Stative, Blitztechnik, Rucksäcke und Taschen, Studiotechnik
Antwort schreiben

Re: Entfesselt blitzen

Mi 5. Mär 2014, 23:32

herbert-50 hat geschrieben:Abgesehen davon, dass sich die beiden Blitze "sehen" müssen: Wenn der kamerainterne Blitz verwendet wird, dann hat man immer einen Blitz der von vorne kommt und der ist zudem noch relativ klein und erzeugt deshalb harte Schatten.

Das ist gerade der Clou beim entfesselten Blitzen: Der Blitz muss nicht von vorne kommen. Er kann auch seitlich aufgestellt werden und man kann eine Schirm davor aufspannen. Dadurch vergrößert sich die Fläche der Lichtquelle und man bekommt weichere Schatten.

Ich habe am Anfang auch mit dem Slave-Modus gearbeitet - also den externen Blitz über den internen gezündet. Damit der interne nicht das Bild belichtet, habe ich ihn mit einem Blatt Papier in Richung externen Blitz "umgeleitet". Ich etwas umständlich, weil man zu wenig Hände hat.

Funkauslöser haben schon ihre Berechtigung.


Ja, brauch erstmal bisschen Zeit zum rumprobieren... werd sehen, ob und wie lange es mir reicht so zu knipsen.

Re: Entfesselt blitzen

Do 6. Mär 2014, 00:49

Moin,

ich weiß ja, dass ich damit immer wieder ungeliebte Fässer aufmache: aber ich habe gerade das Gefühl, dass hier bisher konsequent ignoriert wurde, dass der Metz 52 AF1 digital in der Pentaxversion durchaus P-TTL und Remote-P-TTL beherrscht - sowohl als Master, wie auch als Slave. Das sagt jedenfalls die Webseite von Metz.

Die richtige Antwort auf die Eingangsfrage hätte also durchaus auch lauten können: Nix, alles schon drin.

Ob jetzt die K-30 ihren Blitz auch als reinen Steuerblitz für das kabellose Blitzen per P-TTL einsetzen kann und so kaum bis nicht sichtbar ist im Bild, oder immer voll mitblitzt, müssen die entsprechenden Eigner sagen. Grundsätzlich steuern kann die den Metz kabellos aber schon. Zumindest nach den mir zugänglichen Daten.

Und ob nun das Kabellose Blitzen mit P-TTL schon "entfesselt" ist, oder das nur für Funklösungen gilt, mit denen man den Blitz noch in 100 Metern Entfernung hinter der Brandmauer auslösen kann... Nun, für mich ist "entfesselt" wenn der Blitz nicht auf der Kamera steckt und auch kein Kabel dranhängt. :mrgreen: Ob er nun dabei trotzdem noch von der Kamera aus gesteuert wird, sich selber steuert, oder einfach nur wie Patrick der Seestern dumm losblitzt wenn ihn was anleuchtet, ist mir dabei eher egal. Streng genommen, würde ich aber nur die von der Kamera gesteuerten dann als "Entfesselt" bezeichnen.
Aber das sind halt Begriffsbestimmungen... :mrgreen:

Re: Entfesselt blitzen

Do 6. Mär 2014, 06:55

Guten Morgen,
noch zum BC 700, auch bei mir im Einsatz und ich kann nichts negatives Berichten.
Zu dem was es kann:
Laden, Entladen/Laden, Auffrischen, Akku-Kapazitätstest, für jeden Ladeschacht einzeln.
Hier, wie auf vielen anderen Seiten kann man sich die Bedienungsanleitung vorab als PDF ansehen:

http://www.elv.de/output/controller.asp ... wwodD2kAfg

Re: Entfesselt blitzen

Do 6. Mär 2014, 08:26

@sir-fog

Ich würde sogar soweit gehen das sobald der Blitz nicht mehr an selber Position wie die Kamera ist, es als "entfesselt" zu bezeichnen. Bildbestimmend ist ja nur die Position, und nicht auf welchem weg er ausgelöst wurde. Ist doch am Ende egal ob per Kabel, Licht, oder Funk. Je nach entfernung/Position nimmt man eben das eine oder andere und ist nur Mittel zum Zweck. :)

Re: Entfesselt blitzen

Fr 7. Aug 2015, 02:51

Peterina hat geschrieben:Wuaaaaah, ich freu mich grad wie bolle... 2 Klicks und dann kann ich über meine K-30 mit meinem metz wireless blitzen ohne irgendeinen Blitzauslöser zu kaufen. Fetzt... der Typ vom Fotogeschäft war so nett mich drauf hinzuweisen, dass das über den internen Blitz ausgelöst wird.... megaaaa :hurra: Der hätte mir auch einen 70 € Blitzauslöser verkaufen können.. Haha :D


Hallo Peterina

Bist du auch Opfer der total gute Bedienungsanleitungen von Metz und Pentax :motz: :motz: .
Ich habe es gerade mit meine 58AF1, 58AF2 und 50AF1 probiert. Dort funktioniert es, aber leider nur mit meine K3 und K5iis, mit der K5 geht es nicht ?!? Muss noch mal schauen wo es liegt.

