Di 31. Jan 2023, 23:41
Freut mich, dass es Euch so gefallen hat.
Ich hoffe, mit den folgenden Bildern keine Schnappatmung und gesundheitliche Probleme auszulösen.
Zurzeit ist es zwar wieder dicke im Minus (Temperaturen, nicht Kontostand), aber Schnee liegt keiner in Krakau (dafür aber meterhoch in der Tatra, wo es demnächst mehrmals hingeht).
Aus Krakau gibt's deswegen was aus der sakralen Konserve. Ein Foto habe ich schon separat gezeigt, die anderen noch nicht, meine ich. Anlass für die Zusammenstellung Fotos war die Aktualisierung des Reiseführers. Die Fotos sind aber teils älter, teils neu geschossen.
Kirchenmäßig hat Krakau so einiges zu bieten. Für die Römisch-Katholische Kirche ist es direkt nach Rom die wichtigste Stadt mit den meisten Reliquien pro Einwohnern und unzähligen Kirchen aus den verschiedensten Epochen.
. Jedenfalls trifft man in der Nebensaison mehr Heilige in Krakau als Touristen.
Fangen wir mit der
an, für die allein ich für die Stadtführerlizenz mehr als einen Monat intensiv lernen musste.
Dort sind für normale Menschen Fotos nicht erlaubt.
Aber fürs UT leider nichts.
Zu sehen sind in der Kathedrale die Gräber der Könige, auf der #221 das von Jadwiga. Im zarten Alter von 11 Jahren wurde sie König [sic!] von Polen, zwei Jahre später heiratete die
den litauischen Großfürsten
. Ihre Ehe soll wegen des Altersunterschiedes eher eine unglückliche Vater-Tochter-mäßige Beziehung gewesen sein, für Polen war sie aber politisch bedeutend. Im Anschluss gab es die Polnisch-Litauische Union, die die beiden vereinigten Länder (eine Art Minivorläufer der EU) in den Folgejahrhunderten zum mächtigsten Königreich Europas werden lassen sollten. Genug gefachsimpelt. Ihr Grab finde ich jedenfalls sehr schön.
#221
Nicht weniger schön ist die romanische
, in der ein gewisser Karol Wojtyła seine erste Messe zelebrierte. Stativ durfte ich nicht benutzen. Und hier ärgere ich mich. Alles sah beim Prüfblick scharf aus, aber bei der linken Wand oben sieht man, dass ISO 1.600 die bessere Wahl gewesen wäre.
#222
Dann die
von außen beim Sonnenaufgang. Ein geplanter Punkt für das UT im September/Oktober für die Frühaufsteher.
#223
Von innen das Sternengewölbe mit Orgel und Kreuz. Das Foto hatte ich ja schon anderswo gezeigt. War nicht einfach zu schießen.
#224
Und der Marienaltar von
mit dem 70-200er. Ältere Fotos davon hatte ich immer mit dem PLM und der KP gemacht. Die Kombi K1II & 70-200er bringt sichtbar bessere Ergebnisse. Mehr Schärfe und Tiefe bei niedrigerer ISO.
#225
Bei der #226 ist die frisch restaurierte
zu sehen, in der es u.a. wunderschöne Schnitzkunst am Chorgestühl und an den Beichtstühlen zu bewundern gibt. Die Messen sind hier übrigens sehr gut besucht, was an der liberalen Auslegung der Religion durch die Dominikaner liegt.
#226
Barock gibt es in Krakau relativ wenig zu sehen, vor allem sind es Kirchen, die in dem Stil erbaut worden sind. So auch
, die Kirche der Krakauer Jagiellonenuniversität.
#227
#228
Etwas moderner wird es in der
mit Neorenaissance und Jugendstil. Manchmal stolpert man mit Touristengruppen in einer der weniger oft besuchten Kirchen. Ich liebe es dann, solche Kirchen wie Herz Jesu als Kirche der Krakauer Kategorie C vorzustellen. Oft sind die Gruppen dann schockiert. Ich meine das natürlich nicht ernst, gerade Herz Jesu finde ich wirklich schön. Aber sie steht noch nicht einmal in vielen Reiseführern.
#229
Die Apsis noch einmal näher ...
#230
Ich könnte noch einiges nachlegen, wenn Interesse besteht.
Zuletzt geändert von mein Krakau am Di 31. Jan 2023, 23:53, insgesamt 1-mal geändert.