Yeats hat geschrieben:
Ich hätte ienen Canon Achromaten 240D (+4 dpt) abzugeben, hat allerdings nur 52mm Durchmesser.
Der ist sehr gut, den gibt es auch als 250D mit 58mm.
Klar ist ein Achromat eine Lösung, aber es nervt und ist auf einem Tele nochmals schlechter als auf einer 50mm Festbrennweite
(da habe ich mit der 240D in 52mm und Stepupring auf einigen 50er Festbrennweiten gute Ergebnisse gehabt).
Die leichtesten echten Makros von Pentax sind:
a) SMC A50mm/f2,8:
Zudem auch ein hervorragendes Immerdrauf, wenn man auf den AF verzichtet. Hat tolle f2,8 und ist da schon randscharf und eben sehr leicht (220g).
Vorteil gegenüber der M Version: Der A-Ring
b) SMC M50mm/f4,0:
Schon sagenhaft, ein 1:2 Makro und nur 160g!
Also fast so leicht wie ein Achromat, aber einem solchen weit überlegen.
https://www.pentaxforums.com/lensreview ... -Lens.htmlhttps://www.pentaxforums.com/lensreview ... -Lens.htmlKlar, bei 50mm muss man nah ran (bei 35mm noch näher), aber das sind richtige Perlen.
Die A-Version ist bei mir immer "griffbereit", meine Frau hat es fast immer auf der K-S1 drauf, das ist eine tolle leichte Kombination.
Ah, und da macht ein Achromat wie der Canon 240D natürlich mehr als 1:1!
Im Gegensatz zu den 1:1 Vorsatzlinsen wie beim Yoghurtbecher oder dem älteren Tamron 90mm ist der Canon deutlich besser.
Ich werfe mal ein anderes Objektiv ins Rennen:
SMC Pentax F oder FA 135/2,8
Es ist leichter als das PLM, genauso schnell (das schnellste Pentax mit Stangenantrieb), bei 135mm das beste Pentax überhaupt,
so gut, dass man Crops erstaunlich mit Aufnahmen vom PLM bei 300mm vergleichen kann.
Mit dem 240D ein 1:2 Makro und da eben die schöne Fluchtdistanz für Insekten.
Das einzige 135er, das hier nochmals besser ist, ist das Samyang 135er mit seinen f2,0, aber das ist ohne AF und sehr schwer (820g)
Das besondere aber: So scharf, dass man mit digitalen Zoom Makroqualität bekommt, die so ziemlich jedem 1:1 Makro überlegen sind.
Mir war es zu schwer, hatte es an der KP, war aber ebenso schwer, es nicht zu behalten!