Do 8. Jun 2023, 13:46
Do 8. Jun 2023, 13:59
Do 8. Jun 2023, 14:06
Do 8. Jun 2023, 20:03
Fr 9. Jun 2023, 07:22
DerSchonWieder hat geschrieben:Danke Solunax für die ausführlichen Informationen.
DerSchonWieder hat geschrieben:Ich hätte auch noch etwas zum Thema Billig-Akkus. Meine Firma arbeitet u.a. für einen Brandsanierer, in den letzten 2 Jahren hatten wir 3 schwere Brände, die durch unbeaufsichtigte Ladung von Billigakkus entstanden sind. Hier waren es zwar Werkzeugakkus, aber ich denke, sowas kann auch mit Billig-Kamerakkus passieren.
Fr 9. Jun 2023, 17:04
Solunax hat geschrieben:Hier nachmal das Foto der Platine, die in ALLE Nachbau Akkus ohne jegliche Ausnahme verwendet wird:
Ich habe es nur um 180Grad gedreht, damit man es direkt mit den beiden Platinen der Patona Akkus vergleichen kann:
Hier die Platine vom Patona Standard-Akku:
Und hier die Platine des Patona Premium-Akkus:
Beide sind wie man sofort erkennt 100% identisch und exakt dieselbe Platine wie im Hauptbeitrag für Fremdakkus.
Sa 10. Jun 2023, 19:14
Jee hat geschrieben:Solunax hat geschrieben:Den Fotos nach wird ein*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***verwendet. Beim 6-poligen Controller Controller-Chip wird es sich um einen der vielen gleichartigen handeln. Welcher 'das' Original ist, weiss ich nicht, aber es gab z.B. die*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***von Ricoh Electronic Devices........
Die Schaltung schützt beide Zellen jeweils vor Tiefentladung, Überladung, Kurzschluss und zu hohem Lade- und Entladestrom, jeweils mit einer gewissen dynamischen Toleranz. Das ganze passiert aber ohne Temperaturüberwachung und -kompensation, d.h. ein heiß gewordener Akkupack kann die Schutzschaltung ggf. auch schon 'mal aus dem spezifizierten Temperaturbereich bringen. Ob sie dann wohl zuverlässig ab- oder eventuell einschaltet?
Sa 10. Jun 2023, 19:47
Solunax hat geschrieben:Darum geht es hier in diesem Thread nicht sondern um die tatsächlichen Unterschiede zwischen orig. Pentax Akkus (und entsprechend auch den dazugehörigen Ladegeräten bzw. Ladetechnik wenn in der Kamera geladen wird) zu den Nachbauten.
So 11. Jun 2023, 08:39
Sa 16. Dez 2023, 16:48
Solunax hat geschrieben:Zerlegt habe ich schon mal Fotos vom D-LI90 OEM Pentax gesehen, aber keine detaillierte Aufnahme von der Platine.
Um aber Ladevorgang + Schutzschaltung + Temperaturfühler in Aktion genau vergleichen zu können, müsste man Laboraufbauten mit Tests unter Extrembedingungen haben, zusammen natürlich mit dem zugehörigen Ladegerät bzw. der Kamera.
Einen D-LI90 hatte mein ehem. mittlerweile verstorbener Techniker einmal offen gehabt, dem er Panasonic 18500 Zellen spendiert hatte.
Daher weiss ich noch um den Temperatursensor. Aber damals sah ich keinen Grund, davon Fotos zu machen.
Viele User (weltweit) haben nicht nur bei Pentax festgestellt, dass NoName Akkus nicht so lange halten, des öfteren Probleme machten.
Die Verwendung eines 10Kohm Widerstandes um damit das Vorhandensein eines Thermistorsensors vorzugaukeln, damit der Nachbau Akku überhaupt erst im Pentax Ladegerät geladen werden kann, das zu wissen ist wichtig.
Um die neueste Generation der Akkus zu vergleichen, müsstest Du eigentlich einen D-LI109 oder D-LI90P zerlegen, da hier zusammen mit den Ladegeräten die neueste Technologie verbaut ist.
Nur diese erfüllen den*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***, noch strenger als der US UL Standard, der aber umgangen werden kann, es gibt sogar Anleitungen dazu:
https://titoma.com/blog/ul-certificatio ... tification
Hier die Pentax D-LI90-Version, wie sie auf dem US Markt verkauft wird:
Neben CE sieht man da UL und PSE.
Fremdakkus haben nur CE.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz