Do 27. Jul 2023, 15:33
So langsam wird's bitterer Ernst.
Im Folgenden das Programm, das jetzt mehr oder weniger steht. Die ganzen Fotospots sind logischerweise auch vom Wetter abhängig, da kann es sein, dass wir uns einfach kurzfristig umentscheiden. Vorangestellt noch die wichtigsten Fragen, die mir jetzt einfallen:
1. Frage der ParkplätzeWer von Euch benötigt einen Parkplatz? Für diejenigen, die im Qubus übernachten, steht ein Parkhaus zur Verfügung, einfach dort anfragen. Für die anderen (Eden, Klezmer Hois oder Jordan) wäre es am sinnvollsten, wenn Ihr die Unterkünfte kontaktiert, die haben normalerweise Partnerverträge. Gerade die in Kazimierz übernachtenden UT-Teilnehmer sollten das frühzeitig geklärt haben. Falls irgendwas nicht klappen sollte, kann es dann auch notfalls über mich laufen. Vor Ort werden wir Autos nur eventuell für den für Dienstag geplanten Sonnenaufgang (geht auch per ÖPNV, aber weiter weg und evt. ungünstige Verbindungen) brauchen, außerdem von der Gruppe, die mit 2 Autos zur Gedenkstätte Auschwitz fahren wird.
2. Frage der Kommunikation vor OrtVon einigen von Euch habe ich schon Telefonnummern. Generell wäre es am praktischsten und für mich günstigsten per WhatsApp oder Facebook Messenger. Dies betrifft dann insbesondere alle spontane Dinge wie Umentscheidungen für einen Sonnenuntergang, wenn sich jemand verspätet, nicht aus dem Bett kommt und absagen will oder wenn jemand den Weg nicht findet. Nur hat sicher nicht jeder die entsprechenden Programme. Da würde ich gerne schon vor dem Beginn die Kommunikationswege für mich geklärt haben.
3. Frage der Gruppierung vor Ort Für die Organisation und die Treffpunkte wäre es leichter, wenn wir noch eine Gruppierung nach Unterkunft vornehmen. Eine Jordangruppe (Olav / blaubaersurfen & Hartmut / hmü), eine Qubusgruppe (Udo / xy_lörrach & Rainer / Bronco mit Uta & Heribert und Hela) sowie die Eden-Gruppe, zu der die vom Klezmer Hois (ist um die Ecke) dazustoßen (Andreas / zabaione & Frank / Frank aus Holstein & Jürgen / LeoLeo mit Doris & Holger / Asahi-Samurai mit Annette & Hannes / Hannes21 & Alois / Helmut + Volker / vordprefect mit Ulrike).
4. Frage der Orientierung vor OrtWenn da die meisten sowieso Google Maps benutzen, kann ich eine Karte fürs UT erstellen, mit den reservierten Restaurants, den Treffpunkten fürs Fotografieren und so weiter. Soll ich das machen? Oder besser Karten auf Papier? Oder beides?
5. Frage des FreitagabendsBei den Bahnfahrern weiß ich schon, dass sie planmäßig schon rechtzeitig am späten Nachmittag ankommen werden, so dass sowohl Sonnenuntergang als auch Abendessen in Frage kommen. Wenn jetzt die Flieger und Autofahrer auch früh genug da sind, müsste ich ein Restaurant reservieren.
6. Frage der sonstigen Reservierungen für Restaurants + meine AuswahlDie sonstigen Restaurants habe ich insbesondere aufgrund Eurer Präferenzen und Anmerkungen ausgewählt. Die Beschreibungen dahinter stammen aus dem Reiseführer, den meine Frau und ich geschrieben haben.
Mittagessen:
-
Wiśniowy Sad (für die Mittagspause bei der Führung): Die sympathische Besitzerin Galina Głazowa serviert original russische Küche, kocht aber auch nach Rezepten aus Odesa, dem Kaukasus oder Usbekistan (Galina steht wie im Prinzip alle Russen in Krakau auf der Seite der Ukraine). SA MITTAG
- in Absprache mit Przemek am Sonntag
-
U Stasi (geht nur am Montag): Eine der Krakauer Kultmilchbars mit ehrlicher und leckerer Küche. Die Professorendichte ist wohl höher als an jeder Fakultät, ansonsten freuen sich Studenten, Rentner und auch der eine oder andere Obdachlose, wenn sie einen der wenigen Sitzplätze ergattert haben. MO MITTAG
Abendessen (hier muss ich noch eine Auswahl treffen, wir brauchen etwas für 3 Abende):
-
Marchewka z groszkiem: Auf Deutsch „Möhren mit Erbsen“ – die Suppe mit diesen beiden Zutaten (2 €) ist auch einer der Renner beim Stammpublikum, das die entspannte Atmosphäre, Kinderfreundlichkeit und die günstige und fantasievolle Speisekarte schätzt. Ansonsten lecker: Ente, Rippchen, Forelle und Pierogi. Wir sind hier Stammgäste und auch den Gästen unserer Stadtführungen schmeckt’s immer wieder. SA Abend
-
Kawaleria: Die Säbel, Uniformen und der sonstige Pferdekrimskrams brachten das altpolnische Lokal auf den 1. Platz in Sachen Inneneinrichtung beim großen Restaurant-Test von „Newsweek“. Überzeugende Küche: Nackensteak vom Wildschein in Rotwein, Perlgraupenrisotto mit Steinpilzen an Salaten für 12,50 €.
-
Nakryto: „Es ist gedeckt“, lautet die Übersetzung. Kleines (Reservierung empfohlen) und feines Restaurant mit Krakauer und polnischen Gerichten. Auch leckere Salate und Vegetarisches.
-
Jarema: Hat schon mehrere Preise gewonnen – zu Recht. Während wir hier schon häufig vorzüglich gegessen haben, lobten gleich fünf Leser dieses Restaurant! Die eigentlich ostpolnische Küche integriert geschickt baltische und ukrainische Einflüsse; Resultat sind zum Beispiel die Kalbfleischrouladen, umwickelt mit Speck, Zwiebeln, Meerrettich und Gurke. Mittlerweile gibt es auch viele vegetarische Gerichte und nicht zuletzt dank der Trachten der Kellnerinnen und der Einrichtung eine Reise in die gute alte Zeit. Hier sind wir oft auch mit Gruppen unserer Stadtführungen.
-
Hamsa: Eine „Hummus & Happiness Israeli Restobar”. Fröhlicher Name, schöne Fotos aus dem Heiligen Land und gutes Essen mit modernen Rezepten aus Israel.
-
Klezmer-Hois: Im Haus, in dem heute ein Hotel mit Restaurant und Konzertsaal untergebracht sind, befand sich früher die Mikwe, das rituelle Bad für die Juden. Heute kann man hier traditionelle jüdische Gerichte wie Gefilte Fisch (5 €) genießen. Bekannte Krakauer Künstler gehen hier ein und aus, so auch der Klezmermusiker Leopold Kozłowski, der, 2019 im Alter von 100 Jahren verstorben, leider nicht mehr zu einem der täglichen Konzerte (ab 20 Uhr, 8 €) aufspielt – sein Geist ist aber noch immer zu Gast. Reservierung unbedingt zu empfehlen. MO ABEND
7. Frage fürs Klezmer HoisGenerell würde ich vorschlagen, dass wir alle an den 4 Abenden zusammen essen, mit einer Ausnahme. Beim Klezmer Hois gibt es zum Abendessen ein kostenpflichtiges Klezmerkonzert. Sowohl Klezmer als Musik als auch Musik zum Essen ist nicht jedermanns Geschmack. Bitte schreibt mir, wer das will. Falls es alle wollen, kein Problem. Falls es nur ein paar wollen, auch kein Problem, dann suche ich eine Alternative.
Hier nun das Programm:FR, 29.09.2023Anreise
Für alle, die rechtzeitig da sein sollten: Sonnenuntergang um 18:22 Uhr, und zwar
. Ich werde da sein.
Abendessen gegen 19:30 Uhr als Street Food, bei einem Stellplatz von Food Trucks oder in einfachen Lokalen. Wer später eintrifft, meldet sich einfach.
SA, 30.09.2023Sonnenaufgang für die Kurzschläfer mit mir um 06:39 Uhr
Frühstück auf eigene Faust / in der Unterkunft
09:00-16:00 Uhr: 7 h Stadtführung mit mir ab Hauptmarkt (keine Angst, das hat auch mein ältester Gast mit 90 Jahren geschafft), nicht fotozentriert, aber mit einigen kurzen Fotopausen, etwa in
und
leider nicht wegen Sabbat, Street oder Schnappschüsse geht, so lange die Gruppe nicht aufgehalten wird, kurzes Mittagessen im
gegen 13:00 Uhr
Sonnenuntergang mit mir um 18:20 Uhr
gemeinsames Abendessen gegen 19:30 Uhr im
SO, 01.10.2023Sonnenaufgang mit mir (und eventuell Przemek) um 06:40 Uhr
Frühstück auf eigene Faust / in der Unterkunft
tagsüber: Modul Przemek Czaja
Sonnenuntergang mit Przemek und mir, um 18:18 Uhr vielleicht auf der
gemeinsames Abendessen gegen 19:30 Uhr, noch mit Przemek zu klären
MO, 02.10.2023Sonnenaufgang mit mir um 06:42 Uhr auf den
und/oder in der
Frühstück auf eigene Faust / in der Unterkunft
tagsüber: Modul I
(7 Personen):Holger / Asahi-Samurai: 2 + Helmut / Alois: 1 + Hannes / Hannes21: 1 + Rolf / rolfbe & mistlife: 2 + Hartmut / hmü: 1
tagsüber: Modul II Gedenkstätte Auschwitz (6 Personen): Heribert & Hela, Jürgen (LeoLeo) & Doris sowie Uta & Rainer (Bronco).
tagsüber: Modul III
mit mir (6 Personen und ich, die Bergwerksgruppe kann da später dazustoßen): Frank aus Holstein: 1 + Olav / blaubaersurfen: 1 + Volker / vordprefect: (mit Ulrike): 2 + Andreas / zabaione: 1 + Udo / xy_lörrach: 1
Sonnenuntergang mit mir um 18:16 Uhr
gemeinsames Abendessen gegen 19:30 Uhr im
DI, 03.10.2023Sonnenaufgang für die ganz Harten mit mir um 06:43 Uhr in
Frühstück auf eigene Faust / in der Unterkunft
Auschecken
Heimreise / Weiterfahrt in die Tatra
Module* Workshop mit einem Freund von mir,
, Mischung aus Stadtansichten und Street, niemand hat die Krakauer Tauben zu Fotozwecken so im Griff wie er, der Taubenflüsterer
* Fotografische
mit mir
*
* Gedenkstätte Auschwitz (natürlich nicht nur fotografisch)
Zuletzt geändert von mein Krakau am Sa 26. Aug 2023, 23:17, insgesamt 2-mal geändert.