Mi 30. Mär 2016, 19:28
Vielen Dank für Eure Antworten! Da war sehr viel guter Input dabei, weil es doch Teils verschiedene Lösungen sind (und somit verschiedene Wege aufgezeigt werden). Danke!
@chriskan:
Eigentlich wollte ich es genau so machen. Einfach meine interne HHD (1TB) gegen eine größere, 3 oder 4 TB wechseln. Die HDD ist unter OS X zu einer Fusion Drive fusioniert, sprich, wird wie eine Platte behandelt. OS X entscheidet selbständig, welche Daten häufig genutzt werden und somit auf der SSD sein müssen und welche ausgelagert auf der HDD bleiben können, da eben nicht oder wenig genutzt. Funktioniert prima.
Also Backup habe ich eine externe 3TB HDD (USB), darauf sichert OS X selbständig alles als Time Machine (kann man konfigurieren) und ich kann bei Bedarf einfach schon gelöschte Dateien punktuell wieder herstellen (einfach im Zeitstrahl in beliebigen Programmen, Ordnern usw. zurück gehen) oder auch alles wieder herstellen, z.B. wenn ich ne neue Platte einbaue. Also das ist schon alles sehr komfortabel und so würde ich das gerne weiter handhaben.
Tja, und genau das geht leider nicht mehr, weil ich in meinen Mini zwei 2,5 Zoll Platten verbauen kann. Eine davon ist eine SSD (die sind in der Regel wegen der Preise nicht so groß, derzeit habe ich da nur eine 120er Platte, könnte ich auf eine 500er upgraden) und die andere die HDD. Hier ist aber bei 2TB Schluss, größere Platten gibt's nicht als 2,5 Zoll Platte (es gibt einen Hersteller, der sogar 3 TB und 4TB anbietet, aber dann eben nicht mehr als 9,5mm große Platte, sondern 15mm. Das passt dann nicht mehr).
Schade.
Der Workflow von "joergens.mi" gefällt mir eigentlich. Ich könnte dann meine bisherige Fusion Drive aus 1TB und 120GB (HDD + SSD) mangels größere 2,5Zoll Platten so belassen.
Einziges Problem. Ich mache also die Backups mit Time Machine künftig von einer der externen Platten (durch die andere externe Platte). So weit so gut. Nur fehlt mir dann das Backup von den internen Platten. Time Machine kann nur ein Laufwerk sichern. Dann müsste ich auf ein anderes Backupprogramm umsteigen und verliere an Komfort und netten Funktionen der Apple Time Machine.
Aber gut, irgendeinen Tod werde ich sterben müssen...
Der wäre wenigstens günstig zu haben

.
(@joergens.mi: Wie sicherst Du dann Deine Daten, die auf der internen HDD liegen? Ich hätte dann ja die aktuelle Library dort bzw. die Bilder, die ich aktuell bearbeite sowie andere Dateien... Wenn ich alle auf die externe lege, verliere ich halt an Geschwindigkeit... – wobei – wenn ich die externe Platte mit der internen SSD zu einer Fusion Drive zusammenschließe, könnte ich den Workflow weiter benutzen, den ich jetzt habe, externe größere HDD plus interne SSD = ein Fusiondrive (eventuell vergrößere ich die interne SSD gleich noch), und die zweite externe Platte dient einzig als Backup der Fusiondriveplatte (also der internen SSD und der Externen HDD), dann wäre das Problem, dass Time Machine von nur einer Platte ein Backup machen kann, gelöst.
Ob ich dann die interne HDD noch benutze (und wenn ja, wofür, weiß ich dann noch nicht).
P.S. Ja, stimmt, ein Plattentausch ist nicht so einfach, aber es geht. Hab sogar ich einmal schon gemacht (und das will was heißen

).