Städte, Architektur, Bauwerke, Industrie und Technik, Detailfotografie, Lost Places
Antwort schreiben

Re: Göhrener Viadukt

Di 17. Dez 2024, 15:38

Die Perspektive von #5 gefällt mir besser als von #1 und #2 und die Aufnahme hat in der Nachbearbeitung viel Potential, durch den lebhaften Himmel. Mit einem virtuellen Orange- oder Rotfilter (Orange=Blaukanal 'runter, Rot=zusätzlich Grün) wird es wieder viel härter, das kann Lightroom (benutze ich nicht) mit Sicherheit auch. Jetzt nur noch auf einen Zug warten :-)

Re: Göhrener Viadukt

Di 17. Dez 2024, 19:16

Moin,

herzlichen Dank Jens!

Ich habe eine monochrome Datei, da habe ich keine Farbinformationen bei Lightroom und keine Farbkanäle in der Bildverarbeitung zur Auswahl. Das ist kein umgewandeltes Farbfoto. Wenn ich bei Apple Fotos mit den Farbreglern spiele ändert sich nichts. :ka:

Ich glaube ich muß mir für die Monochrome Farbfilter für die Schwarzweißfotografie zulegen ... gelb, rot grün usw.

Ich überlege ob ich mir Nik Collection mit Nik Silver efex anschaffe ...

LG Gerhard

Bild

Re: Göhrener Viadukt

Di 17. Dez 2024, 20:37

In LR gibt es doch presets, die verschiedene Farbfilter simulieren.

Re: Göhrener Viadukt

Di 17. Dez 2024, 21:37

gewa13 hat geschrieben:Moin,

herzlichen Dank Jens!

Ich habe eine monochrome Datei, da habe ich keine Farbinformationen bei Lightroom und keine Farbkanäle in der Bildverarbeitung zur Auswahl. Das ist kein umgewandeltes Farbfoto. Wenn ich bei Apple Fotos mit den Farbreglern spiele ändert sich nichts. :ka:

Ich glaube ich muß mir für die Monochrome Farbfilter für die Schwarzweißfotografie zulegen ... gelb, rot grün usw.

Ich überlege ob ich mir Nik Collection mit Nik Silver efex anschaffe ...

LG Gerhard


Ah, das hatte ich nicht mitbekommen. Ja natürlich, für Monochrom-Sensoren und Schwarzweißfilme echte Filter auf's Objektiv. Mit der Tonkurve und erst recht lokaler Kontrastverstärkung kann man aber auch noch viel machen - ganz wie mit der Papierwahl (Kontrast) und Nachbelichten bzw. Abwedeln in der Dunkelkammer.

Re: Göhrener Viadukt

Di 17. Dez 2024, 22:05

Herzlichen Dank Euch beiden ...

Ich habe die Presets jetzt gefunden ...




Bild
Datum: 2024-12-15
Uhrzeit: 12:01:09
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/320s
Brennweite: 17mm
KB-Format entsprechend: 26mm
ISO: 400
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 Mark III Monochrome
#6

LG Gerhard

Re: Göhrener Viadukt

Mi 18. Dez 2024, 10:17

Viel besser. Ich würde noch ein wenig an der Geometrie (Verzeichung und/oder Perspektive) ziehen, um den Bogen in der Brücke zu begradigen, den sie, soweit ich mich erinnere, nicht hat. Aber auch so wie es ist, gefällt es mir richtig gut, die entgegengesetzt/versetzt laufenden Linien (Wehr+untere Strecke vs. Viadukt+Mulde) bilden eine harmonische Komposition.

Re: Göhrener Viadukt

Mi 18. Dez 2024, 11:10

die Schärfe, sie fehlt. Das DA* 11-18 abgeblendet bildet scharf ab, die K3IIImono liefert ebenso gut ab. Trotzdem fehlt das hier. Es sind doch sicherlich noch viele andere mit Apple unterwegs, habt ihr auch Probleme, Bilder scharf wirken zu lassen? Irgendetwas passt hier nicht.

Re: Göhrener Viadukt

Mi 18. Dez 2024, 17:12

Moin.

herzlichen Dank Jens, Das ist die Verzeichnung des Objektivs, was man bei Lightroom, wenn man ObjektivKorrekturen aktiviert, wegbekommt. Habe ich heute entdeckt.

Alois, bei dem letzten Bild habe ich ein Sigma 17-70mm benutzt, weil ich da etwas weiter von der Brücke weg war.. das ist auch ziemlich scharf, spielt aber nicht in der Kategorie des 11-18er von Pentax. Vielmehr Schärfe bekomme ich da nicht rein. Ich muß da nochmal hin mit dem Pentax-Objektiv... ist ja nicht weit weg ... Aber vielen Dank für den Hinweis. Apple ist zwar scharf kann aber offensichtlich nicht gut unscharfe Bilder schärfen

LG Gerhard

Re: Göhrener Viadukt

Do 19. Dez 2024, 18:47

Die Bilder #5 und #6 gefallen mir sehr gut :2thumbs:

Re: Göhrener Viadukt

Fr 20. Dez 2024, 20:23

SteffenD hat geschrieben:Die Bilder #5 und #6 gefallen mir sehr gut :2thumbs:

Da bin ich auch dabei.

Noch ne kleine Idee, manchmal reicht die Aktivierung der Objektivkorrektur nicht immer aus, hier hat LR auch Möglichkeit, in diese manuell einzugreifen, über Transformation in LR.
Hin und wieder, bei UWW/WW macht sich da eine dezente manuelle Korrektur bezahlt.
Was die Bildschärfe an sich betrifft, bietet LR beim Export mit deiner EBV in dein gewünschtes Bildformat das Nachschärfen für den Bildschirm (aus/mittel/hoch) an.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz