Hier ist die Spielwiese unseres Forums!
In Fotowettbewerben kannst du dich mit anderen Pentaxians messen, Rätsel fordern deine Fantasie und
Geschicklichkeit und gemeinsame Fotoprojekte fördern und fordern deine Kreativität!

Neue Ideen bitte in den entsprechenden Diskussions- und Orgathreads vorstellen.
Viel Spaß!
Antwort schreiben

Re: [Projekt 2018] Makrofotografie

Sa 6. Jan 2018, 20:54

mesisto hat geschrieben:
Asahi-Samurai hat geschrieben:4. Damit wir im Januar nicht nur reden, möchte ich für den Januar bereits zwei Themen in die Diskussion bringen - einmal ein freies Thema mit dem sich derjenige mit seiner Makro-Vorliebe vorstellt oder - besonders für diejenigen, die noch nicht so große Erfahrungen haben - eine Makroaufnahme eines Küchengeräts. Bei letzterem Vorschlag kann man das Verhalten des Objektivs kennenlernen bzw. Lichtreflexe und Formen an einem einfachen Objekt fotografisch umsetzen, was für komplizierte Motive eine gute Grundlage ist.


So nur für mich zum Verständnis... Also jeder postet genau eine Aufnahme in seinem Platzhalter zum Thema "Küchengerät". Inklusive Entstehung wie Beleuchtung, Objektiv, foo bla... ?

Nicht ganz. Ich habe es so verstanden:

Innerhalb des Threads posten wir unsere Bilder, erzählen was zu der Entstehung, geben Feedback, Fragen usw.
Wenn ein "Zwischenprojekt/Monat" vorbei ist, trägst du dein "bestes Bild" in deinen Platzhalter-Beitrag (der Galerie) ein. Am Ende hast du also wenn du immer fleißig dabei warst 12 Bilder in dem Beitrag.
Ziel soll vermutlich sein, dass man auch noch in ferner Zukunft sich die "besten" Bilder von allen am Stück ansehen kann. Bzw. das auch Nicht-Projektteilnehmer direkt sehen können, was wir schönes gemacht haben :mrgreen:

Man korrigiere oder ergänze mich, wenn ich da falsch liege.

Re: [Projekt 2018] Makrofotografie

Sa 6. Jan 2018, 21:53

ich947 hat geschrieben: Ich habe es so verstanden:
Innerhalb des Threads posten wir unsere Bilder, erzählen was zu der Entstehung, geben Feedback, Fragen usw. ...


Ahhhhh ja. Dann wird es wahrscheinlich nicht ganz einfach, das Feedback den Bildern zuzuordnen. Aber egal! :cheers:

Re: [Projekt 2018] Makrofotografie

Sa 6. Jan 2018, 22:08

BluePentax hat geschrieben:...
Wenn wir dann im Diskussionsthread Bilder einstellen, um diese dann natürlich auch zu kommentieren und uns darüber auszutauschen, um daraus zu lernen, wäre es hilfreich wenn wir diese dann fortlaufend durchnummerieren, das hilft um gezielt bestimmte Bilder anzusprechen.
...

Das klappt schon :cheers:

Re: [Projekt 2018] Makrofotografie

Sa 6. Jan 2018, 22:17

So nur für mich zum Verständnis... Also jeder postet genau eine Aufnahme in seinem Platzhalter zum Thema "Küchengerät". Inklusive Entstehung wie Beleuchtung, Objektiv, foo bla... ?[/quote]
Nicht ganz. Ich habe es so verstanden:

Innerhalb des Threads posten wir unsere Bilder, erzählen was zu der Entstehung, geben Feedback, Fragen usw.
Wenn ein "Zwischenprojekt/Monat" vorbei ist, trägst du dein "bestes Bild" in deinen Platzhalter-Beitrag (der Galerie) ein. Am Ende hast du also wenn du immer fleißig dabei warst 12 Bilder in dem Beitrag.
Ziel soll vermutlich sein, dass man auch noch in ferner Zukunft sich die "besten" Bilder von allen am Stück ansehen kann. Bzw. das auch Nicht-Projektteilnehmer direkt sehen können, was wir schönes gemacht haben :mrgreen:

Man korrigiere oder ergänze mich, wenn ich da falsch liege.[/quote]

Liegst nicht falsch. :ja: In die Galerie sollen nur die "Endprodukte". Es ist so gedacht, das Kandidatenfoto vorher als normalen Beitrag in den Thread zu besprechen. Dort könen gerne auch ein paar Varianten vorgestellt werden (verschiedene Brennweiten, Bearbeitung, Motive ...). Es ist auch nicht schlimm, wenn das Reinstellen in die Galerie sich etwas verzögert, da jeder seinen Platzhalter hat - nur die Reihenfolge sollte in der Galerie gewahrt bleiben, also das Januarthema nicht nach dem Februarthema.

VG Holger

Re: [Projekt 2018] Makrofotografie

Sa 6. Jan 2018, 22:39

N'Abend

Hier geht es ja schon gut zu mit dem Projekt.
Thema Küchengeräte als erstes Thema finde ich ungewöhnlich, aber sehr gut. Wirklich mal was anderes. Mal schauen ob ich morgen mich mal an erste Versuche ran mache.

Für die Zukunft ich finde es absolut in Ordnung wenn wir uns auf nur 1-2 Monatsthemen fürs gesamte Projekt beschränken, solange sie für alle realisierbar sind. Zum Beispiel hat nicht jeder Kuhschellen in der näheren Umgebung und ich kann mir zwar gut vorstellen, dass wir die hier noch zu sehen bekommen, aber leider kann die dann nicht jeder ohne evtl. eine größere Fahrt auf sich zunehmen teilnehmen.

Achja zu mir und meiner Erfahrung in Sachen Makro.
Letztes Jahr ist das 100er Makro bei mir eingezogen und mit ihm ein verstärktes Interesse an den kleinen Dingen in der Natur. Ausrüstungstechnisch speziell für Makro wars das auch schon. Eigentlich entstanden alle meine Makroaufnahmen bisher immer Draußen mit dem vorhandenen Licht. Jetzt für Küchengeräte wird das wohl anders sein. Bin gespannt.

Re: [Projekt 2018] Makrofotografie

Sa 6. Jan 2018, 22:45

FMbrod hat geschrieben:...
Zum Beispiel hat nicht jeder Kuhschellen in der näheren Umgebung und ich kann mir zwar gut vorstellen, dass wir die hier noch zu sehen bekommen, aber leider kann die dann nicht jeder ohne evtl. eine größere Fahrt auf sich zunehmen teilnehmen.
...

Ich habe ein wenig gebraucht bis ich mich daran erinnert habe, dass eine Kuhschelle eine Blume ist.
Ich hab erstmal ne Zeit an Kuhglocken gedacht. :rofl:

Ich werde mich morgen auch mal in die Küche begeben.

Re: [Projekt 2018] Makrofotografie

So 7. Jan 2018, 01:09

Hallo zusammen,
dann möchte ich mich auch mal ein bissel zur Thematik einlassen und die angesprochenen Punkte aus meiner Sicht ansprechen. :ja:
Spezielle Erwartungen als solche, habe ich keine. :nono: Mal schauen was sich so ergibt, irgendetwas zu lernen gibt es immer und Spaß wirds auf jeden Fall auch machen. :ja:

An Equipment habe ich eher zu viel (falls es so etwas überhaupt geben kann :kopfkratz: ) als zu wenig und längst noch nicht alles angemessen genutzt :nono: ... aber es macht auch Spaß auf einen gewissen Bestand zurückgreifen zu können und daraus auszuwählen. xd
Ich fotografiere jetzt seit 3 Jahren, erst mit der K-50 und seit einem Jahr noch mit der K-70.
Mir stehen die 1:1 Makro-Objektive von Pentax mit 35, 50 und 100 mm, sowie von Sigma mit 180 und seit 3 Wochen auch mit 70 mm zur Verfügung. Sowie einige Zwischenringe, Telekonverter, Umkehrringe u.s.w. und auch bald der MacroBot. :ja:

Als Makro fotografiert habe ich bislang mal dies und mal das :mrgreen:
Draußen z.B. Pflanzen/Pflanzenteile, irgendwelche Strukturen, Insekten und ähnliches, wie auch drinnen z.B. verschiedene Lebensmittel, "diverses Kleinzeug" auf einer Glasplatte oder auch z.B. CD´s mit Wassertropfen drauf oder halt "nur" Wassertropfen an sich z.B. als TaT (falls das auch als Makrofotografie zählt :ka: ).
Draußen kam zu 99% das vorhandene Tageslicht zum Einsatz, drinnen dann "normale" Lampen wie z.B. Decken- oder Schreibtischlampen, aber auch LED-Taschenlampen oder der interne bzw. externe Blitze. xd
Mit Stacking (bezogen auf Fotografie :mrgreen: ) habe ich null praktische und so gut wie keine, theoretische Erfahrung :ka: :nono: , was sich irgendwann mal ändern soll/wird, muß aber nicht unbedingt hier in diesem Projekt sein. :nono:

Eine Maßstabsfestlegung sehe ich nicht als erforderlich, das wird sich von alleine ergeben.
Ob nun ein oder zwei Themen pro Monat, für beides gibts sicherlich Vor-und Nachteile. Ich denke bei 2 Themen können mehr Leute "zufrieden gestellt" oder motiviert/angesprochen werden, als bei nur einem Thema, auch wenn sich dann ggf. 2 Lager bilden. :ja:
Eine spezielle Makro-Vorliebe habe ich irgendwie noch nicht, mal ist es diese, mal jenes. Ich denke ich werde für den Januar wohl ein Küchengerät wählen. (Nur mal so zur Anmerkung, mit Küchengerät ist nicht unbedingt nur ein Mixer, eine Saftpresse, eine Küchenmaschine oder ähnliches gemeint, auch z.B. ein Löffel ist ein Küchengerät, wenn auch ein recht einfaches und manuelles Küchengerät :ja: .)
Als spätere Themen/Motive würden auch mich Makro-Augenbilder bzw. Iris-Bilder (von Menschen) interessieren. :ja:
O.k. das wars erst mal von meiner Seite aus. :wink:

Re: [Projekt 2018] Makrofotografie

So 7. Jan 2018, 09:26

Guten Morgen,
ich sehe mich noch als Anfänger und sehe das Projekt als gute Gelegenheit zu lernen (und mit anderen machte es mir mehr Spaß). Regionale Treffen fände ich prima.
Begonnen hat mein Interesse am Makrobild mit dem Thema Stacking, inzwischen habe ich den MakroBot und will ihn auch nutzen. Objektivmäßig ist Pentax mit 35, 50 und 100 bei mir vertreten.
Das Einstiegsthema "Küchengerät" finde ich gut, da ungewöhnlich.

Meine größte Sorge ist, dass ich genügend Zeit aufbringe, mich regelmäßig zu beteiligen (Sylvester habe ich es mir geschworen!).

Ich freue mich auf den Beginn!

Re: [Projekt 2018] Makrofotografie

So 7. Jan 2018, 11:34

Moin,

ich bin absoluter Anfänger bei dieser Thematik. Im Adventskalender habe ich beim Makro 100mm WR zugeschlagen. Montiert wird das Objektiv an meine K3-II. Sonst habe ich, neben Blitzlicht und Stativ, nicht viel mehr an Austattung.

Mir geht es also erstmal um die Herangehensweise. Wie bereite ich mich vor? Welche Umgebungsbedingungen sind hilfreich? Welche Kameraeinstellungen haltet ihr als empfehlenswert?

Es gibt sicher noch weitere Fragen, die sich mit der Zeit ergeben.

Also erstmal anfangen :-)

Re: [Projekt 2018] Makrofotografie

So 7. Jan 2018, 13:36

So ich habe eben mal den ersten Versuch gestartet. :)
Dabei hatte ich folgenden Aufbau. Kamera (K-3II) mit montiertem 100er Macro stand auf dem Stativ (Alta Pro 263) mit leicht ausgezogener und nach unten Geschwenkter Mittelsäule. So das die Kamera leicht schräg von Oben auf das Objekt zielt.

Nun zum Objekt Ich habe mich für ein kleines Messer und einen kleinen Schneebesen entschieden. Beides wurde jeweils auf einer Schieferplatte positioniert. Ich dachte das könnte evtl. ein interessanter Untergrund sein.

Ausgelöst habe ich übrigens via Web-App und Flucard, so konnte ich ganz bequem Bildausschnitt, schärfe und Einstellungen anpassen, ohne dabei groß die Kamera zu berühren. Also wer die Möglichkeit dazu hat, sollte sie meiner Meinung nach auch nutzen. Es erleichtert die Arbeit enorm. :ja:


So nun zu meinen Ergebnissen. Ich habe euch mal 6 Bilder ausgewählt die mir ganz gut gefallen haben. Ich habe noch nix an ihnen gemacht und sind direkt die jpgs ooc. An die Raws werde ich mich später machen, da ich aktuell nicht bei mir zu Hause bin.

Begonnen habe ich mit dem Messer. Das hat eine kleine Verzierung auf die ich mich fokussiert habe. Mit geöffneter Blende hat es mir nicht gefallen also mal eins mit geschlossener Blende. Ok gefiel mir ganz gut. Aber so richtig war das auch nicht.

#1
Datum: 2018-01-07
Uhrzeit: 12:04:24
Blende: F/16
Belichtungsdauer: 2s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 125
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II

Ok dann vielleicht mit einem Wassertropfen. Ja hat was.

#2
Datum: 2018-01-07
Uhrzeit: 12:06:27
Blende: F/16
Belichtungsdauer: 2s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II

Ok dann noch was vom Griff. Da gefiel mir wiederum mit Offeneblende besser.

#3
Datum: 2018-01-07
Uhrzeit: 12:23:10
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/10s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 160
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II


So nach dem Messer kam der Schneebesen zum Einsatz.
Und auch hier das gleiche. Mit Offenenblende wirkt es für mich, auf Grund des Schärfeverlaufs, einfach besser.

Beim ersten Bild habe ich den Schneebesen hingelegt und aufs Ende vom Griff fokussiert.

#4
Datum: 2018-01-07
Uhrzeit: 12:14:21
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/5s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II

So einmal aufrecht gestellt und dabei ebenfalls aufs Griffende fokussiert.

#5
Datum: 2018-01-07
Uhrzeit: 12:28:27
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/10s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 320
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II

Zu guter letzt nochmals hingelegt diesmal aber die Fokus auf die Drahtschlaufen gerichtet.

#6
Datum: 2018-01-07
Uhrzeit: 12:31:25
Blende: F/2.8
Belichtungsdauer: 1/10s
Brennweite: 100mm
KB-Format entsprechend: 150mm
ISO: 200
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 II

Für die EVB könnte ich mir gut vorstellen, dass ich die Raws stark entsättige bzw. sogar schwarzweiß entwickle.
Auch am Weißabgleich der Raws würde ich noch ein wenig drehen.

Beim nächsten Versuch werde ich auch mal Pixelschift ausprobieren. Da bin ich gespannt drauf.

Und auch gespannt bin ich auf eure Versuche und eure Vorschläge, denn ich denke dadurch macht dieses Projekt doch erst Sinn oder ;)
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz