Alte Lederköcher werden von mir aus den von dir ja schon genannten Gründen umgehend entsorgt. Ich brauche sie weder zum Transport und schon gar nicht zur Aufbewahrung. Moderne Köcher aus Nylon etc. wie die von Sigma dürfen bleiben und dienen bei mir schon mal der Aufbewahrung, allerdings stets bei geöffnetem Deckel.
Ehrlich gesagt habe ich das Lederzeug entweder direkt entsorgt oder je nach Zustand auf Ebay versilbert. Das ist nur ein Transportcontainer, und nicht mal ein besonders guter. In einem gut gepolsterten Fotorucksack oder einer Fototasche ist das Zeug besser geschützt als in einem harten Lederkasten. Ist eher für Vintagefans, also nicht mein Ding (obwohl ich selber allmählich Vintage werde und etwas mehr Lederpflege brauche als früher, aber das ist ein anderes Themengebiet)
nutze die nie. Bei Nichtgebrauch steht alles sauber im Schrank, bei der Nutzung in der Fototasche oder im Rucksack. Wenn zwei Objektive in einem Fach zu liegen kommen wird eines beim Transport in einen easy-wrapper eingeschlagen. Lederköcher habe ich vor kurzem die letzten entsorgt, genutzt habe ich die nie.
Prinzipiell gilt: Objektive auf keinen Fall in Kunst- oder Echtlederköchern zu lagern.
Gerade wo die relative Luftfeuchtigkeit dank vielem Dauerregen, fehlendem Frost etc. zunimmt und diese die oft kritische 60% Marke überschreitet, ist Schimmelbildung viel leichter möglich.