Mein grossen 76MZ habe ich noch nicht zum laufen gekriegt im Remote Betrieb über P-TTL, Vielleicht hat mein SCA3702 nicht die korrekte Firmware :-(

Gruss
Gérard

Re: Entfesselt blitzen

Fr 7. Aug 2015, 08:39

bouba hat geschrieben:
Hannes21 hat geschrieben:So genau kann ich dir das gar nicht sagen.
Ich hab mir dieses Gerät gekauft, weil es Einzelschachtüberwachung hat und die Akkus nicht kaputt brät.

Und es hat mehrere Funktionen, u. a, auch Refresh und Entladung.
Und auch einen Akku-Kapazitätstest, das wird wohl sein, was du suchst?!

Hier z. B. gibts ein wenig Beschreibung zum Gerät:
http://www.elv.de/ladegeraet-bc-700.html


Aha, danke, es scheint so eine Test-Funktion zu haben - beim Lesen der Bedienungsanleitung wird mir allerdings vor Augen geführt, dass ich in Sachen Elektronik ein Laie bin.

Gruß,
bouba


Das empfohlene Ladegerät ist wirklich gut, kann Akkus (ich empfehle die weissen Eneloops) regenerieren, und funktioniert einfach super. Mit anderen "Billigladern" hatte ich nur Probleme, daß die Akkus nicht richtig voll werden oder gleich kaputt gehen und der Blitz dann nur einmal auslöst und danach leere Akkus anzeigt...

Ist das Geld auf jeden Fall wert!

MfG,
Gerd.

Re: Entfesselt blitzen

Fr 7. Aug 2015, 08:42

Gerard_Dirks hat geschrieben:
Peterina hat geschrieben:Wuaaaaah, ich freu mich grad wie bolle... 2 Klicks und dann kann ich über meine K-30 mit meinem metz wireless blitzen ohne irgendeinen Blitzauslöser zu kaufen. Fetzt... der Typ vom Fotogeschäft war so nett mich drauf hinzuweisen, dass das über den internen Blitz ausgelöst wird.... megaaaa :hurra: Der hätte mir auch einen 70 € Blitzauslöser verkaufen können.. Haha :D


Hallo Peterina

Bist du auch Opfer der total gute Bedienungsanleitungen von Metz und Pentax :motz: :motz: .
Ich habe es gerade mit meine 58AF1, 58AF2 und 50AF1 probiert. Dort funktioniert es, aber leider nur mit meine K3 und K5iis, mit der K5 geht es nicht ?!? Muss noch mal schauen wo es liegt.

Mein grossen 76MZ habe ich noch nicht zum laufen gekriegt im Remote Betrieb über P-TTL, Vielleicht hat mein SCA3702 nicht die korrekte Firmware :-(

Gruss
Gérard


Mit der K5 muss es aber auch gehen! Mach mal Kamera und Blitz aus, dann Blitz auf Kamera, dann beide an und warte kurz (10s). Dann Blitz runter und Klappfunzel raus. Kamera auf W...

MfG,
Gerd.

Re: Entfesselt blitzen

Fr 7. Aug 2015, 11:00

http://www.pentaxforums.com/forums/atta ... system.pdf

Hallo Peterina,

das Pentax Blitzsystem ist hier wirklich gut und ausführlich beschrieben, das pdf gibt es auch noch umsonst! Ich möchte auch meine Blitztechnik verbessern und arbeite mich gerade durch das Dokument. Entdeckt habe ich es hier im Forum dank des Hinweises eines anderen Users, leider weiß ich nicht mehr, wo. Sehr zu empfehlen, da die Manuals von Pentax doch eher dürftig sind.

Re: Entfesselt blitzen

Fr 7. Aug 2015, 11:44

Super Pstenzel

So etwas habe ich gesucht. Das ist aber nicht etwas was Pentax veröffentlicht. Die Offizielle Dokumenten sind nicht dürftig sonder unbrauchbar um es zu nutzen

Gruss
Gérard

Re: Entfesselt blitzen

Fr 7. Aug 2015, 16:04

herbert-50 hat geschrieben:Abgesehen davon, dass sich die beiden Blitze "sehen" müssen: Wenn der kamerainterne Blitz verwendet wird, dann hat man immer einen Blitz der von vorne kommt und der ist zudem noch relativ klein und erzeugt deshalb harte Schatten.

Das ist gerade der Clou beim entfesselten Blitzen: Der Blitz muss nicht von vorne kommen. Er kann auch seitlich aufgestellt werden und man kann eine Schirm davor aufspannen. Dadurch vergrößert sich die Fläche der Lichtquelle und man bekommt weichere Schatten.

Ich habe am Anfang auch mit dem Slave-Modus gearbeitet - also den externen Blitz über den internen gezündet. Damit der interne nicht das Bild belichtet, habe ich ihn mit einem Blatt Papier in Richung externen Blitz "umgeleitet". Ich etwas umständlich, weil man zu wenig Hände hat.

Funkauslöser haben schon ihre Berechtigung.



Es geht auch viel einfacher. Zum Beispiel bei der K7 und K5 II (bei anderen Kameramodellen wahrscheinlich auch) gibt es im Menü C (Eigene Einstellungen) eine Funktion, mit der sich das eingebaute Blitzgerät an- und ausschalten lässt. Die Standardeinstellung ist „An“! „Aus“ bedeutet, dass das eingebaute Blitz nur die Vorblitze zur Steuerung der Slave-Blitzgeräte abgibt und während der eigentlichen Belichtungszeit nicht aktiv ist.

Gruß
Thomas
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz