angerdan hat geschrieben:
le spationaute hat geschrieben:
Lithium-Ionen-Akkus funktionieren doch komplett anders. Die haben auch keine ähnlich großes Problem mit Tiefentladung, wie es zum Beispiel bei konventionellen Akkus (NiCd, NiMH) der Fall ist.
Ungeschützte Li-Ion Zellen können in einem Verbraucher ohne Spannungsüberwachung auch tiefentladen werden.
Und mittels PCB geschützte Zellen können sich bei längerer Lagerdauer auch tiefentladen.
le spationaute hat geschrieben:
Die Haltbarkeit von Li-Io-Akkus hängt vor allem von den Ladezyklen und vom Lademanagement ab.
Tiefentladung und Alter sind zwar nie ganz ohne jegliche Bedeutung, sind aber trotzdem weit unwichtiger als die anderen beiden Faktoren.
Lade- sowie Entlademanagemt sind Elementar. Das Entlademanagement beinhaltet auch die Vermeidung/Verhinderung von Tiefentladung.
Tiefentladung bei Li-Ion tritt schneller ein und kann zu deutlich umfangreicheren Folgen führen als bei NiMH-Akkus.
Exakt so ist es.
Eine für Tiefentladung geschützte Akkuzelle hat aussen einen Metallstreifen vom Pluspol zum Minuspol.
Bei manchen kann man den sehen, bei anderen auch ertasten wobei man das nicht mit dem Falz der Folienummantelung verwechseln darf)
Die PCB Schutzschaltung (Protected Ciruit Board, manchmal auch BMS genannt) sitzt am unteren Ende (isoliert) am Minuspol, daher sind solche geschützten Zellen auch etwas länger. Sie unterbricht bei einer Spannung von 3,8V die Minusleitung, das ist wie eine Sicherung, die durchbrennt.
Die kritische Tiefentladespannung ist soweit ich weiss 3,6V.
Dann ist der Akku nicht mehr verwendbar, kann auch nicht mehr regeneriert werden. Der Kurzschluss bleibt. Ihn zu überbrücken (ist sowieso schwierig) wäre Dummheit pur.
In den Billig-Clone D-BC109 und D-BC90 Nachbauten werden ungeschützte Zellen verwendet.
Ist ein Li-Ion erstmal tiefentladen und man versucht mit dem D-BC original Ladegerät diesen zu laden, versagt das (zurecht) den Dienst,
da es erst ab einer noch vorhandenen Restspannung von 4V zu laden beginnt.
Aber die Clone Ladegeräte (die auch nur 2 Kontakte haben) laden schon bei einer tieferen Restspannung und können einen tiefentladenen Akku
zwar laden, doch der ist zumindest "hinüber". Es besteht allerdings die Gefahr, dass er explodiert!
Ich habe schwache original D-LI109er mit einem Clonelader wieder zum Leben erweckt, der vom orig. Ladegerät nicht mehr geladen wurde.
Der blieb auch "gesund", aber er war nicht unter die kritischen 3,6 - 3,8 V tiefentladen!