Sa 11. Feb 2017, 22:07
Dunkelmann hat geschrieben:Einen Nachteil hat die Methode schon mit dem Batteriegriff anstelle des dafür vorgesehenen Anschlusses an der Kamera: an der Buchse ist der BG dann natürlich empfindlicher für Feuchtigkeit. Bei feuchtem Wetter und ohne irgend einen Gummipfopfen als Verschluss kann dann schon schnell was in den Griff und evtl. in die Kamera kommen.
Sa 11. Feb 2017, 22:31
Deepflights hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben:Einen Nachteil hat die Methode schon mit dem Batteriegriff anstelle des dafür vorgesehenen Anschlusses an der Kamera: an der Buchse ist der BG dann natürlich empfindlicher für Feuchtigkeit. Bei feuchtem Wetter und ohne irgend einen Gummipfopfen als Verschluss kann dann schon schnell was in den Griff und evtl. in die Kamera kommen.
Sagt wer?
Bitte keine Mutmassungen wenn man ein solches Bauteil noch nie in der Hand hatte.
Es kann nämlich bauartbedingt keine Feuchtigkeit eindringen.
Eine passgenaue Bohrung für die Buchse kriege ich vermutlich gerade noch so hin.
Ja, ich nehme ohne Hemmungen einen Pentax Batteriegriff hierfür weil ich weiss was ich mache, ich denke für derartige Umbauten sollte mein fachmännisches Wissen reichen.
So 12. Feb 2017, 10:24
Deepflights hat geschrieben:Ah da hat Tante Edit zugeschlagen, hab ich vorhin nicht gesehen
Digikey kenn ich, ist ein zuverlässiger Händler.
Wobei mir persönlich jetzt die BG Variante mehr zusagt.
Wenn man eine Buchse nimmt mit integrierten Schalter, könnte man sogar einen Akku im BG drinlassen, der wird beim Einstecken des externen Akkus einfach abgeschaltet.
So 12. Feb 2017, 18:01
Deepflights hat geschrieben:So, jetzt...*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ****** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Mo 13. Feb 2017, 01:16
Ja, es gibt die beschriebenen Testgeräte. Sie sind auch recht günstig.n8igall hat geschrieben:...Der Zusammenhang des Entladestroms, der Spannung, der gespeicherten Energie, der abgegebene Leistung scheint komplizierter zu sein und wird wohl nur durch empirische Formeln beschrieben (soweit ich gesehen habe). Die Links hier fand' ich auch noch ganz gut:
http://www.reuk.co.uk/wordpress/storage ... a-battery/ ...
Deepflights hat geschrieben:...meine LiPo Akkus hauen 40C raus und zwar als Dauerlast, ...
Mo 13. Feb 2017, 04:11
ossy59 hat geschrieben:Von daher sehe auch ich ein LiPO-Pack als sinnvolle Erweiterung. Die Li-Ion oder Ni-MH gehen bei Strömen > 2C schon bei Raumtemperatur leicht in die Knie. Bei Einsatz draußen in der Kälte, bei z.B. Astro oder Timelapse, noch eher.
Ich werde mir für o.g. zwei 7,4V-LiPO-Packs basteln oder fertig kaufen, und komme so, mit Buchse am BG, auf last- und kältestabile 8000 mAh.
max. Stromabgabe kontinuierlich / kurzzeitig 15A / 20A
Mo 13. Feb 2017, 05:50
... zum Preis eines D-Li90. Ich glaub das ist´s mir wert.Deepflights hat geschrieben:... Da braucht man aber wiederrum einen Lader mit Balancingfunktion und genau das wollte ich vermeiden.
Das bezog sich logischerweise auf den Originalakku. Die Kamera zieht ja wegen des anderen Akkus nicht plötzlich mehr Strom ...Deepflights hat geschrieben:... Ausserdem ist ja 2C nicht gleich 2C, wenn ich eine Zelle mit 3400 mAh habe dann kommen bei 2C Entladerate mal gepflegte 6,2 A raus, Sicherheitsreserve schon reingerechnet
Mo 13. Feb 2017, 06:26
Mo 13. Feb 2017, 09:10
Mo 13. Feb 2017, 09:10
->PNDeepflights hat geschrieben:Die Akkupacks die ich für solche Anwendungen verwende haben eine BMS (Schutz und Balancingschaltung) mit im Akkupack verschweisst, so kann man als Ladegerät alles verwenden was die benötigte Spannung liefert.
Problemlos, sicher und ohne Gefummle mit Haupt und Balance Steckern.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz