Städte, Architektur, Bauwerke, Industrie und Technik, Detailfotografie, Lost Places
Antwort schreiben

Lost places in Monochrome

Sa 9. Mär 2024, 15:52

Sog. "Lost places", also verlassene Industrieanlagen, Häuser, Villen etc. faszinieren mich als Fotomotive schon seit langem. In meiner Umgebung gibt es zwar nicht viele davon, aber heute habe ich eine - für mich - neue Location aufgesucht, die ehemaligen Bielefelder Hartsteinwerke, die von 1912-1986 Kalksandstein produzierten.
Das ehemalige Werk ist gut zu erreichen, da es zwischen 2 Friedhöfen liegt und somit sogar ein Parkplatz in der unmittelbaren Nähe liegt und man selbst mit größerem Equipment bequem rankommt.
Das Gelände ist eingezäunt und es warnen mehrere Schilder vor Lebensgefahr wegen einsturzgefährdeter Gebäude. Man kommt aber ausreichend nahe ran und muss keine Regeln brechen (obwohl es einfach wäre, den Zaun zu umgehen).
Für mich nach eineghender Planung am PC zuvor ein Einsatzgebiet für die Monochrome, das Sigma 1,4/30mm und das HD-DA 16-85mm. Zusammen mit einer "bunten" Canon und 2 weiteren Objektiven kam alles in den nagelneuen f-stop Lotus, der somit auch direkt getestet werden konnte.
Heute mal die ersten 3 Bilder, denen in den nächsten Tagen noch einige folgen werden, aber die Bearbeitung mit LR dauert bei mir immer etwas länger, also Geduld bitte.

Hier der frühere Haupteingang zum Verwaltungsgebäude, das noch recht schmuck und intakt aussieht:
Bild

Dieses Tor war offenbar der Zugang zum Werksbereich, hier boten sich die meisten Motive:
Bild

Ein Detail an diesem durch mehrere Ketten gesichertern Tor:
Bild

Wie immer lieferte die Monochrome RAW-Dateien, die sehr einfach bearbeitet werden konnten, weil die Dynamik einfach sehr groß ist. bei allen wurden im gleichen Maße der Kontrast angehoben, die Schwarz-Werte nach unten und die Weiß-Werte nach oben korrigiert, damit es den für mich angestrebten Ton gibt.

Re: Lost places in Monochrome

Sa 9. Mär 2024, 16:52

bis hierher gefällt mir #3 am besten...
Da mich LP aber auch sehr faszinieren, bin ich gespannt wie es weiter geht.

Re: Lost places in Monochrome

Sa 9. Mär 2024, 17:29

bin auch gespannt auf Fortsetzung
LG Gerd

Re: Lost places in Monochrome

Sa 9. Mär 2024, 18:01

Danke für euer Interesse, hier kommen die nächsten drei.

#4, Sigma 30mm
Bild


#5, Pentax 16-85mm
Bild


#6, Sigma 30mm
Bild

Re: Lost places in Monochrome

Sa 9. Mär 2024, 18:17

Gebucht! Das interessiert mich auch. Schade, dass die EXIFs nicht drin sind. :yessad:

Re: Lost places in Monochrome

Sa 9. Mär 2024, 18:21

Ich verlinke immer von Flickr aus, das ist für mich am bequemsten. Die Forenlösung finde ich umständlich. Frag einfach, wenn du was wissen willst zu einem Foto.

Re: Lost places in Monochrome

Sa 9. Mär 2024, 19:11

Yeats hat geschrieben:Ich verlinke immer von Flickr aus, das ist für mich am bequemsten. Die Forenlösung finde ich umständlich. Frag einfach, wenn du was wissen willst zu einem Foto.


Interessant, bei Flickr sind die Exif-Dateien enthalten.

Yeats, das ist eine sehr gelungene Serie, alte Gemäuer und eine SW-Kamera, das sieht interessant und gelungen aus. Ich verfolge weiter.

Re: Lost places in Monochrome

Sa 9. Mär 2024, 22:46

Hi Yeats,...

Gefällt mir sehr gut die beiden Serien. :hat:

Die Motive finde ich gut ausgesucht und fotografiert.Ebenso gefällt mir die Bearbeitung der Bilder.

Die Location finde ich natürlich bestens geeignet für die Monochrom,...Heimspiel sozusagen. :mrgreen:


'nen brauchbaren Sonntag noch!

Bernd

Re: Lost places in Monochrome

Sa 9. Mär 2024, 23:13

Lost places sind geschützte Orte, sie erzählen Geschichte, Schicksale…. und sollten deshalb vor Vandalismus geschützt bleiben.
Deine Beschreibung des Ortes hat mir ratzfatz ein Ergebnis gebracht! Dieses solltest du, um eben die Orte zu schützen, in Zukunft überdenken.
Deine Bilder zeigen bereits, du bist nicht der erste.
Ich bleibe hier mal dran, habe einige dieser Orte hier im Revier aufgesucht und es kann zur Sucht werden.

Re: Lost places in Monochrome

Sa 9. Mär 2024, 23:59

Sorry, aber dieser Ort ist nun weiß Gott kein Geheimnis. Er liegt keine 100m von einer Hauptstraße entfernt, vom Parkplatz des Friedhofs führt ein asphaltierter Weg unmittelbar darauf zu und jeder, der auf den Friedhof will, kommt dran vorbei. "Geschütze Orte" ist wohl auch der falsche Begriff. Wer wollte die auch schützen? Meist sind sie ja verlassen und nur notdürftig gesichert. Hier geht es dir wohl um die Urbexer Ehre, dass man solche Orte nicht "verrät", aber: siehe oben!
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz