Stative, Blitztechnik, Rucksäcke und Taschen, Studiotechnik
Thema gesperrt

Re: Schlitten für Fokusstacking

So 3. Apr 2016, 14:41

:clap: :clap: :clap: ganz hin und weg vom Video - da sieht mehr als super aus!!! Leider erst vorhin dazu gekommen, hab echt 2 Tage was verpasst. Hast echt was vorgelegt, bin aus dem Häuschen :hurra: :hurra: :hurra:
Wegen des Stackingwegs hatte ich mich ja schon gemeldet, nu noch mal wegen der Schrittweite. Kann mir gut vorstellen, daß der Mikrobereich für mind. EIN Genre prima wäre - ich hab Mineralien im Hinterkopf.
Techn. Frage: wenn man die 1000stel drin lässt und die Einstellung ähnlich steuert wie bei der Autoborduhr -
(länger drücken brint 10Min.Schritte, noch länger drücken bringt Stunden-Schritte) dann wären die maximalen Möglichkeiten da, ohne groß bei geringeren Anforderungen zu nerven? Keinen Blassen, ob das möglich wäre und in welchen Schritten man dann einstellen könnte.
Wie auch immer, das Teil wird auch so :dasisses:
Bis hierhin erst mal ein riesen Danke und schön' Sonntach weiterhin!

Re: Schlitten für Fokusstacking

So 3. Apr 2016, 15:18

Sieht super aus. :hat:

Bzgl Kamareaauslösung... Bei Maßstäben > 3:1 wird die Bildqualität deutlich besser, wenn man an der Kamera "Fernauslöser mit Spiegelvorauslösung" einstellt. Das bedeutet, dass man pro Bild 2x (!) die Kamera auslöst.
Beim ersten Mal: Spiegel wird hochgeklappt. Man wartet ein paar Sekunden; z.B. 5, 10, 30, oder 60 Sekunden, dann...
Beim zweiten Mal: Belichtung (und Blitze) werden ausgelöst.

Deswegen meine Frage:
Wäre es eventuell, ganz vielleicht.... möglich, nach jedem Vorschub die Kamera optional 2x auszulösen? Mit nochmaliger Pause dazwischen? :d&w:

Wenn nicht möglich, auch gut. Dann muss man eben den Selbstauslöser aktivieren, ist dann eben eine kurze Pause...

Re: Schlitten für Fokusstacking

So 3. Apr 2016, 15:38

pstenzel hat geschrieben::clap: :clap: :clap: :bravo: Sieht klasse aus, super!


Ja was geht hier denn ab, kann mich allen anderen nur anschließen. Ich bin begeistert. :bravo: :bravo: :bravo:

Re: Schlitten für Fokusstacking

So 3. Apr 2016, 18:23

Freut mich das euch die Menüführung zusagt :)
Ich bin allerdings am überlegen ob ich diese Menühinweise weglasse, dann wäre der Schlitten schneller bereit, was meint ihr?

@Zoombie:
Diese Idee ist saugut, mal sehen wie ich das hinkriege.

Re: Schlitten für Fokusstacking

So 3. Apr 2016, 18:29

Hi,
das macht ja sensationelle Fortschritte (war eben mal ein paar Tage außer Reichweite) :bravo:
Die Frage ob 1/1000 stel oder 1/100 stel, lässt sich vielleicht durch einen kleinen Eingriff in die Software (durch Einstellen des entsprechenden Faktors) von jedem selbst durchführen? - Führt natürlich dazu, dass jeder nach jedem Update noch mal kurz Hand anlegen muss...und vermutlich den Compiler anwerfen muss - ich vermute, der Andruino tuts nur mit compiliertem Programm und hat keinen internen Interpreter - leider kenn ich das Ding nicht - noch nicht :ka:

Bis dann Uwe

Re: Schlitten für Fokusstacking

So 3. Apr 2016, 21:13

Bitte ein Kabel. Zusätzlich oder allein, gleichgültig. Aber mich ärgert schon die Lichtschranke meines Garagentors, wenn die Sonne auf den Empfänger scheint...

Auch ich bin mit 1/10mm Schrittweite zufrieden.

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 4. Apr 2016, 08:05

mesisto hat geschrieben:Bzgl Kamareaauslösung... Bei Maßstäben > 3:1 wird die Bildqualität deutlich besser, wenn man an der Kamera "Fernauslöser mit Spiegelvorauslösung" einstellt. Das bedeutet, dass man pro Bild 2x (!) die Kamera auslöst.

Wird implementiert wenn möglich. ;)

laerche11 hat geschrieben:Bitte ein Kabel. Zusätzlich oder allein, gleichgültig.

