Vielleicht ist es auch eine Überlegung wert, bei diesem Aufbau das Objekt mit dem Schlitten zu bewegen und die Kamera fest auf ein Stativ oder Ähnliches zu montieren. Falls das Objekt das zulässt... Nur ne Idee...
Da wir jetzt das erste Belastungsproblem haben, will ich mal was dazu schreiben. Als ich mich in das Projekt eingeklinkt habe, habe ich mir mal die Führungslager auf den Herstellerseiten genauer angesehen. Nicht um Hans zu kontrollieren, sondern aus reinem Eigeninteresse. Da sind dann auch Tabellen über die Kräfte, die maximal auf die Lager einwirken dürfen. In einer Spalte sind die Winkelkräfte aufgeführt. Die Lager vertragen da sehr wenig. Allgemein kann ich dazu sagen, dass wenn Höhe und Länge gleich sind, die Lager schon unter 1kg blockieren. Um das ganze verständlich zu machen, nehme ich mal als Beispiel die K-1. Die Objektivmitte vom Boden gemessen ist ca. 4cm. Dazu kommen noch die Platten mit ca. 2cm. Nun habe ich eine Höhe von ca. 6cm. Wenn ich jetzt ein Objektiv dran setze, darf die Last von 1kg auf eine Länge von 6cm, gemessen vom Mittelpunkt der Schraube im Schlitten, nicht überschritten werden. Diese Konstellation ist aber eher unwahrscheinlich. Das Problem beginnt, wenn ich lange Objektive dran setze - dann wirkt das Hebelgesetz. Bei 12cm ist das kritische Gewicht schon bei 500gr und bei 24cm 250gr. Das durch das Eigengewicht der Kamera noch Kräfte dagegen wirken und somit die Rechnung nicht 100%ig stimmt sei jetzt mal aussen vorgestellt. Grundsätzlich empfehle ich, den Schwerpunkt auf die Schraube im Schlitten zu verlagern. Es gibt Führungen, die diese Kräfte aufnehmen können - allerdings übersteigen die Kosten dann schon den Preis des Schlittens. Ich muss also beim Aufbau mindestens genau so vorgehen, als wenn ich die Kamera auf ein Stativ aufsetze.
Ich hoffe, dass das so halbwegs verständlich war. Wenn nicht, dann einfach fragen.
Ich geh jetzt aber erstmal in die Sauna und schaue gegen 21.00 Uhr wieder rein.
Deepflights hat geschrieben:Erinner Dich an das Video mit den Sigma 150-500, es hätte also Deiner Ausführung nach nicht gehen können. Tat es aber.
Ich jedenfalls erinnere mich dunkel, deshalb hatte ich mir um diese Frage gar keine Gedanken mehr gemacht... wenn der Motor das 150-500er Sigma gepackt hat, dann sollten die Pentax-Leichtgewichte eigentlich kein Problem sein. Ich habe eben nochmal ein FA 100 Macro bei vollem Auszug getestet, bei dem der Motor bei 45 Grad Neigung nach ca. zwei Zentimetern Fahrweg ausgestiegen ist - das sollte aber schon drin sein, oder?
Ich halte mich hier jetzt erstmal raus und melde mich, wenn Du wieder aus dem Urlaub zurück bist. Eine Lösung lässt sich hoffentlich finden, von mir aus auch mit Verbrennungsmotor .
Moin, habe meinen MacroBot gestern aus der Packstation abgeholt, war direkt beim Auspacken beeindruckt, wie solide sich das Teil anfühlt . Fahrten mit K-1+BG + D-FA 100 sind bei mir auch bei 45°-Winkeln überhaupt kein Problem. Das einzige, was mich etwas irritiert, ist ein "wasserkocherartiges" Geräusch (also so ein Zischen oder Rauschen) bei Stillstand des MacroBots (allerdings nur in manchen Positionen). Sollte das Geräusch als unbedenklich eingestuft werden, würde ich es unproblematisch finden, fiel mir halt nur auf. Bei einer Stackingfahrt hatte ich zwischendurch die Situation, dass die Kamera zwei mal hintereinander nicht ausgelöst hat (bei einer Serie von 20 Bildern), das werde ich aber erstmal beobachten - eigentlich scheint das Kabel gut zu passen.
Schrittmotoren sind nie ganz leise. Wenn man den Strom im Stillstand absenkt, sind sie zwar laut, aber auch kraftlos. D.h. bei Vertikalstellungen können sie ihre exakte Halteposition verlieren. Da es keine Positionsmessung gibt, (Aktuatoren im 1/100mm. sind schweineteuer) würden sich diese Schrittverluste addieren. Draussen hört man es übrigens kaum noch.
Deepflights hat geschrieben:Schrittmotoren sind nie ganz leise. Wenn man den Strom im Stillstand absenkt, sind sie zwar laut, aber auch kraftlos.
Hatte mir schon gedacht, dass es etwas mit dem Position halten zu tun hat. Wie gesagt, alles gut, stört mich gar nicht, wollte nur wissen, ob es normal ist. Nicht, dass noch der Motor durchbrennt oder so .