Mi 26. Mär 2014, 08:48
Hallo Felix,
die wichtigste Frage ist, was ist für Dich denn ein "lichtstarkes Teleobjektiv"?
Zu dem von dir genannten Stativ: Wenn ich mir die technischen Daten so ansehe, ist es sicherlich ein schönes Reisestativ, aber eher weniger für lichtstarke Teleobjektive geeignet. Es ist sehr leicht, hat einen geringen Beindurchmesser und eine Mittelsäule. Ideal für längere Trips, aber das macht es anfällig für Schwingungen während der Aufnahme. Ich hab mich schnell wieder von meinem Carbonstativ getrennt, nachdem ich es mit meinem Sigma 150-500mm ausprobiert habe. Es war praktisch unmöglich, bei 500mm und 1/350 Sek. (OS deaktiviert) ein scharfes Bild rauszuholen. Freihand mit OS aktiviert gelingen mir Bilder bei 500mm und 1/180 Sek. besser.
SONIC883_de hat geschrieben:ein Holzstativ würde ich einem Carbonstativ vorziehen. Nachteil ist, das es schwerer ist. Dafür aber definitiv die Tragkraft.
Und wenn du die Mittelsäule nicht unbedingt brauchst, diese weglassen und ggf ein weiteres Stativ kaufen
Da schließe ich mich an.
Aktuell habe ich ein Berlebach Report, das nicht einmal die Hälfte des Carbonstativs gekostet hat, aber bzgl. Stabilität in einer völlig anderen Liga spielt. Der Nachteil ist ohne Frage die Größe und das Gewicht. Aber letzteres steigt mit der Stabilität zwangsläufig, wie man gut an den professionellen Carbonstativen erkennen kann, die bei gleicher max. Arbeitshöhe i.d.R. zwischen 2 und 3 kg wiegen.
Edith: Abhängig von deinem Objektiv würde ich Angus' Empfehlung zu einem Gimbalhead definitiv unterstützen.