Hallo in die Runde,
dann fasse ich mal zusammen und bitte um Verbesserung, sollte ich etwas falsch verstanden haben:
1. Die Mehrheit würde 2023 vorziehen. Da auch ich noch unsicher bin, was das Jahr 2022 angeht (auch ganz unabhängig vom UT), würde ich als Jahr jetzt 2023 festhalten.
2. Herbst ist der Favorit, insofern würde ich das dann noch auf Herbst 2023 eingrenzen.
3. Zwar können einige nur spontan zu- oder absagen, aber den meisten ist ein früh festgelegter Termin lieber. Mir übrigens auch.
4. Ein langes Wochenende mit möglichst 3 vollen Tagen sollte das Kernprogramm bilden.
5. Anbieten würdes sich etwa 30.09. bis 03.10., wobei Montag, der 02.10. dann ein freizunehmender Brückentag wäre. Das würde natürlich nur für die Deutschen gelten. Bitte um Kommentare, ob das auch für die Schweizer und Österreicher in Frage käme.
6. Einige würden gerne früher kommen bzw. später abreisen, um mehr Zeit vor Ort zu verbringen. Das kann ich gut verstehen und werde zusehen, dass man das einerseits organisatorisch hinbekommt (zum Beispiel: gemeinsame Anreise mit einem Fahrer, der länger bleiben will, während eine Person früher zurück muss) und andererseits ein möglichst gemeinsames Programm vor oder nach dem Kernprogramm am langen Wochenende bietet. Außer der Tatra bieten sich noch einieg Ziele an, darunter die Gedenkstätte Auschwitz, das Salzbergwerk in Wieliczka und die Tatra.
7. Teilnehmermäßig würde sich das eher im mittelgroßen Rahmen bewegen, es würden weniger Leute kommen als bei einem der großen Jahres-UT, was ich bei der Entfernung natürlich nachvollziehen kann.
8. Noch eine Frage, die aber auch noch Zeit hat: Was haltet Ihr von der Idee, die polnischen Pentaxians mit ins Boot zu holen? Bruderszaft nennt man so was im Polnischen.
Das wäre erst mal alles, was mir einfällt. Euer Interesse freut mich.