Diese Frage ist schon geklärt, kein IR. ;)


Nachdem der Stackabstand auf 1/1000 bleibt und es Softwareseitig gelöst wird (längeres Drücken = Wertesprung 1-10-100) geht es nun um die Stromversorgung.

Richtig gut läuft der Schrittmotor ab 11V, was bedeutet das 10x AA Akkus in einen Batteriekorb kommen, dieser wird, wie schon besprochen, ein extra Gehäuse haben damit dieses Gewicht nicht oben auf dem Stativ lagert um den Schwerpunkt nicht unnötig nach oben zu rücken.
Die Kabelverbindung wird ein Standard 5,5x2,1mm Stecker, wer mag kann sich also problemlos ein Kabel löten um einen anderen Akku nutzen.

Wenn man normale Akkus nimmt mit 2200mAh dann komme ich rechnerisch auf etwa 3h. Gesamtlaufzeit, wobei zu beachten ist, das diese natürlich ein rein rechnerischer Wert ist.
Befindet man sich im Startmenü ist der Schrittmotor und die Treiberelektronik im Sleep-Modus und zieht daher kaum Strom.

Endgültige Aussagen kann man natürlich erst machen wenn alles in der Mechanik eingebaut ist und eine Kamera samt Objektiv dranhängt, ich denke aber das wir mit den normalen AA-Akkus gut auskommen. :)

Noch eine kleine Nachricht an die Fertigungsabteilung:
Restliche Zeichnungen und Maße kommen gleich! ;)

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 4. Apr 2016, 08:12

Deepflights hat geschrieben:was bedeutet das 10x AA Akkus in einen Batteriekorb kommen

Spricht etwas gegen andere Akkus? Ich mein 10Stk. muss man auch erstmal laden :ugly: In Taschenlampen wird z.B. der 18650 eingesetzt, da liefert einer schonmal 3,7V. Sicher gibts da noch andere Bauarten (die vielleicht noch besser geeignet sind :ka: ), aber 10x AA finde ich recht heftig. Das sind auf jeden Fall auch 10 potentielle neue Fehlerquellen.

Grüße, Martin

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 4. Apr 2016, 08:37

Deepflights hat geschrieben:Nachdem der Stackabstand auf 1/1000 bleibt und es Softwareseitig gelöst wird (längeres Drücken = Wertesprung 1-10-100) geht es nun um die Stromversorgung.

1/1000... Wäre wirklich beeindruckend, wenn 1/1000 zuverlässig mit Last machbar wäre, denn bei der Ganghöhe der Spindel darf der Motor nur sehr wenige Schritte machen und muss trotzdem zuverlässig das Losbrechmoment aufbringen... hmmm

1/1000 bekomme ich persönlich allerdings eh nicht gehandhabt. Bei den entsprechenden Abbildungsmaßstäben ab 10:1 reicht es, wenn die Müllabfuhr vor dem Haus vorbeifährt, um das Bild zu verwackeln. :rolleye:

Re: Schlitten für Fokusstacking

Mo 4. Apr 2016, 08:56

moggafogga hat geschrieben:Spricht etwas gegen andere Akkus?


Der Wunsch war Kompabilität, mir persönlich macht diese Konfiguration auch Kopfschmerzen..

3x Li-Io verlötet und verschweisst, mit einer BMS Schutzschaltung, so dass man jedes 12V Netzteil zum Laden nehmen könnte wäre mir ehrlich gesagt auch lieber, ich bin kein Freund von Batteriekörben, wie Du richtig festgestellt hast, 10X potentielle Fehlerquelle.

Ich würde sogar zur Grösse 26650 greifen, hat schlappe 5200mAh , wäre viel kleiner und würde wesentlich leichter sein.
Vergleich:

10 x AA Akku 2200 mAh = 292g.
3x Li-Io Akku 5200 mAh = 279g.

Frage an alle: wäre es OK auf Li-Io zu wechseln?


mesisto hat geschrieben:1/1000... Wäre wirklich beeindruckend, wenn 1/1000 zuverlässig mit Last machbar wäre, denn bei der Ganghöhe der Spindel darf der Motor nur sehr wenige Schritte machen und muss trotzdem zuverlässig das Losbrechmoment aufbringen


Da würde ich mich aber VON schreiben wenn das machbar wäre. :)
Der Schrittmotortreiber macht zwar 1/32 Schritte allerdings wird die Trapezgewindespindel nicht mitmachen, das Ziel ist ja nicht 1/1000 wirklich aufzulösen sondern 1/100.
Gibt man 1/1000 als Verfahrweg ein, kann ich 3000 Bilder wählen, der Schrittmotor bewegt sich nicht mal.
1/100 geht ohne Probleme, zumindest dreht sich der Schrittmotor.
Thema gesperrt



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz