mein Metz 32MZ3 schwächelt rum und löst auch nicht mehr zuverlässig aus. Nun soll ein neuer Blitz her.
Der übliche Verdächtige ist der Metz 58-2.
Allerdings schiele ich auch zu den neuen Pentax-Blitzen. Da ich den Blitz auch nicht so häufig benötige, als auf ner Feier zur Unterstützung wenn es echt mal zu duster wird, könnte ich mir gut den 360 FGZ-II vorstellen, da ich von der Lichtmenge auch mit dem 32MZ3 gut zurecht gekommen bin.
Ich weis, das die Automatik fehlt und der Preis zu hoch ist. Aber sonst?
ich glaube nicht, dass der Pentax die Leistung des 32er Metz hat. Beim 32er wurde die LZ bei 50mm angegeben. Auch ist der neue 58er Metz Leistungsmässig mit dem alten 40er zu vergleichen.
Das die Bezeichnungen und die Angaben der Leitzahl nicht genormt sind kann man das nicht von einem Blitzgerät auf andere übertragen. Angefangen hat ja der Marktführer für Kameras mit diesen irreführenden Leitzahlangaben. Heute haben alle Hersteller Angaben, die die echte Leistung untereinander nicht mehr genau vergleichbar machen.
Der Metz 58-2 ist im Vergleich zum 360 FGZ-II halt riesig. Ich habe den Metz gehabt, aber dann wieder verkauft. Für mich als Selten-Blitzer reicht die Leistung des 360 FGZ-II aus. Klar ist er relativ teuer, aber mir gefällt die Kompaktheit passend zur Kamera. Das Videolicht ist auch eine schöne Sache. Wetterfestigkeit brauche ich nicht unbedingt, aber schadet ja auch nicht. Ich bin zufrieden mit dem Blitz.
@mika-p: Ich komme mit den Kennlinien und Formeln nicht klar. Wie kommst du auf die Leitzahl 30? Hab es auf der Pentax-Seite so nicht gefunden.
@Der Rolf: Genau das war auch meine Überlegung. Wenn der Blitz zu sperrig ist, bleibt er auch gerne mal zu Haus. Was hat dich noch zum Wechsel bewegt? Wie gut funktioniert PTTL bei dir? Welche Cam hast du drunter?
Für viel Licht möchte ich dann irgendwann mit manuellen Blitzen und Funkauslösern arbeiten => Etwas Produktfotografie (Modellbahn) oder Portraits.
SONIC883_de hat geschrieben:@mika-p: Ich komme mit den Kennlinien und Formeln nicht klar. Wie kommst du auf die Leitzahl 30? Hab es auf der Pentax-Seite so nicht gefunden. ...
Richtig, sorry. Info aus dem Handbuch des Vorgängers 360. Mutmaßlich bei dem Neuen auch so. Die maximale LZ richtet sich bei Pentax nach dem Zoom des Reflektors, die er maximal einstellen kann, beim 360er eben 85mm mit LZ 36. Und geht hinunter zu LZ 14 bei 20mm mit ISO 100.
Mit anderen Worten: ISO 400 mit 50mm sind LZ 60, da sollte doch etwas gehen ...
SONIC883_de hat geschrieben:@Der Rolf: Genau das war auch meine Überlegung. Wenn der Blitz zu sperrig ist, bleibt er auch gerne mal zu Haus. Was hat dich noch zum Wechsel bewegt? Wie gut funktioniert PTTL bei dir? Welche Cam hast du drunter?
Wie gesagt, ist mir die geringere Größe schon wichtig. Für daheim habe ich auch noch einen Yongnuo 560-III der in etwa die Größe des Metz 58 haben dürfte. Als Kameras verwende ich momentan hauptsächlich die K-5IIs und da funktioniert der Blitz prima. Auch das indirekte blitzen macht keine Probleme. Da ich früher schon mal den alten 360 FGZ hatte wusste ich, dass mir die Leistung reichen würde.
Für viel Licht möchte ich dann irgendwann mit manuellen Blitzen und Funkauslösern arbeiten => Etwas Produktfotografie (Modellbahn) oder Portraits.
Der Rolf hat geschrieben:... Als Kameras verwende ich momentan hauptsächlich die K-5IIs und da funktioniert der Blitz prima. Auch das indirekte blitzen macht keine Probleme. ...
Auch in der Auto-ISO-Einstellung?
Gibt es jetzt beim aktuellen 360er auch den Standfuß mit dazu?
Der Rolf hat geschrieben:... Als Kameras verwende ich momentan hauptsächlich die K-5IIs und da funktioniert der Blitz prima. Auch das indirekte blitzen macht keine Probleme. ...