Stative, Blitztechnik, Rucksäcke und Taschen, Studiotechnik
Antwort schreiben

Re: Frage: Homogener Hintergrund im Fotozelt/Lichtwürfel.

Do 3. Mär 2016, 14:51

Markus: So eine Hartschaumplatte hab ich auch noch irgendwo. Ob jetzt Forex, weiß ich nicht. Damit habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie sehr steif sind, eine Hohlkehle zu biegen habe ich mir nie getraut. Vielleicht mit dem Fön??? Außerdem schillerte meine beim Anblitzen in allen möglichen Farben.

Spezi: Mit dem Zuschneiden verstehe ich nicht ganz. Ich will ja eigentlich Schnittkanten vermeiden und möglichst wenig bis gar nicht stempeln.

Werde heute nach Feierabend mal auf die Suche nach möglichst großen Kartonbögen gehen.
Jokele, ein lange inaktiver User hatte mal ne schwarze Glasplatte aus dem IKEA, das sah ziemlich geil aus. Aber ich glaube, gerade bei glatten Oberflächen muss man dann aufpassen, nicht wieder zu viel Weiß vom Lichtzelt einzufangen. Außerdem habe ich die auf die Schnelle nicht gefunden ...

Re: Frage: Homogener Hintergrund im Fotozelt/Lichtwürfel.

Do 3. Mär 2016, 15:34

pixiac hat geschrieben:Spezi: Mit dem Zuschneiden verstehe ich nicht ganz. Ich will ja eigentlich Schnittkanten vermeiden und möglichst wenig bis gar nicht stempeln.

"Spezi" ist ja süß :party:
Mit Zuschneiden meinte ich, dass sich die Pappdinger (meistens in A2 oder so, jedenfalls zu groß für manche Boxen) 1-A auf die Box anpassen lassen. Wir haben hier schon einige Boxen durch und waren mit den Stoff-HG immer unzufrieden (zu geknittert, zu rutschig, zu glänzend, zu sehr nach irgendwelchen Chemikalien stinkend...), weshalb wir zum Tonkarton übergegangen sind.

P.S.: Ups, gerade erst realisiert, dass Deine Box doppelt so groß ist wie unsere, da muss man vermutlich nix zuschneiden sondern eher drankleben.

Re: Frage: Homogener Hintergrund im Fotozelt/Lichtwürfel.

Do 3. Mär 2016, 15:48

Hallo Frank,
ich nutze u.a. Drachenstoffe, da ich meine Drachen selber Nähe. Sehr vielfältig in Farbe, Festigkeit, Lichtdurchlass………
Natürlich ist alles auf Rolle gewickelt damit es keine Falten gibt.

Re: Frage: Homogener Hintergrund im Fotozelt/Lichtwürfel.

Do 3. Mär 2016, 16:20

Hi Pixiac

Was Dir wohl auf jeden Fall Ärger machen wird,wenn Du auf völlig neutral rauswillst, sind glänzende Oberflächen
und ne schwarze Glasplatte bekommst Du nicht mehr wirklich kontrolliert.

Die Vorschläge der Forumskollegen mit mattem Karton und Hohlkehle funzt auf jeden Fall.

Wenn Du den Wunsch verspühren solltest das Motiv nicht neutral abzubilden,dann bietet eine schwarze,glänzende Glasplatte
sehr gute Möglichkeiten Gegenstände in gespiegelte Räume zu setzen.

Habe Dier mal ein paar Beispielbilder angehängt,bei dem ich ein Modellauto in eine Glashalle und an eine Strand "projeziert" habe.
Als "Projektor" habe ich einen Monitor an die Rückseite des Zeltes gestellt,und das Motiv auf eine schwarze Glasplatte.
Zum besseren Verständnis meines Geschreibsels :lol:
Und vieleicht zur "Inspiration".


#1


#2


#3

Hoffe ich liege nicht völlig daneben mit meinem Beitrag! :lol:

beste Grüsse

Bernd

Re: Frage: Homogener Hintergrund im Fotozelt/Lichtwürfel.

Do 3. Mär 2016, 16:28

Nein, du liegst gar nicht daneben! Vielen Dank für die Inspiration! :2thumbs:
Erst mal vielen Dank für den ganzen Input, ich mach mich erst mal auf den Weg zum nächsten Staples. :)

Ja, jetzt verstehe ich auch, was du mit Zuschneiden meinst "Spezi"! :mrgreen:
:2thumbs:

Re: Frage: Homogener Hintergrund im Fotozelt/Lichtwürfel.

Do 3. Mär 2016, 17:05

Hallo Frank,

der Tip Fotokarton (verschiedene Größen und Farben) ist prima. Das verwende ich auch gelegentlich.

Ich habe aber auch Folien aus Kunststoff in der passenden Größe. (wurden bei meinem Table-Top Koffer mitgeliefert) Die gibt's in weiß, schwarz (haben jeweils eine matte und eine glänzende Seite) und in semi-transparent.

Anstatt im Koffer, lassen sie sich auch problemlos im Zelt verwenden. Am Ende einfach aufrollen, Gummi drum und fertig. Ein kleiner Tip noch: dabei unbedingt z.B. Baumwollhandschuhe tragen um Fingerabdrücke auf dem Kunststoff zu vermeiden; die machen sonst nur Ärger und Arbeit.

Diese Folien lassen sich bestimmt dort einzeln oder im Pack kaufen, wo es auch das kleine "Fotostudio im Koffer" zu erwerben gibt. Einfach mal Tante Google oder im Fotofachhandel mit Studioausstattung fragen...

Viel Spaß damit !!

LG vom Ralf

Re: Frage: Homogener Hintergrund im Fotozelt/Lichtwürfel.

Do 3. Mär 2016, 17:14

Hoffentlich darf ich mich hier mit dranhängen:
Ich suche noch immer eine preiswerte Quelle, wo man dünne nahtlose Baumwollhandschuhe bekommt.
Die vom Juwelier sind mir zu teuer und schwer zu bekommen.
Die vom Baumarkt ... na ja und mit Naht.

Re: Frage: Homogener Hintergrund im Fotozelt/Lichtwürfel.

Do 3. Mär 2016, 19:41

Klar kannst du dich mit ranhängen, die Frage passt ja super, hätte ich auch gefragt! :ja:

@Ralf: Da gehe ich gleich mal auf sie Suche, danke für den Tipp!

Jetzt habe ich mir erst mal 2 sehr preiswerte Bögen Papier 70x100 in weiß und grau mitgebracht, kein Vergleich zu dem verknitterten mitgelieferten!
Hier mal ein Bild vom einfachsten Basissetting mit der grauen Unterlage (einfach einen Blitz mit reingelegt), ich weiß, da geht noch viel mehr, der Schattenwurf unter dem Objektiv ist noch etwas zu stark, aber das weiche Surround Licht gefällt mir schon recht gut! Das Licht auf der linken Seite ist nur eine Tageslichtlampe für den AF und damit ich kein Mischlicht habe, dass die in einer Softbox steckt, hat nur was mit Faulheit zu tun! xd





(Das sind alles nur Beispielbilder, die Stäubchen würde ich bei ernsten Aufnahmen vorher wegpinseln. ') )

Re: Frage: Homogener Hintergrund im Fotozelt/Lichtwürfel.

Do 3. Mär 2016, 19:50

Für diejenigen die gern bei Ikea ihren Samstag mit Parkplatzsuche verbringen :fies:
Es gibt auch günstige Roll-Rollos in verschiedenen Farben , Längen und Breiten , für wenn's mal ein bischen mehr sein darf 8-)

Re: Frage: Homogener Hintergrund im Fotozelt/Lichtwürfel.

Do 3. Mär 2016, 19:54

mika-p hat geschrieben:Hoffentlich darf ich mich hier mit dranhängen:
Ich suche noch immer eine preiswerte Quelle, wo man dünne nahtlose Baumwollhandschuhe bekommt.
Die vom Juwelier sind mir zu teuer und schwer zu bekommen.
Die vom Baumarkt ... na ja und mit Naht.


Im Zubehör für Butler :mrgreen: ...
aber frag mal in ner Drogerie oder Apotheke oder so , die haben manchmal die Handschuhe für Allergiker
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz