps bekomme.
Zuletzt geändert von lab61 am Mo 3. Jan 2022, 03:11, insgesamt 1-mal geändert.