, das habe ich mir dieses Jahr geschenkt, um das leider nicht erfolgreiche DFB-Pokalfinale zu sehen.
Dafür ging es dann am Sonntag bei heißen Temperaturen in die Altstadt, die brechend voll war. 100.000 Menschen waren es für eine Demo gegen politische Drachen. Und dann noch einmal 200.000 für die Drachenparade und den Tag des Offenen Magistrats. Uff!
Jedenfalls war es ziemlich schwer, Fotos zu machen. Eingeschränkt war ich auch, da ich nur das PLM dabei hatte, so dass mir manchmal etwas Weiteres gefehlt hat. Meine Achtung vor Veranstaltungsfotografen ist auf jeden Fall gestiegen. Schwerer Job!
Kommen wir zum ersten Drachen, der nach einer kurzen Nacht wieder fliegen musste. Unten zu sehen ist eine Skulptur des Krakauer Bildhauers
Oft wird die Arbeit an den Drachen in den Kindergärten, Schulen und Jugendgruppen mit Themen wie Umweltschutz oder so verbunden. Bei diesem Drachen könnte ich mir vorstellen, dass es um Medienkompetenz ging. Kann aber auch etwas ganz anderes gewesen sein.
. Wenn sie nicht gerade Drachen steigen und schreiten lassen, machen sie Kindertheater (sie haben aber auch Vorführungen für Erwachsene). Kindertheater ist in Polen ein großes Ding, manchmal mit Menschen, manchmal als Puppentheater, manchmal auch gemischt.
Bei den Vorführungen sieht es dann so aus, wie es Krzysztof Kieślowski im Film Die zwei Leben der Veronika festgehalten hat, der auch zum Teil in Krakau spielt:
Links ist ein Schild mit Therapie zu sehen. Kinder mit Trisomie 21 haben den Drachen Innuś (schwer zu übersetzen, in etwa Anderlein oder Anderchen) gebastelt.
Natürlich sind seit Jahren auch ukrainische Kinder mit eigenen Drachen dabei. Hier einer, der zusammen mit belarussischen Kindern gebastelt worden ist.