Hallo zusammen, Meine Ausrüstung: Pentaxmäßig: Revueflex AC2, Pentax SF7, Pentax *1stds, Pentax K5IIs. Blitzmäßig: Metze 36BCT2, 40MZ2, 44AF3P, 45CT3, 45CL3, 50MZ5. Meine Einstellung: ich arbeite mit den modernen Kameras genau so wie vor über dreißig Jahren mit den alten Klötzen - drei mal überlegen, bevor ein mal der Auslöser gedrückt wird. Problem: die alten analogen Funzeln laufen auf der *1stds problemlos (d. h. die TTL-Steuerung funktioniert auf P), auf der K5IIs nur im roten x und zünden da auch immer voll, egal, was ich am Blitz oder der Kamera einstelle. Frage: hat jemand Erfahrung, ob die metze 44, 52, 58 oder 64 AF 1 / 2 digital dieses Problem zufriedenstellend lösen oder ob man doch das Schweinegeld für den Pentax AF 540 FGZ II ausgeben muß? (Die beworbene Abdichtung des Pentax AF 540 FGZ II ist hier erst mal zweitrangig!) Ich würde mich freuen, wenn mir jemand antwortet. Bis dann
Ich betreibe den Metz 40 MZ2 an einer K30. Die TTL-Steuerung der älteren Metz-Blitze funktioniert nicht an moderneren DSLRs. Allerdings ist die Automatikstellung des Metz 40 MZ2 ziemlich gut. Welche der modernen Metze auch an Pentax DSLRs TTL bietet weiß ich leider nicht aus dem Kopf, sollte aber relativ zu recherchieren sein.
mein Metz 58 AF-2 funktioniert an Pentax Kameras im P-TTL-Modus. Allerdings benutze ich ihn meistens im A-Modus, weil bei P-TTL ein Messvorblitz ausgelöst wird und die Augen meiner Opfer zur eigentlichen Auslösung schon halb geschlossen sind. Auch im A-Modus werden die Blendenseinstellungen an den Blitz übertragen, der Blitz folgt also der Kamera. A ist aber fast immer genauso gut wie P-TTL, nur in sehr schwierigen Lichtsituationen hat P-TTL die Nase vorn. Meinen 45CL3 betreibe ich zufriedenstellend im Automatikbetrieb, muss nur dran denken, die Blende auf der großen Scheibe einzustellen.
die *ist Serie konnte noch, wie zu analogen Zeiten, die normale TTL Blitzsteuerung. Mit dem neuen digitalen K Modellen wurde auf die neue P-TTL Messung umgestellt. SCA Blitzgeräte können diese P-TTL Signale nicht verarbeiten. Deshalb haben Blitzgerätehersteller für jede Kameramarke ein spezielles Blitzgerät und nicht mehr die Adapterlösung. Was mit den alten SCA 3000 Adaptern möglich ist, das ist die Übertragung von Zeit, Blende und ISO an das Blitzgerät. Das Blitzgerät wird auf A gestellt. In der Kamera stellt man nun die Parameter ein, oder lässt sie einstellen z.B. im P Modus. Das Blitzgerät steuert nun den Vorgaben der Kamera entsprechend die Lichtmenge die für eine korrekte Blitzausleutung gebraucht wird.
Ich für mich nutze den Metz 44 MZ2 mit Adapter 3702 und bin damit zufrieden. Verlangen, die neuen Blitze zu testen hatte ich bisher noch nicht.
Hallo an alle, die auf meine Anfrage geantwortet haben: danke für Eure Rückmeldungen. Das mit dem Unterschied zwischen TTL und P-TTL hatte ich so schon fast erwartet - es besteht herstellerseitig natürlich das Interesse, die neuen Geräte auch zu verkaufen - daß die alten Blitze aber auf den neuen Kameras ans Laufen zu kriegen sind, hatte ich nicht nur gehofft, sondern auch erwartet.: der Tip mit "Blitz auf A" ist klasse, das werde ich mit Kamera auf P und auf X noch ausprobieren. Bisher hatte ich die Blitze immer auf TTL gestellt. Spezielle Rückmeldung an Diego: Mein ältester Blitz (der ursprünglich mal für die Leicaflex SL angeschafft wurde) ist tatsächlich der 36 BCT 2 - von daher keine Gefahr, daß mir die Kiste durchbrennt. Aber: auf jeden Fall danke für den Hinweis, so was ist wichtig! LG an alle alex!
Besser X oder M, bei P könnten die Automatiken der Kamera und des Blitzes gegeneinander arbeiten, da sie nicht miteinander kommunizieren. Gruß Hildegunst