Aktuelle Zeit: Do 1. Mai 2025, 06:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Dieses Thema ist gesperrt. Du kannst keine Beiträge editieren oder weitere Antworten erstellen.  [ 953 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 96  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Schlitten für Fokusstacking
BeitragVerfasst: Sa 9. Apr 2016, 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 17. Sep 2012, 18:44
Beiträge: 10346
Wohnort: Umeå (Schweden)
Deepflights hat geschrieben:
Ich hoffe, daß es für alle eine akzeptable Lösung ist. ;)

Ich lehne mich jetzt mal ein wenig aus dem Fenster, aber wer das nicht "akzeptabel" findet, hat 'nen Sockenschuss. :ja:

Ich finde es unglaublich, was hier abgeht. Ich hab schon öfter, vor allem in meinem anderen Hobby, Leute ankündigen hören, dass sie irgendwelche tollen Sachen entwickeln wollen. Da war dann eine Woche lang ein Riesenaufstand und danach wurde es ruhig und man hat nie wieder etwas davon gehört. Hier hab ich ein ganz anderes Gefühl – das ist kein Strohfeuer sondern wird richtig toll! :anbet: Das sowas aus unseren Reihen kommt, finde ich besonders toll. Passt irgendwie zu der Aufbruchstimmung, die Ricoh mit der K-1 und neuen Objektiven produziert.

_________________
Liebe Grüße
Frank


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlitten für Fokusstacking
BeitragVerfasst: Sa 9. Apr 2016, 21:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 4. Jul 2015, 08:58
Beiträge: 2066
Danke! :)

Ranitomeya hat geschrieben:
Ich hab schon öfter, vor allem in meinem anderen Hobby, Leute ankündigen hören, dass sie irgendwelche tollen Sachen entwickeln wollen. Da war dann eine Woche lang ein Riesenaufstand und danach wurde es ruhig und man hat nie wieder etwas davon gehört.

Eine meiner ganz schlechten Eigenschaften, keine Wand ist so stabil wie mein Kopf...
Wenn ich etwas konstruiere und es mir Spass macht, ziehe ich es erbarmungslos durch, Rückschläge haben bei mir einen "Flugzeugturbineneffekt" sie verwandeln sich in mir in Antriebskraft. :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlitten für Fokusstacking
BeitragVerfasst: Sa 9. Apr 2016, 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 1. Mai 2014, 16:20
Beiträge: 664
Wohnort: St. Katharinen
Ich verfolge den Thread jetzt schon eine Weile passiv!
Meine Hochachtung!
Langsam bin ich wirklich angefixt. Ich freue mich auf das Finale Produkt!

_________________
Gruß Tobias

------





Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlitten für Fokusstacking
BeitragVerfasst: So 10. Apr 2016, 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28. Aug 2015, 15:47
Beiträge: 2306
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Es wird immer besser, ich zieh mir jetzt ein Kölsch auf euch!

Gruß Uwe

Gesendet mit Hilfe elektronischer Gerätschaften.

_________________
Liebe Grüße Uwe

###################################
Jazz is not dead, it just smells funny 8-)
Frank Zappa
###################################
www.tappenbeck-net.de


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlitten für Fokusstacking
BeitragVerfasst: So 10. Apr 2016, 20:20 
Offline

Registriert: So 19. Apr 2015, 08:20
Beiträge: 57
Wohnort: Iserlohn
Was das Problem der manuellen Eingabe der Schrittweite angeht (bzw. die Umständlichkeit, das über zwei Knöpfe einzustellen bei u.U. mehreren Nachkommastellen):
Wäre es nicht eine Option, zwei der vier Taster zu verwenden, um die jeweils zu editierende Ziffer auszuwählen und diese dann über die beiden anderen Taster herauf- bzw. herunterzuzählen? So muss man nicht ewig gedrückt halten, um z.B. von 0,5 zu 2,5 zu kommen, sondern kann einfach die erste Stelle anwählen und verändern.

_________________
Mein Portfolio: http://www.crispinusphotography.com
Aktuelles auf Instagram: https://www.instagram.com/crispinusphotography/


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlitten für Fokusstacking
BeitragVerfasst: So 10. Apr 2016, 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 4. Jun 2014, 20:56
Beiträge: 1095
joerg hat geschrieben:
Ergibt sich die notwendige Schrittlänge nicht genauso aus der Kombination von Brennweite, Blende und Abstand zum Motiv? Den Abstand kann zumindest ich sehr viel einfacher abschätzen als den ABM.


Das Problem ist nur, dass der Abstand zum Objektiv (=Gegenstandsweite) ab dem theoretischen Mittelpunkt des Objektivs gemessen wird. Den kennt aber niemand.

Man kann das sicher auch mit dem Abstand Motiv - Sensorebene ausrechnen, ich hab aber beim Fotografieren keine Lust, Gleichungen zu lösen.

_________________
Liebe Grüße
Joe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlitten für Fokusstacking
BeitragVerfasst: Mo 11. Apr 2016, 06:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 5. Jun 2015, 20:10
Beiträge: 2459
Wohnort: Darmstadt
Der Abstand zum Motiv wird immer zum Film/Sensor angegeben.

Aber eigentlich wollte ich mit dem Post sagen, dass es nichts bringt, zu lange zu rechnen. Da die Fotografie dem Grunde nach ein analoges Geschäft bleibt, gibt es keine scharfe, fest zu berechnende Grenze, an der aus scharf unscharf wird. Am Ende sagt Dir Deine Sicht auf das Foto, wie eng Du die Schritte wählst.

_________________


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlitten für Fokusstacking
BeitragVerfasst: Mo 11. Apr 2016, 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 11. Nov 2014, 19:39
Beiträge: 402
öhmmm - gestern sind mir bei der Wanderung 2 Fragen zu dem Schlitten gekommen -
a) für welches Gewicht ist die Konstruktion eigentlich ausgelegt? Irgendwo wird der Motor/der Antrieb seine Grenzen nach oben hin haben - welche sind angedacht?
b) Welche Höhe hat der Kamerasattel, resp. welcher Abstand ergibt sich für die unterschiedlichsten Objektivdurchmesser? Mein 90er Tamron zB verträgt sich da ums Verr... nicht mit meinem Balgen, von anderen insbes. Sigma Arts, ganz zu schweigen. Beim Stichwort Sigma sind wir dann auch schon wieder bei a) - an so manches Walimex will ich gar nicht erst denken.
Ich frag deshalb, weil gefühlt die mehrheitlichen Diskussionsbeiträge Richtung Makros ging - entsprechend tröt-titel fokus-stacking habe ich bsw. von Anfang an an die gesamte in Frage kommende Palette gedacht. Lieg ich da etwa schief? :ka:

_________________
gutes Licht! zoombie
»Ich glaube, daß idealerweise ein Fotograf dem Betrachter mehr zeigen sollte, als er in Wirklichkeit zu sehen vermag.« Andreas Feininger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlitten für Fokusstacking
BeitragVerfasst: Mo 11. Apr 2016, 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa 4. Jul 2015, 08:58
Beiträge: 2066
zoombie hat geschrieben:
für welches Gewicht ist die Konstruktion eigentlich ausgelegt? Irgendwo wird der Motor/der Antrieb seine Grenzen nach oben hin haben - welche sind angedacht?


Zunächst mal etwas Grundsätzliches:
Man sollte beachten das der Schwerpunkt des Equipments so in etwa in der Schlittenmitte liegt.
Die Linearlager vertragen einiges, aber ich muss erst alles mal testen können.
Ich sage jetzt mal unter Vorbehalt 1,5Kg. Gesamtgewicht wird schon gehen. Rechnerisch ginge mehr aber da kommen eben Faktoren hinzu wie Schwerpunkt, Neigungswinkel, Schwingungsfestigkeit der Ladung usw.
Notfalls muss der Motor getauscht werden, ich war eh überrascht was das kleine Ding an Kraft aufbringt.

Ich vermute mal das Du mit Kamerasattel den Schlitten meinst, der ist mit der vorderen Platte in einer Ebene.
Sollte das zuwenig sein, dann müsst Ihr mir mal ein paar Maße durchgeben, eine zusätzliche Platte die man auf den Schlitten schraubt ist technisch kein Problem.

@ Crispinus:
Schau Dir mal das Video an, es gibt keine Kommastellen, die Idee ist zwar gut, aber letztendlich wäre es nicht wirklich ein Handlingvorteil.

(Wobei mir da einfällt, da war ja noch was mit Wertebeschleunigung bei längerem Drücken, hab ich komplett vergessen.... egal, hab heute Abend eh nichts vor ) ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schlitten für Fokusstacking
BeitragVerfasst: Mo 11. Apr 2016, 19:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28. Aug 2015, 15:47
Beiträge: 2306
Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
Hi, ich hab mal kurz, grob nachgemessen: K3 Mitte Bajonett zum unteren Boden der Kamera ca. 41mm. Tamron 90mm Makro liefe über die vordere Platte, mit Geli nicht. Pentax 18-135 auch nur ohne Geli (ok, nicht gerade ein Makro Objektiv), aber wir sind hier gerade bei 62mm Filtergewinde. Bei 77 mm Filtermaß wird's mit der Höhe sicher nicht klappen.
Dazu können Eigner dieser Objektive sicher noch was beitragen.

Gruß Uwe

Gesendet mit Hilfe elektronischer Gerätschaften.

_________________
Liebe Grüße Uwe

###################################
Jazz is not dead, it just smells funny 8-)
Frank Zappa
###################################
www.tappenbeck-net.de


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Dieses Thema ist gesperrt. Du kannst keine Beiträge editieren oder weitere Antworten erstellen.  [ 953 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 96  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Deepflight's "Schlitten für Focusstacking"
Forum: Zubehör
Autor: WilliG
Antworten: 38
[Sammelthread] Schlitten für Fokusstacking - Bilder
Forum: Sammelthreads Offene Galerie
Autor: mika-p
Antworten: 90
Allgemeine Fragen zum Fokusstacking
Forum: Einsteigerbereich
Autor: pixiac
Antworten: 13
Focus-Stacking: Makro-Schlitten oder Re-Fokussierung?
Forum: Allgemeine Fotothemen
Autor: Dunkelmann
Antworten: 20

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz