Es hat ja noch gar nicht richtig angefangen und ich habe durch euch schon eine Menge dazu gelernt. Soviel, dass ich damit schon zufrieden wäre.

Momentan bin ich wie andere von euch auch noch mit dem Aufbau beschäftigt.
ka5de hat geschrieben:
Das einschränken, oder vermeiden von Reflektionen, Spitzlichtern, Glanzpunkten und so weiter scheint somit eines der größten Probleme in der Tabletop-Fotografie darzustellen.
Das waren meine Erfahrungen bei meinen ersten zwei Versuchen. Z.B. hatte ich die Reflektionen da wo ich sie haben wollte, wenn ich durch den Sucher geschaut habe und auf dem Bild waren sie dann ein Stück versetzt und störend
ka5de hat geschrieben:
Das Spiel mit dem Licht und die damit verbundenen Ergebnisse könnten wir somit doch mal versuchen gemeinsam zu erarbeiten.
Das spricht mich sehr an. Das Spiel mit dem Licht bewusster zu gestalten. Was muss, was kann. Dazu passt:
wigi hat geschrieben:
Habe jetzt zwei kleine LED-Leuchten aus einem schwedischen Möbelhaus.
Über LED-Leuchten habe ich auch nachgedacht, u.a. weil sie so schön klein sind. Aber sind da die Schirme nicht zu klein? Ist das dann nicht eher ein Punktstrahler? Wie ist da dein Eindruck Wigi? Das Ei sieht doch schon mal ganz gut aus.
Wo ich mich jetzt mit dem Thema auseinander setzte, merke ich, ich will auch besser sehen lernen. Mir fällt noch zu vieles erst dann auf, wenn ich darauf aufmerksam gemacht werde.
Das die Bedürfnisse hier hinsichtlich klarer Vorgaben und gestalterischer Freiheit auseinander laufen, finde ich nicht schlimm und normal. Wir sind gefühlt 15 Teilnehmer. Was spricht dagegen, wenn sich z.B. 5 auf ein klar gestecktes Ziel, Motiv etc. einigen und der Rest sich lieber ein individuelles Ding für sich selbst vorgibt? (Oder umgekehrt 10 und 5.) Dem Austausch und dem voneinander Lernen sollte das doch keinen Abbruch tun. Sowohl als auch statt entweder oder

Asphaltmann hat geschrieben:
...vielleicht könnten die Beteiligten ja zum Ende (bzw. nach Abschluß) des Projektes hin ihre "Hardware" aufnehmen und den anderen als Bilder zeigen und diese evtl. ein wenig beschreiben...
Nach Abschluss finde ich ein wenig doof (verzeih), weil dann Ideen und Lösungen nicht mehr ins aktuelle Projekt einfließen können. Es sei dann, dass es sich um die letzte Ausbaustufe handelt. Ich werde jedenfalls meinen Aufbau schon am Anfang zeigen. Vielleicht entdeckt ja jemand auch Fehler, die ich dabei gemacht habe und mal wieder nicht sehe
